Volvo überhitzt

Volvo S40 1 (V)

hallo,
heute habe ich einen neuen endschaldämpfer und endtopf montiert an meinen volvo v40 1.9 t4.

nach einiger zeit fahren stellte ich fest das der motor bzw Kühlerwasser nicht wie üblich bei 102 grad wieder runtergeht... aber der kühlerventilator dreht, habe das auto bei ca. 107 grad in die garage abgestellt und das kühlerwasser kontrolliert, iwie ist da mehr drin wie vorher aber ist sauber/grün also kein öl-film oder sonstiges...

das auto war bevor die sachen eingebaut wurden sind 2-3 wochen in der garage gestanden...
frostschutz wurde vor 4 wochen erst geprüft auf erfolgreiche -30 grad...

woran könnte das liegen? bitte um schnelle antwort

22 Antworten

ja mal sehn^^
was ich noch erwähnen sollte ist das die temperatur aber ganz normal "langsam " ansteigt und gleichmäßig also nicht sprungweiße um mehrere grad auf einmal wie sonst auch zuvor immer allerdings wird der aber 102 grad nicht mehr gekühlt wie normalerweiße

Zitat:

@Darco1991619 schrieb am 29. November 2015 um 12:53:25 Uhr:


also leider hab ich die beiden schrauben ( am thermostat) nicht aufbekommen bissi mehr gezogen wären die köpfe durchgedreht...

also wasserpumpe pumpt auf jedenfall... schubweiße auf 2 bis 2,5 k umdrehungen gemacht und schon spuckt der schlauch der rückführung in den sammelbehälter einen schönen strahl hinaus....
was mir aufgefallen ist... das das wasser im sammelbehälter auf einmal total voll wurde...

Ist doch logisch! Das ist der Pumpendruck, der das Wasser hochwallen läßt.

aus dem sammelbehälter riecht es allerdings auch nicht nach "abgasen" eher nach glycol

Die Innentorx am Thermostat haben mich auch ein bißchen geärgert. Über Nacht Caramba drauf (keine WD40-Pampe), dann den Motor warmgefahren und erst dann die Schraubengelöst. Oder bohre die Schrauben zur Not aus, mit einem 3 mm-Bohrer beginnen. Bohrtiefe 15 mm reicht. Du hast soviel Futter in der Gehäusewandung, dass Du ein M6-Gewinde reinschneiden kannst. Aber mach das Alugehäuse beim Gewindeschneiden warm.

Ich empfehle nochmal: prüfe, ob der Kühler durchgängig ist.

ok vielen dank nochmal =) werde am montag mal beginnen mimt den kühlercheck mit dem hab ich weniger probleme da ich diesen nochmal auf reserve in der garage stehen habe^^

Wenn du das Thermostatgehäuse ab hast, auf jeden Fall die originalen Schrauben durch normale Schraubkopfschrauben ersetzen. Sind glaube ich M7.

Als ich meinen Thermostaten ersetzt habe, habe ich auch gleich das Kühlwasser gewechselt. Und den ganzen Kühlkreislauf gründlich gespült. Das bedeutet, Schläuche vom Kühler ab, Motorblock spülen, und den Kühler spülen. Beim Kühler den Gartenschlauch auch ruhig mal unten ansetzen, falls sich dort bereits Sedimente gebildet haben.

Seitdem funktioniert meine Heizung wieder einwandfrei.

Und, auch wichtig, das neue Kühlmittel unbedingt mit destilliertem Wasser 1:1 mischen. Kein Leitungswasser verwenden.

Ähnliche Themen

Also ich melde mich jetzt noch hoffentlich ein letztes mal zu wort =) also habe jetzt vorsichtshalber mal den kühler komplett ausgebaut und mitm hochdruckreiniger innen mal bissi auspühlen lassen =) alles gut sauber gewesen,
habe darauf hin angefangen zunächst mal die köpfe der schrauben komplett weg zu bohrenund dann mal mitm hammer gegen das gehäuse geklopft... das es einfach oben abfliegt... hat geholfen ... den rest der verbliebenen schrauben konnte ich dann mit der HAND!!! abdrehen...
allerdings alles nachdem ich mit nem schraubenabdreher usw. dran versucht hab und kein "ach so kleinen mikrometer" sich auch noch bewegt habe... hätte mir viel zeit sparen können =D vielen dank euch auf jedenfall für die super antwort =) habe mir ein original thermostat von volvo eingebaut... das alte war ziemlich klemmend und man konnte ganz leicht die untere scheibe hochdrücken... darauf hin hat es auch so ausgesehen das das innere wo sich ausdehnt oben sich rausgedrückt hat... das neue konnte man nicht mal reindrücken unten... nur die platte wo ja normal durchlässt... war allerdings auch das original volvoteil noch verbaut =)

werde morgen den kühler usw. wieder einbauen und hoffe es geht dann wieder ganz normal und kann gefahrlos auch wieder mit "schwächeren" rennwägen" konkurieren^^

Das ist schön aber deine euphorie muss ich leider Bremsen 🙂

Volvo baut die Thermostate nicht selber das macht eine Firma, die auch für VW und Co diese Dinger baut.

Sonst wäre die Firma auch schon Pleite 😁

Ich hatte mir eine aus der Bucht geholt für 13€ und dat ist alles Super. Die sind eh alle gleich, der Unterscheid ist nur im Preis 🙂

"ok dann wird warscheinlich im wagentest der wasserdruck manuell runtergeschraubt" hust hust 😁 na spaß bei seite öhm joah tzd halt ich daran fest die dinger direkt von volvo immer zu bestellen da ich schon bekanntschaften mit so genannten "china Produkten" ich weiß alles wird dort hergestellt aber tzd ich meine die krottenschlechte qualität und ja sicher ist sicher^^ bevor ich das falsche erwische und die "z.b. stahlfelge aus china plötzlich beim zuschrauben " nicht zu fest" in zwei gebrochen war^^

Kühler ausbauen und mit dem Hochdruckreiniger reinhalten ist nicht die beste Idee. Der Druck ist für die Alu-Lamellen zu hoch. Prüfe deshalb, ob er es überstanden hat, in dem du anfänglich akribisch den Kühlmittelstand beobachtest.

Am einfachsten geht das Spülen des Systems,
wenn man die Heizung auf max. dreht,
das Kühlwasser auf der Rückseite (unten) des Motorblocks abläßt,
den unteren Kühlerablauf öffnet (muß nicht unbedingt, da nicht bei allen Kühlern vorhanden)

Nun Gartenschlauch in den Ausgleichsbehälter rein und das Wasser mit m ä ß i g e m Druck ein paar Minuten laufen lassen. Davor lediglich den Ablaß am Motorblock schließen.

Nach Neubefüllung des Systems darauf achten, dass keine Luftnester drin sind, sonst ist
die Zylinderkopfdichtung in Gefahr und
die Heizung mag auch nicht so recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen