Volvo überhitzt
hallo,
heute habe ich einen neuen endschaldämpfer und endtopf montiert an meinen volvo v40 1.9 t4.
nach einiger zeit fahren stellte ich fest das der motor bzw Kühlerwasser nicht wie üblich bei 102 grad wieder runtergeht... aber der kühlerventilator dreht, habe das auto bei ca. 107 grad in die garage abgestellt und das kühlerwasser kontrolliert, iwie ist da mehr drin wie vorher aber ist sauber/grün also kein öl-film oder sonstiges...
das auto war bevor die sachen eingebaut wurden sind 2-3 wochen in der garage gestanden...
frostschutz wurde vor 4 wochen erst geprüft auf erfolgreiche -30 grad...
woran könnte das liegen? bitte um schnelle antwort
22 Antworten
noch dazu es qualmt auch weiß raus... allerdings kann das auch sein wegen den neuen endtopf und endschaldämpfer noch die ja auch in der kälte länger standen
Dein Kühlwasserthermostat ist kaputt. Er öffnet nur den kleinen Kühlkreislauf .
Test ganz einfach. Fasse den Kühler vorne am Motor an ist der Kalt ist es das Thermostat.
Kostet wenig ist schnell zu wechsel. Kleine Ursache aber große Wirkung.
Fast alle Autos qualmen zurzeit weiß.
danke für die super schnelle antwort =) werde ich morgen mal tauschen zum glück hab ich ja noch 2 neue xD
Ja, der Thermostat öffnet nicht mehr. Irgendwo bleibt er halt stecken.
Wenn es zuviel weiß qualmt, dann ist die Zylinderkopf Dichtung hinüber. Dann bläst er dein Kühlwasser durch den Auspuff.
Ähnliche Themen
hallo nochmal kann es auch sein das die wasserpumpe defekt ist? weil iwie läuft da kein wasser durch hab allerdings war der motor nur bis 60 °C heiß
Ja das wäre die zweite Option gewesen, das die Schaufeln der Wasserpumpe nicht mehr mitlaufen, weil sich das Flügelrad von der Welle gelöst hat.
Meist ist dann ein Billigteil eingebaut gewesen vom Vorbesitzer und für den nächsten wird es dann teuer weil die Wasserpumpe ja über Zahnriemen läuft.
Wasserpumpe prüfen:
Motor im Leerlauf laufen lassen
Ausgleichsbehälter öffnen
Stoßweise kräftig Gas geben - wenn Pumpe ok, muß der Pegel im Ausgleichsbehälter für einen kurzen Moment etwas ansteigen
Im heißen Motor ist immer mehr Kühlwasser wie im kalten. Die Pampe dehnt sich ja aus, wenn sie heiß wird - sonst bräuchte man (nomen est nomen) ja keine Ausgleichsbehälter!
ok meine nächste frage wäre dann... kann man die pumpe auch ausbauen wenn der motor eingebaut bleibt? bzw ist das schwer? und worauf sollte man achten?
Zitat:
@Darco1991619 schrieb am 28. November 2015 um 13:01:15 Uhr:
ok meine nächste frage wäre dann... kann man die pumpe auch ausbauen wenn der motor eingebaut bleibt? bzw ist das schwer? und worauf sollte man achten?
Motor muß nur am oberen Lager, rechts, gelöst werden. Aber der Zahnriemen muß zum Pumpentausch runter. Wenn er älter als 20.000 km ist, muß er ersetzt werden. Ist es die Pumpe, wirst Du - je nach Werkstatt - mit 350,- bis 550,- zur Kasse gebeten, wenn inkl. Zahnriemen. Aber ohne Zahnriemen wird es auch nicht viel billiger, da der hauptsächliche finanzielle Aufwand aus der Lohnzeit resultiert.
Prüf jetzt aber erstmal Pumpe und Thermostat. Wieviele km hat der Wagen runter: vielleicht ist ja nur der Kühler von innen zugesetzt?
Wie ist die Heizleistung, wenn Du sie voll aufdrehst?
(Fahr bis zur Reparatur auf jeden Fall ohne Klimaanlage)
ja wenn dann mach ich zahnriemen und pumpe zusammen =) 20.000 wird der warscheinlich noch net haben eher 12.000 aber gewechselt ist gewechselt, würde es dann eh versuchen selbst zu machen, werde morgen mal nen anderen thermostat einbauen, motor hat etz 25.000 km ca. heizung war recht warm bis heiß,
klimaanlage im winter ist momentan eh nicht angesagt^^
Der Motor hat 25.000 km ? Neuwagen, der im Werk übersehen worden ist ? 😁
Kann es sein das du im Text auch 120 und 200.000 meinst ?
Zahnriemen und Pumpe macht man ja auch immer zusammen weil wäre blöd wenn man es gerade gemacht hat und denn geht die Wasserpumpe kaputt weil man nur den Zahnriemen gewechselt hat.
Trotzdem sollte man die Klima im Winter einmal im Monat laufen lasen damit sie keinen Schaden nimmt.
Meine schaltet sich immer ein sobald ich die Frontscheibe freipuste.
Klima ausschalten, wenn der Motor überhitzt, um den totalen Zylinderkopfschaden bis zur Reparatur zu vermeiden.
ZR mit Spann- und Umlenkrolle bei 12.000 km zu tauschen ist zwar Quatsch - außer: die WaPu ist im Ar..., weil ein Hirni beim ZR-Wechsel, die Spannrolle bis zum geht-nicht-mehr angezogen hat. Aber das läßt sich ja leicht prüfen.
Prüf jetzt zuallererst die Pumpe, wie ich Dir es beschrieben habe.
also leider hab ich die beiden schrauben ( am thermostat) nicht aufbekommen bissi mehr gezogen wären die köpfe durchgedreht...
also wasserpumpe pumpt auf jedenfall... schubweiße auf 2 bis 2,5 k umdrehungen gemacht und schon spuckt der schlauch der rückführung in den sammelbehälter einen schönen strahl hinaus....
was mir aufgefallen ist... das das wasser im sammelbehälter auf einmal total voll wurde...
aus dem sammelbehälter riecht es allerdings auch nicht nach "abgasen" eher nach glycol
Tja aber ran wirste wohl müssen wenn du nicht Fahrrad fahren möchtes.
Entweder vorsichtig aufbohren und neue Schrauben oder gleich ein neues Thermostatgehäuse.
Bei mir war das mit den Schrauben auch so aber mit viel Öl und Glück lösten die sich dann. Nur wieder festschrauben war ein Problem. Beim nächsten wechsel brauch ich auch ein neues Gehäuse.
Die immer mit iren blöden Imbusschrauben.