Volvo V40 TD 90PS Start/Lehrlaufprobleme
Hallo
Ich habe einen 97´er V40 1.9TD.Die Laufleistung beträgt mittlerweile 223.000km.Folgende Probleme habe ich:
1.Beim Kaltstart springt er nur dann an,wenn ich ca. 7 Sekunden nachdem das Lämpchen aus ist ,warte.
2.Anfangs läuft er sehr unruhig.Die Leerlaufdrehzahl ist sehr niedrig;er ruckelt ;meistens geht er selber danach aus wenn ich nicht mit dem Gas Spiele;beim Anfahren nimmt er schwierig Gas.
3.Nach längerer Fahrt kommt es manchmal vor,wenn ich dann vor einer Ampel stehe,dass sich die Leerlaufdrehzahl ohne Einwirkung auf ca. 2100 Umdrehungen erhöht.
Folgende teile wurden ersetzt:
1.Glühkerzen vor 2 Wochen
2.Dieselfilter vor Wochen.
Mit diesem Wagen hatte ich das letzte Jahr grosse probleme.Eines davon war der 5. gang,der immer herausfiel.Die Ursache war eine Schraube ,die sich gelösst hatte ,die das Zahnrad vom 5. gang befestigt.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen,da ich ständig mit dem Wagen in der werkstatt bin.
Vielen dank
16 Antworten
Hallo Johann74,
Warum die Kompression so niedrig ist, ist meistens erst nach der Demontage des Zylinderkopfes sichtbar. Das schwächste Stück ist sicher die Kopfdichtung. Manchmal reisst aber auch der Zylinderkopf ein, oder selten der Motorblock. (ist nicht Volvo-speziefisch, nur grundsätzlich nicht ganz auszuschließen). Ventile können undicht sein.
Beim Wechsel der Kopfdichtung werden zusätzlich neue Schrauben für den Zylinderkopf benötigt und weitere Dichtungen für z.B. den Ventildeckel. Auch neues Kühlmittel und Motorenöl sollte danach verwendet werden, weil es sich wärend der Reperatur meist vermischt.
Ich drück´Dir jedenfalls die Daumen, dass kein großer Materialschaden zum Kompressionsverlust geführt hat.
Viel Glück..
Miketdi
Kompression
Hallo Johann.
10 Bar Unterschied ist in der Tat sehr viel. 150E ist meiner Meinung nach viel zu viel Geld. Für sowas habe ich früher höchstens 70 MARK bezahlt. Bei Bosch.
Wie lange der Motor noch hälst ist sehr schwer zu sagen. Der Motor wird meiner Vermutung nach noch vielleicht 50.000 bis 70.000km halten. Weiß nicht .... schlecht zu sagen. Aber im Winter wirst Du grade ab 0° abwärts arge Startprobleme bekommen, weil Kompression die Zündkerze des Diesel ist.
Ich denke, das die Laufbüchsen und oder die Kolbenringe verschlissen sein könnten.
Es könnte sich aber auch eine sog. Umkehrscharte gebildet haben. Am Totpunkt bildet sich eine Kerbe - Scharte - wo die Kompression dann durchpfeift. Klar kann es auch die Kopfdichtung sein. Blubbert es im Leerlauf im Kühlwasser-Ausglichsbehälter (Achtung nicht einfach aufmachen: Ist Druck drauf. Verbrühungsgefahr).
Die Ventile könnten aber auch beschädigt oder verkokt sein. Da würde glaub ich Ventilsitzschleifen oder neue Ventile helfen.
Mich wundert der ungrade Verschleiß. Ich schließte oder vermute daher auf die Ventile. Auf den ungraden Verschleiß hätte ich sonst leider keine Antwort.
Weißt Du was über die Vorgeschichte des Wagens?