Volvo V40 Heizung wird nicht warm. Bj. 1996 2.0 140 PS Klima automatik
Hallo zusammen ich bin neu hier und habe mir vor einem Jahr den in der Überschrift genannten Volvo gekauft. Leider hatte er einige Probleme von denen ich einen teil behoben habe, aber ich komme jetzt nicht mehr weiter mit der Heizung. Die Heizung wird nicht richtig warm. Das Thermostat habe ich gewechselt Kühlflüssigkeit ist auch genug drin, das klumabedienteil habe ich heute auch gewechselt aber es kommt trotzdem immer noch keine warme Luft bestenfalls lauwarme. Wenn ich die Umluft eingeschaltet ist wird es wärmer. Schämte ich die aus wird es wieder kühl. Heute fing dann der Schalter von der umluft und der an und aus Schalter der Klimaanlage an zu blinken( bei umluft zum ausprobieren auf gestellt und da blinkte es). Außerdem gluckert es zwischendurch in der Heizung ( vermute ich ) bei 3000 touren. Kann mir jemand weiterhelfen wie ich wieder warme Luft aus der Heizung bekomme? Ach ja noch was die Abdeckung vom Gebläse ist kaputt bzw. Fehlt zum teil hab es provisorisch geflickt damit meine Freundin keine kalten Fuße bekommt, ist einergameßen dicht jetzt. Vielen Dank schon mal für eure hilfreichen ideen.
55 Antworten
Habe beim Blick in den Motorraum festgestellt, dass Wasser fehlt und dieses nun schon mehrfach nachgefüllt.
Allerdings ist dieser wieder leer wenn ich den Motor warm fahre. Wenn ich nun den Deckel vorsichtig aufdrehe entweicht mit hohem Druck Luft und das Wasser wird wieder hochgedrückt. Gelegentlich fehlt aber auch Wasser. 😮
Temperaturanzeige steht auf mittlerer Stellung, also 90Grad
Öldecken zeigt (noch) keinen weißen Schmoder, aber vllt noch nicht genug Wasser im Öl...
Welche Schläuche sind die beiden im Motorraum, die Warm werden sollten?
Luftblase im System, wenn keine undichte Stelle zu sehen ist.
Kühlverschluss öffnen, bis max auffüllen, ohne verschluss warmlaufen lassen bis der Kühler heiß ist,
Kann passieren das kurz bevor das Thermostat öffnet der Behälter überläuft, Heizungs Schläuche kontrollieren ob sie heiß werden.
MfG
Moin!
Nur eine Frage!
Wurde inzwischen von einer Werkstatt eine CO² Messung im Kühlsystem durch geführt?
MfG
Ich bin nun wieder in D und auch wieder online
@asterix: Heizung ging tatsächlich aufgrund von Wassermangel nicht. Allerdings drückt Luft das Wasser regelmäßig irgendwo hin
@poken: keine Messung gemacht, da ich jetzt erst wieder da bin 😉
Viel mehr Sorgen macht mir nun die Tatsache, dass ich nach langen Strecken Überdruck im Kühlsystem habe.
Dieser Überdruck verdrängt das Wasser aus dem Behälter, bis ich diesen öffne. Dann kommt das Wasser zurück in den Behälter.
Daher befürchte ich Risse in der Zylinderkopfdichtung :’(
Im Internet liest man auch was von Steel Seal zum abdichten/fixen der ZKD. Hat jmd. damit schonmal Erfahrungen gemacht?
Ähnliche Themen
Moin
Überdruck ist normal solange er kein Wasser verbraucht und die Temperatur normal ist.
Kommt Wasserdampf aus dem Auspuff?
Mach nen CO Test vom Kühlwasser dann weißt du ob die ZKD OK ist.
Hast du das System entlüfte?
MfG
Wird der Kühler warm? Nein? Evtl. Thermostat defekt.
Der obere dicke Schlauch am Kühler muß so warm werden, dass du nicht länger als 1 Sekunde drauflangst.
Ist der Deckel des Ausgleichsbehälters ok?
Zusatzmittel, mit der ich eine marode ZK für einige -zigtausend Kilometer "sanierte": Bar Leaks.
Verstopft garantiert keine Bohrungen in Kopf und Block.
Dreh nach dem Auffüllen die Heizung ganz auf.
Schaltet der Kühlerlüfter überhaupt?
Moin,
erst die guten Nachrichten.
Hab das System entlüftet:
Also voll bis Max, rote Schraube aufdrehen bis Wasser rauskommt. Dann Motor an machen und laufen lassen (Deckel hab ich offen gelassen um nachschütten zu können)
So bei 60 fing es dann überzulaufen (Thermostat? So früh schon?)
Hab dann nochmal nachgefüllt und bin dann gemütlich 20 km gefahren. Füllstand sieht gut aus Heizung geht :-)
Nun die schlechten:
CO-Test-Flüssigkeit hat sich verfärbt 🙁
Werde mal ein Flasche Steel Seal in das Kühlwasser kippen.
Kann ich den CO-Test dann wiederholen? Falls ja, wie lange muss ich warten bzw. wie viel km fahren, um erneut zu testen?
Moin , sollte auf dem Dichtmittel stehen , wie lange es braucht um zu wirken .
Danach einfach fahren und beobachten, Wasserstand , Temperatur , funzt der Lüfter im Stand ( auch bei Klima aus ), wird die Heizung warm .
Wenn alles ok ist brauchst du keinen weiteren CO Test machen , die Gase halten sich ne Zeit im System weil es ein geschlossenes System ist .
MfG
Moin!
Ich bin da andere Meinung!
Wenn sich die Flüssigkeit bei einem CO² Test verfärbt, dann heißt es, die Zylinderkopfdichtung ist kaputt und es muss eine neue Dichtung eingebaut werden.
Aber es ist dein Auto! Wenn der Motor nicht mehr läuft, dann wird es teuer!
MfG
Mit Bar Leaks habe ich schon gearbeitet. Einer der Motore (2,0 - über 200.000 km) wurde seinerzeit sogar bereits auf Steigungsstrecken heiß. Das Zeug hat tatsächlich noch -zigtausende Kilometer den Motor am Laufen gehalten (ohne weitere Kühlwasserverluste).
Wirkungszeit: ca. 20 Minuten
Moin!
Eine CO² Messung zeigt eindeutig an, wenn sich die Flüssigkeit von blau zb. ins gelbe verfärbt ist CO² im Kühlwasser. Das kommt nicht vom Kühler vorne am Motor, sondern in den Zylindern entsteht bei der Verbrennung CO². Wenn die Zylinderkopfdichtung zu den einzelnen Zylinder kaputt ist, kann man mit einem besonderen Test CO² im Kühlwasser nach weisen. So sieht dieser Test aus.
Deine besondere Dichtflüssigkeit wird ein Schaden an den Zylinderköpfen auch nicht beheben!
Wenn das so wäre, würden viele Werkstätten in Deutschland solche Reparaturen nicht mehr machen.
Das ist aber nicht so.
Viele Grüße von Poken
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 6. Juni 2019 um 18:57:56 Uhr:
Mit Bar Leaks habe ich schon gearbeitet. Einer der Motore (2,0 - über 200.000 km) wurde seinerzeit sogar bereits auf Steigungsstrecken heiß. Das Zeug hat tatsächlich noch -zigtausende Kilometer den Motor am Laufen gehalten (ohne weitere Kühlwasserverluste).Wirkungszeit: ca. 20 Minuten