Volvo und seine Zuverlässigkeit?
Derzeit fahre ich einen X3 F25 2.0 D von 2011.
Da ich zwei große Hunde habe ist denen der Kofferraum im X3 zu klein.
Nun spiele ich mit dem Gedanken einen V70 neu zu kaufen.- Auch in der Auswahl steht noch der Pajero zur Debatte -
Da das Volvoheck recht kastig gebaut ist, was dem Kofferraum sehr zu gute kommt, interessiere ich mich für das Teil. Hunde brauchen Platz.
Da ich viel Kurzstrecke fahre und auch nicht mehr asl 10 000 km im Jahr, würde ein Benziner reichen. Nur welcher?
Am meisten beschäftigt mich das Thema Zuverlässigkeit. Da hat der BMW X3 nicht enttäuscht. Bis jetzt, er hat jetzt 57 000 km auf dem Tacho, waren keine bösen Reparaturen am BMW.
Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit der heutigen Volvos aus?
Beste Antwort im Thema
Ich vermute, Du hast keine/n Hund/e ?
Unsere z.B. springen in den Kofferraum, sitzen dort und warten, was passiert. Sie setzen sich aber nicht mit dem Kopf voran und schauen durch die Windschutzscheibe. 🙂 Anschießend wird die Taste der Heckklappe betätigt, der Kofferraum schließt sich. Schon dies ist bei Schräckheckmodellen nicht optimal, da müssen die Hunde schon liegen oder sie bekommen die Klappe auf den Kopf.
Während der Fahrt liegen sie zwar meist, die schräge Klappe führt aber dazu, dass sie dann im Sommer unter der Scheibe in der Sonne liegen. Auch sind die Viecher schon mal neugierig, wollen aus dem Fenster schauen, wissen auch wenn wir am Ziel sind und setzen sich in Vorfreude schon mal auf. Alles schick in einem V70.
Wenn die Hunde denn ein Gepäckstück wären, welches nur sauber abgelegt werden müsste, dann, ja dann wäre der V90 geräumig genug.
Die Nutzbarkeit des Kofferraums des V90 ist , auch wenn das anscheinend wirklich schwer zu vermitteln ist, ggü. dem V70 schlicht und ergreifend schlechter geworden.
Die Diskussion darüber ist ja müßig, die Kiste ist ja nunmal so geworden.
Dennoch plädiere ich dafür, dass nicht immer wieder versucht wird zu argumentieren der Kofferraum sei für sich selber und damit auch für alle anderen groß genug.
Gruß
Hagelschaden
49 Antworten
Stehen die Hunde etwa während der Fahrt mit dem Kopf nach hinten im Auto? Ansonsten wäre der V90 wohl geräumig genug.
Grüße vom Ostelch
Ich vermute, Du hast keine/n Hund/e ?
Unsere z.B. springen in den Kofferraum, sitzen dort und warten, was passiert. Sie setzen sich aber nicht mit dem Kopf voran und schauen durch die Windschutzscheibe. 🙂 Anschießend wird die Taste der Heckklappe betätigt, der Kofferraum schließt sich. Schon dies ist bei Schräckheckmodellen nicht optimal, da müssen die Hunde schon liegen oder sie bekommen die Klappe auf den Kopf.
Während der Fahrt liegen sie zwar meist, die schräge Klappe führt aber dazu, dass sie dann im Sommer unter der Scheibe in der Sonne liegen. Auch sind die Viecher schon mal neugierig, wollen aus dem Fenster schauen, wissen auch wenn wir am Ziel sind und setzen sich in Vorfreude schon mal auf. Alles schick in einem V70.
Wenn die Hunde denn ein Gepäckstück wären, welches nur sauber abgelegt werden müsste, dann, ja dann wäre der V90 geräumig genug.
Die Nutzbarkeit des Kofferraums des V90 ist , auch wenn das anscheinend wirklich schwer zu vermitteln ist, ggü. dem V70 schlicht und ergreifend schlechter geworden.
Die Diskussion darüber ist ja müßig, die Kiste ist ja nunmal so geworden.
Dennoch plädiere ich dafür, dass nicht immer wieder versucht wird zu argumentieren der Kofferraum sei für sich selber und damit auch für alle anderen groß genug.
Gruß
Hagelschaden
Danke, Du hast die Denkweise eines Hundebesitzers gut dargelegt. 😁 Unterschreibe ich so. Der V70 ist ein ideales Auto, wenn man Vierbeiner hat. Leider schrumpft das Angebot an hundetauglichen Kombis immer mehr. Das neue E-Klasse T-Modell wird dahingehend auch schlechter werden als der W212.
Es geht auch mit schrägen Hecks und Hunden im Auto.
Als wir früher aus finanziellen Gründen bei den Fahrzeugen noch nicht so die Wahl hatten,
wurden die Rücksitze umgeklappt, das Hundeschutzgitter hinter die Vordersitze gespannt und die Sachen, an die die Hunde nicht dran durften, in Hundeboxen gelegt, die mit der Öffnung zum Kofferraum standen.
Ab und an hatte man dann mal eine Hundenase im Nacken, aber wer seine Hunde liebt hat damit kein Problem. 🙂
Dann waren diese Autos faktisch Zweisitzer.
Ähnliche Themen
@ Hegelschaden: Ja du hat grundsätzlich natürlich recht - und auch ich hatte vor dem Kauf meines ersten XC 60 auch Bedenken, ob wir unsere 3 Golden-Retriever in dem Kofferraum unterbringen können. Und wir hatten zuvor einen Nissan Pathfinder der natürlich vom Kofferraum mit der senkrechten Heckklappe ideal war. Aber nachdem unsere 3 Golden im XC 60 "probegesessen" sind, war ich selbst überrascht wie gut es funktioniert hat. Dies liegt daran, dass der Kofferraum insgesamt bei einem SUV höher ist als bei einem Kombi (der Kofferraum im XC 60 ist rund 10 cm höher als im V70) und führt dazu, dass - jedenfalls unsere Golden-Retriever - im Kofferraum durchaus sitzen können. Dies funktioniert auch deshalb erstaunlich gut, da die Abschrägung der Heckscheibe bei XC 60 erst relativ spät beginnt - also der Raum vom Heckgitter zum Beginn der Heckscheibe doch relativ gross ist. Natürlich ist ein Rhodesian Ridgeback (Widerristhöhe: Rüden 63–69 cm) noch etwas grösser als eine Golden-Retriever (Widerristhöhe: Rüden 56–61 cm) aber ich denke einen Versuch wäre es wert...
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 27. Mai 2016 um 11:21:45 Uhr:
Es geht auch mit schrägen Hecks und Hunden im Auto.
Gehen tut/kann/muss vieles, wenn man keine Wahl mehr hat. Da es aber bisher Kombis gab, die meine Kriterien erfüllen, war es kein Problem was optimales zu wählen. Der Saab 9-5 Kombi war ein geräumiger Kandidat, auch wenn er nicht so aussah. Über den Laderaum des Vectra C Caravan und den V70 braucht man eigentlich nicht diskutieren. Alle 3 haben recht steile Heckpartien.
Mir war gar nicht bewusst, das man ein Hundeschutzgitter hinter den Vordersitzen anbringen kann..., oder ist das Netzt gemeint? Das hält so einen Hund wohl aber nicht ab und das die Hunde dann aber beim Unfall locker den vorderen Sitz rausreissen und garantiert nicht überleben,,,,was soll`s, was tut man nicht Alles aus Liebe..😉 Warum soll man die wohl in eine Box im Kofferraum stecken? Wenn schon ohne Box, dann wohl wenigstens in den Kofferraum...oder seh ich da was falsch?
KUM
Es bringt doch nix, wenn jetzt jeder sein persönliches "ich mach das so" oder "bei mir geht das aber" oder ein "nimm doch das Modell XY" hier postet.
Gehen tut vieles, sogar ein 35 Kg Labrador im Fußraum eines Alfa Spider....er war zwar immer beleidigt danach aber gegangen war es. 🙂
Die Vorstellungen, welchen Kofferaum man wünscht und was man seinem Vierbeiner anbieten möchte sind halt unterschiedlich.
Gruß
Hagelschaden
Es geht doch nicht darum dass man den Themenstarter "mit Gewalt" von etwas überzeugen will. Jeder wird doch selbstverständlich die Entscheidung nach eigenen Massstäben treffen - und das ist doch auch gut so! Der Ansatz ist doch nur dass wir evtl. einige hilfreiche Tipps geben können, die dann vielleicht etwas dazu beitragen die richtige Wahl zu treffen. Und klar ist doch auch: Gerade bei den eigenen Hunden hat jeder ganz individuelle Massstäbe. Wir haben z.B. Bekannte die für den Transport von 3 Labradors bei einem Mitsubishi Pajero (Langer Radstand / 7-Sitzer) die kompletten hinteren Sitze umgelegt haben und eine XXL - Box eingebaut haben. Jetzt fahren sie praktisch einen 2-Sitzer und die Hunde nehmen ca. 80 % des Fahrzeuginnenraums für sich in Anspruch! Wie gesagt "Jeder wie er mag und glücklich wird"!
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 27. Mai 2016 um 13:20:14 Uhr:
Der Ansatz ist doch nur dass wir evtl. einige hilfreiche Tipps geben können, die dann vielleicht etwas dazu beitragen die richtige Wahl zu treffen.
Ich mag mich täuschen, aber zumindest bei mir kommt das nicht immer so an...Ausgangsfrage war sehr konkret nach einem Neuwagen V70, Begründung Kofferraum / Hunde.
In der Folge kommt dann in munterer Abfolge das volle Programm, V90, V60, XC60 und als Krönung dann die umgeklappten Rücksitze.
Ok, evt. haben wir unterschiedliche Vorstellungen von hilfreich 😉
Gruß
Hagelschaden
Wenig Kilometer und Volvofan....ich würde zum 940 Turbo greifen sind günstig und 1 mal 5000€reingetsckt hat man lange Spass und ganz viel Raumgefühl.-
Meine Katze findet es geräumig genug 🙂
Ich glaube der TE hat genug gelesen und unterschreibt gerade den Kaufvertrag für den Pajero. 😁
Ist doch die beste Lösung wenn er sich die Hunde schnappt und die von ihm favorisierten Fahrzeuge einfach mal testet und alle fein sitz machen. Alles andere ist doch Spekulatius.
Gruss
Zitat:
@KUMXC schrieb am 27. Mai 2016 um 12:09:00 Uhr:
Mir war gar nicht bewusst, das man ein Hundeschutzgitter hinter den Vordersitzen anbringen kann..., oder ist das Netzt gemeint? Das hält so einen Hund wohl aber nicht ab und das die Hunde dann aber beim Unfall locker den vorderen Sitz rausreissen und garantiert nicht überleben,,,,was soll`s, was tut man nicht Alles aus Liebe..😉 Warum soll man die wohl in eine Box im Kofferraum stecken? Wenn schon ohne Box, dann wohl wenigstens in den Kofferraum...oder seh ich da was falsch?
KUM
Nene, es gab (gibt?) ein recht stabiles Gitter von der Firma Kleinmetall, mit sehr vielen Streben.
Das Gitter wurde zwischen Boden und Decke gespannt, sah nicht sehr schön aus und war auch nicht besonders gut für die Innenverkleidung des Dachs, aber es hat gehalten.
Die sicherste Unterbringung für einen Auffahrunfall ist auf der Rückbank. Die Hunde sollten dann mit einem TÜV geprüften Sicherheitsgurt angeschnallt sein.
Letzte Woche wurde mir so ein Gurt bei Fressnapf angeboten.
So einen Gurt hatten wir seinerzeit für unsere Hovawart-Dame. Das Ding wurde mit dem 3 Punkt-Gurt verbunden und so konnte der Hund sich auch bewegen. Ist eine gute Alternative.