Volvo V40 BJ.00 Luftmassenmesser austauschen - Kosten? selber machen?

Volvo

Hi, gestern hat mich leider mein Wagen während des Fahrens im Stich gelassen indem er plötzlich kaum mehr zog und (vor allem beim Anfahren) hinten ordentlich schwarze Abgase ausspuckte. Ich bin dann schnell wieder umgedreht uns zur Werkstatt damit.

Die haben mich nun eben angerufen und mir mitgeteilt, dass es der Luftmassenmesser sei der ausgetauscht werden müsse. Die Reparatur kostet mit Arbeitslohn 450-480€

Nun wollt ich mich einmal als absolute voll-Laie erkundigen ob der Preis angemessen ist.

Außerdem habe ich eben beim Stöbern im Netz einen Youtube Clip entdeckt in dem der Austausch mal kurz gezeigt wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
Ich habe zwar gar keine Ahnung von Autos und ziemlichen Respekt davor selber irgendwo Hand an zu legen aber das sah nun wirklich extrem easy, dass kann wikrlich jeder Vollidiot^^

Daher mal meine Frage an die Fachkundigen: ist der Wechsel wirklich soo einfach?
(Ich habe einen Volvo V40 BJ 00)
Da könnt ich mir ja einen großen Haufen Geld sparen....

34 Antworten

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 25. April 2015 um 21:04:54 Uhr:


Wer einmal so einen billig LMM gekauft hat und einige Monate später in die Tonne gehaun hat, weiß warum man sowas nicht kaufen sollte.
Aber da soll bitte jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

Die vorbeiströmende Luft

masse

möglichst exakt zu erfassen setzt präzise arbeitende Sensoren voraus, wie sie z.B. schwäbische Ingenieure entwickelt haben. In den Anfangszeiten der Motorsteuerung wurde die Luft

menge

erfasst weil das einfacher ist. Billigsensoren arbeiten in diesen Dimensionen einfach viel zu ungeau.

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 25. April 2015 um 21:09:15 Uhr:


Skandix wir meist nur propagiert, um Teilenummern oderso rauszusuchen.

Eben! Den Komfort mit FIN die richtige Teilenummer wirklich sicher zu bestimmen bietet sonst keiner. Mit meinem MJ2000er Übergangsmodell habe ich in dieser Hinsicht anfangs einige Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Ich persönlich kauf da aber schon manchmal, da die bei mir näher als jedes Volvo Autohaus und jeder Teilehänlder sind und ich da schnell bekomme was ich nötig brauche.

Habe auch schon dort bestellt und selbst abgeholt. Beim Geely-Ford-Volvo-Dealer dauert es auch bis die Teile da sind und der "Originalteil-Zuschlag" ist höher als das Porto beim Versandhandel. Zudem stehen bei Skandix ältere Volvos auf dem Gelände, beim Händler wird man wie ein Abtrünniger behandelt wenn man Teile für "eine alte Möhre" braucht.

Tschuldigung ich werde nie wieder einen Link zum gesuchten Teil posten ;( Das nur zum Verdeutlichen dass es sowas noch auf dem Teilemarkt gibt, klar liegt der jenseits von Gut und Böse, aber ich habe auch schon mit einem Teil von XXX Erfahrungen und danach lief die Kiste nicht mehr rund. Die beste Lösung wäre wohl das "neuwertige" Teil vom Ambergauer.

Ambergauer, schon mal diesen Wahn in der Volvo-Szene erlebt?: "ATE-Bremsscheiben und Lukas-Sättel sind qualitativ am besten, wenn direkt von Skandix oder Volvo."

Die Bremsscheiben nehme ich hier nur als Beispiel für viele andere Teile, die - jeweils von den gleichen Zulieferern - auch im freien Handel zu bekommen sind. Z. B. Zahnriemen, WaPu, LiMa .....

Es gibt spezifische Teile die manchmal leider original zu erwerben sind. Z.B. die Lima beim Sharan, da ist das Zubehörteil leider innerlich etwas anders so dass es nicht richtig funktioniert, da ist das orig. Teil unumgänglich. Und ob beim Zahnriemen jetzt Volvo oder Contitech draufsteht ist mir wurscht da eh die gleichen Teile 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@T-666 schrieb am 26. April 2015 um 11:49:11 Uhr:


Tschuldigung ich werde nie wieder einen Link zum gesuchten Teil posten ;( Das nur zum Verdeutlichen dass es sowas noch auf dem Teilemarkt gibt...

Ich hoffe das liegt nicht an meinem Kommentar. 😕 Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen dass es Fernost-Nachbauten gibt die sehr ähnlich aussehen, aber von Kopierern produziert werden die die Funktion nicht verstanden haben, bzw. denen das Fertigungs-Know-how fehlt. Andererseits gibt es auch günstige Teile die in Lizenz gebaut werden.

Ein LMM muss zuverlässig funktionieren; egal wer den produziert hat.

Zitat:

Ein LMM muss zuverlässig funktionieren; egal wer den produziert hat.

Genau das muss ein Teil, aber das tun sie leider nicht immer.

PS: nein lag nicht an deinem Kommentar, war doch nur Spass 😉

Ich bin darauf gekommen, vom "Vovlooriginalteilewahn" zu sprechen, weil ich mir beim Link des TE nicht sicher bin, ob das von ihm als "spanischer Nachbau" bezeichnete Bauteil nicht das eines Renault-Zulieferers ist.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. April 2015 um 10:13:53 Uhr:


Ich bin darauf gekommen, vom "Vovlooriginalteilewahn" zu sprechen, weil ich mir beim Link des TE nicht sicher bin, ob das von ihm als "spanischer Nachbau" bezeichnete Bauteil nicht das eines Renault-Zulieferers ist.

Hat Renault eigene Exklusiv-Zulieferer? 😕

Ich kenne nur solche die an alle möglichen Fzg-Hersteller liefern. 😁

Volvo hatte definitiv OEM-Zulieferer, die in Spanien produzierten, siehe

Foto vom Original-CEM

. Der zitierte spanische LMM mag einem Spanisch vorkommen, muss aber kein Nachbau sein.

"Made in Dreamcountry" bezeichnet den Fertigungsstandort der Endmontage. Die Einzelteile können von überall auf der Welt kommen. "Original-BOSCH" gibt es z.B. auch Made in Portugal, Malaysia, Hungary, ... - eben von überall wo ein Fertigungswerk für Enderzeugnisse steht.

Du brauchst den Siemens/VDO 5WK9632, gibt's zB hier.

140€ mit Versand hören sich schon mal besser an als 300€ hier bei uns.

Vom Renault-Zulieferer sprach ich nur deshalb als Beispiel, weil im Megane der gleiche LMM drin ist.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 28. April 2015 um 11:03:39 Uhr:


Vom Renault-Zulieferer sprach ich nur deshalb als Beispiel, weil im Megane der gleiche LMM drin ist.

Was uns beim Renault-Diesel nicht überrascht. 😁

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 25. April 2015 um 21:04:54 Uhr:


Wer einmal so einen billig LMM gekauft hat und einige Monate später in die Tonne gehaun hat, weiß warum man sowas nicht kaufen sollte.
Aber da soll bitte jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

Ich habe noch einen neuwertigen 30887504 orginal von Volvo in OVP liegen.
Wurde am 10.08.13 erworben, kurz danach verbaut und nach ca. 4 Wochen Testfahrt wieder ausgebaut, weil es nicht am LMM lag. Und das Fahrzeug wurde dann auch schon am 21.03.2014 stillgelegt.

War das Auto bei Volvo in der Werkstatt oder freie?
Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und dies kommuniziert?

Hallo, hast du den LMM noch? Und wenn ja, was soll er kosten?

VG Hans

Ja, habe ihn noch und noch einen anderen. Bei Bedarf PN.

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 22. August 2015 um 21:00:28 Uhr:


Ja, habe ihn noch und noch einen anderen. Bei Bedarf PN.

Gerne. weiss aber nicht, wie das hier mit der pn funktioniert:-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen