Volvo V40 Öldruck ?
hallo,
wollte mal hier eine frage stellen. habe sie nicht gefunden.
bin letzte woche mit meinem volvo v40 2 std. auf der autobahn gefahren ca 120 - 140 km/h. habe auch 1 woche vorher noch öl nachgefüllt. war dann bei max. anzeige.
bin von köln nach frankfurt gefahren. und halbe std. vor frankfurt ist mir das öldrucklämpchen angezeigt worden. wollte nachgucken wenn ich angekommen bin aber 10 min. vor frankfurt wurde der motor leiser und leiser und plötzlich aus gegeangen. anlassen ging nicht mehr...
habe jetzt den meister von meiner werkstatt gefragt. der meint eigentich wenn das lämpchen öldruck leuchtet ist es in den meisten fällen motorschaden und er kann verschrottet werden.
bringe ihn morgen zum checken....aber hoffe da geht noch was....
weiss jemand von eucb ein rat. will dieses tolle auto nicht verschrotten lassen ?
BITTE, KANN MIR JEMAND HELFEN ???
57 Antworten
Also da darf man sich nicht beschweren. Die Reparaturen kommen. In dem Alter. Also so alt wie meiner ist. 2001. Ich wollte bei meinem die Spur einstellen lassen. In der Werkstatt sagte man mir, da müssen erstmal die inneren und äußeren Tie Rods (ich weiß im Moment nur die englischen Bezeichnungen) erneuert werden. Auf deutsch sind es wohl die Spurstangen. Na ja, womit der Wagen halt lenkt. Aber das war nicht teuer. Das macht man vermutlich einmal in einem Autoleben. Also was gravierendes ist bei meinem Volvo noch nicht vorgekommen.
Ich habe nur von Anfang an den Turbolader nicht gemocht. Weil ich weiß, wenn da was kaputt geht, dann wird es teuer.
Ja schon mal vielen Dank für die zahlreichen antworten. Der Motor dreht nicht mehr. Das Auto hatte erstzulassung 97. Jetzt ist die Frage ist es Reperatur bar oder wird es zu teuer und ein neuer lohnt sich eher.
Wegen Filter Verstopfung hatte ich auch schon gedacht. Das der Motor nicht mehr geschmiert wird.
Der Chef der Werkstatt meint, es wird sich nicht wirklich lohnen weil die Reperatur ca 700 Euro ist mehr kosten würde.....
Ob es sich lohnt oder nicht, dass musst du wohl für dich selbst entscheiden.
Keiner hier weiß genau, was mit dem Motor ist.
Wenn du ihn noch sehr sehr lange fahren willst, wäre ein Instandsetzen des alten Motors vielleicht am besten (natürlich je nachdem was genau damit ist), aber das wird auch sehr sehr teuer.
Ein gebrauchter Motor rein dürfte am einfachsten und billigsten sein, egal ob man es selbst macht oder machen lässt.
Aber ob sich überhaupt noch eine Investition in das Fahrzeug lohnt, musst wie gesagt wohl du für dich entscheiden.
Zitat:
@aelgaegare schrieb am 5. August 2015 um 22:42:35 Uhr:
Hejsan,das sind doch dann allemal Gründe FÜR den Kauf. Allzeit noch viel Glück damit
Gruß aus Unterfranken
Rick
Der wichtigste Grund für Warfi´s Kauf: Er kommt nicht aus Unterfranken!! :-)))
Gruß aus Unterfranken - Spargel1
Volvo_Driver_666: Die Überlegung sollte sein, wie der Wagen im Gesamtzustand dasteht - sowohl technisch (Reparaturstaus?) und auch optisch. Zeitwert hat nichts mit Gebrauchswert zu tun. Unsere 20 Jahre alte Gurke (war ähnlich Warfi´s Baustelle) ist mittlerweile technisch top und wird als Ersatzfahrzeug und ALDI-Express mindestens noch zwei Jahre seinen Dienst tun. Somit ist der Zeitwert mit vielleicht 700,- bis 900,- in der Relation zum Anschaffungswert eines (alten, technisch unbekannten) Ersatzfahrzeuges, das in (hoffentlich oder vielleicht) technisch intaktem Zustand sein müßte, dann nicht unter 2.000,- anzusetzen.
Bei 700,- für die Reparatur wirst Du etwa dort herauskommen, was ein gebrauchter Motor bei Ebähhh und die Kosten einer Mietwerkstatt betragen werden - schätze ich grob.
Ähnliche Themen
Nächster Faktor, was habe ich bisher in den Wagen an Neuteilen investiert. Lohnt es sich, die bei dem Alten auszubauen, um sie in den nächsten Alten wieder einzubauen?. Zustand, Ausstattung, ich lese ein 97 er? Erste Serie? Das muss ja furchtbar sein. Die Serie wurde beim Erscheinen nicht gerade gelobt. Außer, das die Optik ansprechend war.
Aus der Ferne würde ich sagen, das ist ein Fall für den Schrottplatz. Und wenn man diesen Wagen so mag, dann nach einem Bj. 2002 Ausschau halten. Ich hatte irgendwo mal gelesen, das ab 2003 es bei dem Volvo mit irgendwelchen Krankheiten wieder losging. Schlimmverbesserung.
Drillschnaffe das ging schon viel eher los nämlich ab Bj 2001 da ist das Nockenwellenstellrad beim V40 eingezogeng und sorgt seitdem für Probleme.
Die erste Serie hat das nicht und man liest hier kaum über Motorprobleme bei Phase 1.
Ich habe selber einen 98er und der läuft ohne Probleme, die erste Serie hat eher Fahrwerks und Bremsenprobleme aber das geht wenigstens nicht so ins Geld 😁.
Nockenwellenstellrad. Da bist Du mein nächster Ansprechpartner. Ich habe ja einen Mitte 2001. Mein Leerlauf ist ziemlich rau. Allso es ist störend. Und "Check engine" sagt nichts dazu. Wäre vielleicht eher ein neues Thema.
Mach sich durch ticken und klackern sowie Rasseln bemerkbar und dann würde das Geräusch beim Zahnriemen sein.
Unruhiger Leerlauf hat meist andere Ursachen.
Ja wäre sicher ein neues Thema mit genauer beschreibung.
Unserer ist ein 95er. Komplett durchgearbeitet, alle Rep.-Staus abgearbeitet und mit "mängelfrei" durch den TÜV gegangen. Das, was erneuert wurde, kann somit für voraussichtl. die nächsten 2 bis 4 Jahre bei diesem Wagen nicht wieder kaputtgehen, bei einem Ersatzfahrzeug schon. Das sind solche Überlegungen, die sich der TE stellen sollte.
Dass alles, was man im S40 anschaut, mit "ich bin billig" anschreit, hat ja nichts mit Anfälligkeit zu tun.
Hi Leute.
Ich war gestern auch beim TÜV ..ohne Mängel ..
Gut ich hab den letzten Monat auch viel gemacht.
Aber der Prüfer meinte das man kaum glauben kann, das das Auto 15 J aufm Buckel hat.
Er meinte; das er mit der Marke VOLVO kaum Mängel findet.. schon garnicht verölte Agregate...
Nur das übliche... Manschetten, Bremsen,Reifen, Beleuchtung. ..usw.
Ich werde meinen erhalten so lange es geht.!!!
Ja ich liebe meinen Elch :-))
Grüße
Hi Leute.
Ich war gestern auch beim TÜV ..ohne Mängel ..
Gut ich hab den letzten Monat auch viel gemacht.
Aber der Prüfer meinte das man kaum glauben kann, das das Auto 15 J aufm Buckel hat.
Er meinte; das er mit der Marke VOLVO kaum Mängel findet.. schon garnicht verölte Agregate...
Nur das übliche... Manschetten, Bremsen,Reifen, Beleuchtung. ..usw.
Ich werde meinen erhalten so lange es geht.!!!
Ja ich liebe meinen Elch :-))
Grüße
Wow, es gibt sogar 95 er? Die sind ja noch 6 Jahre älter als meiner. Also was mich an meinem am meisten stört ist die Abnutzung der Ledersitze. Wenn die aus Stoff wären, wären die ja schon total zerfläddert. Die Ledersitze nutzen sich auch nicht wirklich ab, aber wenn sie nicht gepflegt werden, wird das Leder eben brüchig. Und diesen Prozess kann man später nie wieder rückgängig machen.
Und mein Vorbesitzer hatte einen Hund. Als ich den Wagen abgeholt hatte, ging das nur mit allen Fenstern offen. Der hatte richtig gut gestunken.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 7. August 2015 um 23:26:21 Uhr:
Wow, es gibt sogar 95 er? Die sind ja noch 6 Jahre älter als meiner.
Dafür war er mit nur 130.000 km in einem erbärmlichen Zustand, sowohl technisch (Fahrwerk, Bremsen, Motor, Getriebe, falsche Reifen) als auch Karosseriemäßig (da hing alles weg, Rostansätze, Scheibe blindgeschruppt u.v.m.) als auch innen (Himmel hing runter, Nähte am Leder, Schalter+Blenden zerkratzt, Sitze+Türverkleidungen+Teppiche verschmutzt).Also was mich an meinem am meisten stört ist die Abnutzung der Ledersitze. Wenn die aus Stoff wären, wären die ja schon total zerfläddert. Die Ledersitze nutzen sich auch nicht wirklich ab, aber wenn sie nicht gepflegt werden, wird das Leder eben brüchig. Und diesen Prozess kann man später nie wieder rückgängig machen.
Bei unserem wollten sich die Nähte auflösen und gleichzeitig an den Übergangsstellen zu den Wangen ausreißen.Und mein Vorbesitzer hatte einen Hund. Als ich den Wagen abgeholt hatte, ging das nur mit allen Fenstern offen. Der hatte richtig gut gestunken.
Der Vorbesitzer oder der Hund