Volvo V40 Heizung wird nicht warm. Bj. 1996 2.0 140 PS Klima automatik
Hallo zusammen ich bin neu hier und habe mir vor einem Jahr den in der Überschrift genannten Volvo gekauft. Leider hatte er einige Probleme von denen ich einen teil behoben habe, aber ich komme jetzt nicht mehr weiter mit der Heizung. Die Heizung wird nicht richtig warm. Das Thermostat habe ich gewechselt Kühlflüssigkeit ist auch genug drin, das klumabedienteil habe ich heute auch gewechselt aber es kommt trotzdem immer noch keine warme Luft bestenfalls lauwarme. Wenn ich die Umluft eingeschaltet ist wird es wärmer. Schämte ich die aus wird es wieder kühl. Heute fing dann der Schalter von der umluft und der an und aus Schalter der Klimaanlage an zu blinken( bei umluft zum ausprobieren auf gestellt und da blinkte es). Außerdem gluckert es zwischendurch in der Heizung ( vermute ich ) bei 3000 touren. Kann mir jemand weiterhelfen wie ich wieder warme Luft aus der Heizung bekomme? Ach ja noch was die Abdeckung vom Gebläse ist kaputt bzw. Fehlt zum teil hab es provisorisch geflickt damit meine Freundin keine kalten Fuße bekommt, ist einergameßen dicht jetzt. Vielen Dank schon mal für eure hilfreichen ideen.
55 Antworten
......er hat geschrieben das die Schläuche heiß werden.........
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 10. Januar 2016 um 17:03:59 Uhr:
......er hat geschrieben das die Schläuche heiß werden.........
.... und wichtig wäre zu wissen, ob die zwei dünnen oder die zwei dicken :-)
die Beiden nebeneinander
Zitat : Hallo ja beide werden heiß, wenn ich die richtigen gefühlt habe ( beide nebeneinander )
Na bitte, beide sind heiss.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, wird der Waermetauscher im Innenraum erst erst dann in den Kuehlkreislauf zugeschaltet, wenn ich die Heizung einschalte. Und das muss mechanisch passieren. Wenn diese Mechanik haengt, so wie es bei mir war, funktioniert die Heizung manchmal, und manchmal nicht, oder nur ein bischen, oder auch, wenn ich sie garnicht eingeschaltet habe.
Ein sauberer Kuehlkreislauf hatte bei mir den Fehler behoben. Also bevor ich das Armaturenbrett ausbaue waere das eine einfachere Loesung.
Ähnliche Themen
Wenn beide Schläuche heiß werden muss auch der Heizkörper heiß werden ...........
wo sitzt den im Warmwasserkreis der Heizung ein Ventil ? nicht im Motorraum .
Soviel ich weiß wird die Temperaturreglung durch mischen von kalter und warmer Luft gemacht .
Hallo vielen dank für die ganzen antworten leider habe ich diese Woche nicht viel Zeit um weiter zu tüfteln ich werde aber berichten wenn sich was ändert
Wenn der Waermetauscher im Innenraum staendig mitlaufen wuerde, dann kannst du dem kuehlere Luft zufuehren. Aber die soll er ja aufheizen.
Frueher war es mal ein Tip, im Winter nicht gleich die Heizung einzuschalten. Damit der Motor schneller warm wird.
Dieser Waermetauscher besitst einen eigenen Kreislauf. Frueher sind die auch gerne mal durchgerostet. Und dann hatte man das Kuehlwasser im Fussraum.
Die rosten auch heute noch durch , stell die Heizung auf kalt und lass den Motor warmlaufen und du merkst das die die Heizungsschläuche genauso heiß werden wie auf Stellung heiß.
um eine schnelle Innenraumtemperaturreglung gerade bei Klimaautomatik wird die warme und kalte Luft gemischt , eine wasserseitige Reglung wäre zu träge .
Hm, das verstehe ich jetzt nicht. Was hat die AC mit der Heizung zu tun? Nichts! Wenn ich die Heizung einschalte, wird der Kühlkreislauf in den Innenraumwärmetauscher geöffnet.
Mal mehr, mal weniger, und im Sommer garnicht. Rein theoretisch könnte ich die AC und die Heizung zugleich laufen lassen. Weil es völlig unterschiedliche Systeme sind.
Meines Erachtens kann die Klimaanlage nur unterschiedlich kühlen, aber nicht heizen. Und dann hört man das "Klacken" von der Kupplung des Kompressors. Immer wieder ein und aus.
Nehmen wir eine Außentemperatur von sagen wir mal 16 Grad an. Und ich stelle meine Klimaautomatik auf 18 Grad. Dann müssten sich beide Systeme abwechseln, um mir die 18 Grad zu bescheren. Ich habe das noch nie ausprobiert.
Wo kommt denn deiner Meinung nach die warme Luft her? Wenn nicht vom Kühlwasser. Und das ist träge. Die AC kann das Heizen nicht beschleunigen.
Glücklich, wer eine Sitzheizung hat.
ja sicher kommt die warme Luft vom Kühlwasser, der Heizkörper ist ständig warm egal welche Temperatur du wählst,
Di AC beschleunigt nicht das heizen, ist logisch , aber wenn du die Heizung zum Scheiben entfrosten einstellst, läuft die AC auch , zum trocknen der Luft, bei der Einstellung kann ich die AC auch manuell nicht ausstellen.
Die Heizung und AC bilden eine Einheit die auf Automatikstellung Lufttemperatur und Gebläsedrehzahl regelt um auf die eingestellte Temperatur zu kommen.
Der Heizkörper hat dabei immer Kühlwassertemperatur .
Zieh jetzt erstmal einen Stecker von der Klimaanlage*) ab und sag dann, ob es im Innenraum zumindest etwas wärmer wird.
Je nach Ergebnis, muß
a) an der Elektrik oder der Mechanik für die Klappensteuerung oder
b) der Elektronik für die Klimasteuerung weitergesucht werden.
Der Durchgang von Heißwasser ist im Heizungskühler unter dem Amaturenbrett jedenfalls vorhanden, wenn die beiden Heizungsschläuche heiß sind. Damit ist auch der Heizungskühler nicht defekt.
*) Entweder direkt am Klimakompressor oder am Druckschalter, der irgendwo vor/neben dem Motor sitzt (einfach die Klimaleitungen ab Klimakühler verfolgen, bis Du einen Stecker findest. Zündung dabei auslassen!)
Dann würdest du vermuten, das die Klimaanlage gegen die Heizung kühlt. Das ließe sich an dem Lämpchen im Schalter, oder besser am Kompressor feststellen. Läuft das Rad am Kompressor, oder steht es.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 12. Januar 2016 um 17:06:23 Uhr:
Dann würdest du vermuten, das die Klimaanlage gegen die Heizung kühlt. Das ließe sich an dem Lämpchen im Schalter, oder besser am Kompressor feststellen. Läuft das Rad am Kompressor, oder steht es.
Das Rad am Kompressor läuft immer, dahinter ist jedoch die Kupplung, die das Kompressorrad je nach Bedarf mit der Welle "verkuppelt". Das "Klack", das man bei eingeschalteter Klimaanlage am Kompressor alle paar Sekunden hört, ist das Einkuppeln.
Das Rad auf dem der Keilriemen läuft dreht sich natürlich immer. Das "Klack" kuppelt den Kompressor ein. Dann dreht sich die äußere Scheibe mit.
Man sieht das sofort, ob die AC läuft, oder nicht.
Hat der ALDI-Express einen anderen Kompressor drin? Hier dreht sich die ganze Riemenscheibe und die Kupplungseinheit ist bereits im Kompressorgehäuse verschwunden. An den beiden Franzosen ist es genau so.