Volvo V40 Öldruck ?

Volvo S40 1 (V)

hallo,

wollte mal hier eine frage stellen. habe sie nicht gefunden.

bin letzte woche mit meinem volvo v40 2 std. auf der autobahn gefahren ca 120 - 140 km/h. habe auch 1 woche vorher noch öl nachgefüllt. war dann bei max. anzeige.

bin von köln nach frankfurt gefahren. und halbe std. vor frankfurt ist mir das öldrucklämpchen angezeigt worden. wollte nachgucken wenn ich angekommen bin aber 10 min. vor frankfurt wurde der motor leiser und leiser und plötzlich aus gegeangen. anlassen ging nicht mehr...

habe jetzt den meister von meiner werkstatt gefragt. der meint eigentich wenn das lämpchen öldruck leuchtet ist es in den meisten fällen motorschaden und er kann verschrottet werden.

bringe ihn morgen zum checken....aber hoffe da geht noch was....

weiss jemand von eucb ein rat. will dieses tolle auto nicht verschrotten lassen ?

BITTE, KANN MIR JEMAND HELFEN ???

57 Antworten

500,- Euro habe ich bezahlt. Für den deutschen Markt dürfte das der gängige Preis für ein S/V40-Schlachfest mit geringer Km-Leistung, aber sonst schwerwiegenden Mängeln sein. Die Motoren- und Getriebeteile waren allerdings sehr günstig, da ich berufsmäßig u. a. an Renaultteile zu Werkstatt- bzw. Wiederverkäuferpreisen rankomme.

Ach daher kennst du den Wagen so genau. So eine "Schlachtfest-Ausführung" hatte ich auch schon mal gesehen. Lag auch so bei $ 500.-
Wie hast du den Wagenhimmel wieder festbekommen. Ich habe das Problem seit kurzem, weil die Abflüsse vom Schiebedach verstopft waren. Und dann ist das Wasser durch den Himmel gelaufen. Ich dachte an einen kleinen Schnitt, und dann Sprühkleber rein.

Sprühkleber kannst Du vergessen. Kannst Dir den Mißerfolg von jeder Volvo-Werkstatt (S/V40, V70 usw.) Und jeder BMW-Werkstatt (5er) bestätigen lassen.

Du hast es mit dem Kombi ja einfach: Sonnenblenden mit Halterungen raus, Angstgriffe abschrauben (den Trick verrate ich Dir) und Innenraumleuchten ausclipsen. Blenden von A-, B- und C-Säulen oben am Himmel 3 cm aus den Clipsen herausziehen. Dann kannst Du den Himmel nach hinten durch die Heckklappe herausholen. Als Kleber brauchst Du etwas hitzebständiges, wie z. B. Pattex - also lösemittelhaltig. Vorher evtl. den alten Kleber mit einem stinknormalen Kunstharz- bzw. Alkydharzlack übersteichen, damit er (wieder) aushärtet.

Kannst vorher evtl. auch den Versuch machen, den Himmel mit Klarlack hochzukleben. Aber der schlägt durch den Stoff durch. Sieht dann aus wie S..

Ich habe es an der Limousine so gemacht, dass ich den Stoff weggeworfen habe und den Himmel mit grauer, sehr matter Kunstharz-Metallgrundierung mit dem Pinsel beschichtet habe. Sieht aus wie Alcantara. Aber man muß alles, wirklich jeden Millimeter, inkl. Türen und Front- und Heckscheibe wie beim Autolackierer abkleben. Ein Tag geht für diese Arbeit komplett drauf.

Mit Farbe beschichten, die Idee finde ich ja absolut genial. Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht. Zumal der Stoff jetzt deutliche Wasserränder hat.
Allerdings würde ich das Verfahren etwas abwandeln. Der Stoff ist ja sehr dünn. Fast nur eine Gase. Deshalb geht der Kleber durch. Wenn er flüssig ist. Ich würde es trotzdem mit dem Sprühkleber versuchen. Etwas trocknen lassen, und dann den Stoff erst andrücken. Wenn es dann nicht gut aussieht, über den Stoff pinseln. Vorteil, ich habe dann eine perfektere Oberfäche. Nachteil, der Stoff könnte dann überall runterkommen. Also Farbe nicht zu dick auftragen.

Ähnliche Themen

1.) Wenn Du temperaturbeständigen Sprühkleber findest, kannst Du mir gleich 10 Dosen schicken. Mind. 70° C sollte er schon aushalten, denn so heiß wird ein Autodach im Sommer.

2.) Die alte Bespannung des Himmels muß runter, denn der Kleber darunter ist mit den Jahren erweicht und kann nur Härter, der zwangsläufig auch in (neuem) Alkyd- oder Kunstharzlack enthalten ist, wieder verfestigt werden.

Wenn du es zuerst mit Sprühkleber probierst und er hält nicht, nützt drüberpinseln gar nichts mehr: An der A-Säule war der Bezug ebenfalls sehr blasig. Ich habe (nach Ausbau der Blende) vorsichtig unter die abgelösten Stellen Sprühkleber gesprüht. Hat immerhin so lange gehalten, bis er trocken war. Dann ging erstmal gar nichts mehr, bis ich die Schweinerei mit Benzin aus- bzw. abgewaschen hatte und nochmal mit Verdünnung eine "Endreinigung" vornehmen mußte, damit lösemittelhaltiger Kleber haften konnte.

Versuche mal, im Fahrzeug mit Sprühkleber zu arbeiten. Wie willst Du alles derart gut abdecken, dass nicht der geringste Spalt bleibt, durch den sich Sprühnebel durchschmuggelt?

Ich hatte mal bei meinen Golf das Amaturenbrett mit Kunstleder verkleidet und zwecks Montage hatte ich auch Sprühkleber benutzt. Nicht im Auto das Amaturenbrett hatte ich ausgebaut, naja jedenfalls hat es gehalten auch bei Sommerhitze.
Lag vielleicht daran das ich weißes Kunstleder benutzt habe welches Hitze abstrahllt.
Habe ich aber nach 2 Monaten wieder entfernt da man ja immer nen weißen Schimmer in der Frontscheibe hatte .
Es gibt doch extra Streichkleber in kleinen Eimern von z.b. Patex wäre das nichts?

Wenn man Henkel glaubt, hat Warfi wie immer Recht.
http://www.henkelhaus.de/.../index.html
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie man den Stoff vom Dachhimmel mit dem Kleber beschichten kann. Der geht doch durch den Stoff durch. Und er verzieht sich wohl auch dabei. Das ist doch absolut flimmsiliges Material.

Hitzebeständigkeit bei ausgehärteten Klebern. Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Auf den Dosen steht dazu auch nichts drauf. Ich habe hier so eine Henkel Loctite Sprühkleber.

Armaturen in weiß, die Erfahrung haben wohl schon viele gemacht. Und in Zukunft werden die immer wieder welche machen. Man braucht sich nur zu fragen, warum es die von Werk aus noch nie gab?

Zitat:

@warfi schrieb am 12. August 2015 um 18:59:33 Uhr:


Ich hatte mal bei meinen Golf das Amaturenbrett mit Kunstleder verkleidet und zwecks Montage hatte ich auch Sprühkleber benutzt. Nicht im Auto das Amaturenbrett hatte ich ausgebaut, naja jedenfalls hat es gehalten auch bei Sommerhitze. Klar, dass es hielt. Das Kunstleder lag ja auf dem Amaturenbrett und zog nicht kopfüber mit seinem Eigengewicht am Kleber, wie die Bespannung eines Himmels.
Lag vielleicht daran das ich weißes Kunstleder benutzt habe welches Hitze abstrahllt.
Habe ich aber nach 2 Monaten wieder entfernt da man ja immer nen weißen Schimmer in der Frontscheibe hatte . Das liegt an der Neigung der Scheibe. War bei meiner S13-Flunder ebenso ziemlich nervig - obwohl schwarz.
Es gibt doch extra Streichkleber in kleinen Eimern von z.b. Patex wäre das nichts?
Das Problem ist, dass man den Kleber absolut flächig auftragen muß. Da darf kein cm Lunkerstelle sein, sonst wird es blasig. Krieg das mal mit solch zäher Pampe über Kopf hin, wenn nur Spachteln oder Walzen geht. Das kann man nur machen, in dem man den Himmel ausbaut, was beim Kombi ja keine Kunst ist: 6 Schrauben und ein paar Clipse lösen - in 30 Minuten ist er ausgebaut.
Drillschnaffe, Du mußt, wenn Du mit Kleber arbeiten willst, das Trägermaterial, also den Himmel, mit Kleber beschichten, nicht den Stoff!

Das ist das, was mir auch im Kopf rumgeht. Nur Kontaktkleber müssen auf beiden Klebeflächen aufgetragen werden. Deshalb werden in Foren zu dem Thema auch Sprühkleber favorisiert. Nur das müssen ganz spezielle sein:
Loctite Maximum Strength Headliner Adhesive oder 3M High-Strenght 90 Spray Adhesive. Das sind, zumindest hier, die Favoriten. Und die Projekte, die ich da so sehe, da staune ich nicht schlecht. Also welche Stoffdesigns die so verarbeiten.
Ich bin im Moment auf einem anderen Computer. Ich will mal sehen, ob ich das wiederfinde. War ein US- VW Forum. Dann poste ich das hier rein.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 14. August 2015 um 18:39:58 Uhr:


Das ist das, was mir auch im Kopf rumgeht. Nur Kontaktkleber müssen auf beiden Klebeflächen aufgetragen werden. Deshalb werden in Foren zu dem Thema auch Sprühkleber favorisiert. Nur das müssen ganz spezielle sein:
Loctite Maximum Strength Headliner Adhesive oder 3M High-Strenght 90 Spray Adhesive. Das sind, zumindest hier, die Favoriten. Und die Projekte, die ich da so sehe, da staune ich nicht schlecht. Also welche Stoffdesigns die so verarbeiten.
Ich bin im Moment auf einem anderen Computer. Ich will mal sehen, ob ich das wiederfinde. War ein US- VW Forum. Dann poste ich das hier rein.

.... und selbst, wenn Du einen Sptühkleber findest, der auch hält, wenn die Sonne aufs Dach knallt: Wie willst Du den im Fahrzeug verarbeiten, ohne dass Du anschließend ohne weitere Behandlung der Scheiben Deine Lieblingspornos von innen dranfkleben kannst? :-)

Wie du schon sagtest, das Board muss natürlich raus. Und Pattex gibt es hier sowieso nicht. Von Henkel ist das hier Loctite.
Die Seite finde ich leider nicht mehr, weil es war MS Patchday. Da "reinige" ich meine PC Harddisks immer anschließend von grundauf. Da bleibt in den Browsern nix übrig.

Ich hatte bereits ein ähnliches Problem, aber es war definitiv kein Motorschaden. Die Batterie hat im Winter auf der Autobahn schlapp gemacht. Der Motor ging aus, das rote Lämpchen an - wahrscheinlich wegen der Motorsteuerung.

Es ist zwar nur eine kleine Hoffnung, aber vielleicht versuchts du es mit einem Ladegerät oder Starthilfe.

Viel Glück!!!

Der Thread ist 5 Jahre alt, ... das ist mir leider erst nach der Antwort aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen