volvo turbo motoren
ich habe hier schon öfter loblieder auf die turbo motoren von volvo gelesen.
da wird gesagt, die motoren seien unzerstörbar und sehr tuning geeignet.
einige meinen auch die motoren seien erst ab 150t km richtig eingefahren...
wie lassen sich die motoren denn wirklich vergleichen?
da gibt es den 2l mit 163 ps, den 2l mit 225ps, den 2,5l mit 193 ps und den 2,3l mit 239 ps.
das sind ja alles 5 zylinder turbo maschienen, aber doch auch wieder ganz andere motoren!?!
welcher ist denn jetzt wirklich wie gut, wo gibt es schwächen?
ich meine nicht die getriebe, da würde wohl auf dauer der schalter den automaten übertreffen.
welcher motor ist eurer meinung nach "der beste" in bezug auf leistung, haltbarkeit, durst und tuning reserven?
Beste Antwort im Thema
Der T5 Motor nach 99 hat schon etwas stärkere Pleuel und Kolben als die Vorgänger, aber eine anfällige Drosselklappe. Ansonsten ist der T5 Motor immer eine gute Wahl, wenn Du gerne tunst, da 300PS für diesen eigentlich kein Thema sind. Danach solltest Du mit einem anderen Lader nachhelfen. Über 350PS solltest Du die Pleuel tauschen und über 400PS die Kolben und die Ventile vergrößen und die Steuerzeiten der Nockewelle verändern uvm.
Halten tun die Motoren wirklich viel. Ich fahre schon 50tkm mit einem BSR www.bsrab.se Stage 3 Tuning und hatte bis auf eine verschlissene Kupplung nicht wirklich viel Probleme.
lg, Gerry
38 Antworten
Zitat:
Nicht DIE Diesel waren von Audi,nur DER Diesel mit 103 KW/140 PS war von Audi,ein AAL-TDI.
Der Audi-Diesel hieß AEL, nicht AAL.
Und damit wir alle Motorhistorien mal beisammen haben: Der 850-Benziner (und es stimmt, alle Motorvarianten beim 850 gehen auf dieselbe Basis zurück) ist der um einen Zylinder gekürzte R6-Motor des Volvo 960 (dort ab 1990 verwendet). Dieser Motor wurde für Volvo von Porsche neu entwickelt, er ist keine wie auch immer geartete Übernahme eines Porsche- oder VAG-Motors.
Die Fünfzylinder-Variante ist eine derart erfolgreiche Konstruktion, daß sie – weiterentwickelt – auch heute noch sowohl bei Volvo als auch bei Ford im Einsatz ist. Prominentestes Beispiel ist der aktuelle Focus RS.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Die Fünfzylinder-Variante ist eine derart erfolgreiche Konstruktion, daß sie – weiterentwickelt – auch heute noch sowohl bei Volvo als auch bei Ford im Einsatz ist. Prominentestes Beispiel ist der aktuelle Focus RS.
Aber er fristet sein letztes Gnadenbrot im Ford Focus RS (eine Hot-Hatch Kleinstserie für Krawallos) und in immer weniger werdenden Volvos:
Im XC/S60, XC90 ist der 5-Zyl. Block gar nicht mehr zu haben, im C30, S/V50/C70, S80 und V70 nur noch als eine einzige 231PS 2.5T bzw. T5 (V50) Variante. Die aufgepimpte Variante bleibt den wenigen Focus RS vorbehalten, bei Volvo muss man zum Reihensechser greifen.
Die 5 Zyl. Sauger und 200PS LPT's sind vom billigerem Ford 4-Zylinder abgelöst worden, die einstigen T5 Top-Turbos mussten den Sechszylindern weichen.
In Kürze wird der einzig verbliebene 2.5T 5 Zyl. bestimmt auch noch von den kleineren 2l Ford Ecoboost Turbos abgelöst (wie schon im S/XC60 geschehen).
Oder von irgendwelchen Zhejiang Geely Holding Group China Lizenzmotoren, à la aufgewärmte und aufgepumpte Mitsubishi Pick-Up Triebwerke...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
So spielt das Leben....🙂
Tja, so ist das eben.
Schade um den schönen, rotzigem Fünfzylindersound. Gefällt mir besser als die säuselnden Sechszylinder!
Von Ford Focus 1.6l - 2l Motörchen im großem Schweden mal ganz zu schweigen...
Tja,die Zeiten der großen,durstigen Sauger mit viel Hubraum und wenig Leistung (betrifft nur die Sauger) sind nunmal vorbei.Die Dinger waren einfach nicht mehr zeitgemäß.
Wo Volvo 2.5 Liter brauchte unm 170 PS zu erzeugen sind die Mitbewerber schon mit 1,6 Liter und 40% weniger Verbrauch am Start.
Schade finde ich es nur um die Turbos.
Gruß,Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Schade finde ich es nur um die Turbos.Gruß,Martin
Geht mir ähnlich. Die rotzigen B524x 5-Zyl. Turbos von Volvo sind genial. Vor allem der sanfte LPT mit 193/200PS, den ich z.Z. verbaut habe. Der IDEALE Langstreckenmotor, und auch für schwere Gespannfahrt sehr tauglich.
Nach ausgiebiger Testfahrt im 850 2.5 20V eines Kumpels: Die 2.5l 20V Sauger sind nix für mich - auch der mit 170PS. Trotz Hubraumvorteil müssen die trotzdem auf über 4000/min gedreht werden, um einigermaßen Drehmoment auf Kleinstwagendieselniveau zu haben. Mein nominell nur 23PS stärkerer Softurbo fühlte sich ganz einfach um mehrere Klassen souveräner an, viel schaltfauler zu fahren.
Dafür waren bzw. sind diese Saugversionen aber extrem lange Haltbar.
Was aber heutzutage keine Sau mehr juckt, in Zeiten von 80% Leasing- und Kredit Neuwagenkäufer, meist Firmenkunden, die Ihre Geschäftskarre nach 3, allerspätestens 4 Jahren wieder an Aufkäufer bzw. den Volvo Dealer abstoßen. Diese Klientel ist dann auch Dieselvernarrt, oder "begnügt" sich mit hochkomplexen Doppelaufgeladenen Downsizing Sparmotörchen in 1,7 Tonnen Autos - Hauptsache, CO² Austoss unter Firmenvorgabe... 🙄
2.5l Fünfzylinder Sauger gibt es demnach nur noch in den USA, und zwar bei Volkswagen: Dort ist der uralte, saufende 170PS VW-T4 Bus Sauger schon immer und ewig die billigste Basismotorisierung im US-mexikanischem VW Jetta und Golf.... Die Amis waren ja im Automobilbau noch nie Zeitgemäß 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Wo Volvo 2.5 Liter brauchte unm 170 PS zu erzeugen sind die Mitbewerber schon mit 1,6 Liter und 40% weniger Verbrauch am Start.
alles eine frage der sichtweise:
im vergleich zu US-cars sind 170ps aus 2.5l hubraum schon fast hightech 😁
der neue jetta ist in den usa auch mit nem 5-zylinder zu haben, dem selben der hier im audi tt eingebaut wird, und der ist modernster motorenbau. bzüglich der ps literleistung der amimotoren, die leben vom drehmoment, nicht von ps. und ich finde die corvette z06 ist mit um 500 ps aus 7 litern nicht grad untermotorisiert (sauger) auch die zr1 mit ihrem kompressormotor und mehr als 600 pferden ist nicht grad langsam, immerhin das derzeit schnellste serienfahrzeug auf der nordschleife. und das zu dem preis....
ich selbst werde mir demnächst einen volvo 850 t5 als sommerwagen holen, meinen 850 10v behalte ich ich liebe dieses auto. der t5 muss dann aber auch alles haben was meiner hat, also im prinzip vollausstattung und automatik, ich mag die volvo handschaltungen nicht, ebenso wie mercedes handschaltungen.
Also lieber einen urchigen rotzigen fünf zylinder mit turbo aufladung als einen lärmigen neuzeitigen untermotorisierten immer am limit laufenden taschengeld verdunster.😁
Zitat:
Original geschrieben von s70r
taschengeld verdunster.😁
🙂😁
Der Spruch ist gut!
Man bedenke, daß ich durch meinem rotzigem Uralt-Saufturbo mit 54cent/l Autogas immer noch billiger zügig von A nach B komme als mit den neuen, LPG-untauglichen Direkteinspritzer-Turbokompressor 1.4l 120g CO²/km Elefantenschuhökomotörchen.
Letztere sind nicht für viel Geld und gute Worte auf LPG Propangasbetrieb umrüstbar, und müssen mit €1,50/l Saurieröl betrieben werden (ok, Lybisches Wüstenöldestillat ist in der Schweiz billiger als hier im Großkanton - dafür habt ihr Eidgenossen im Gegensatz zu Resteuropa so gut wie keine Autogasinfrastruktur... 😉)
Mein Volvo Urviech ist damit sozusagen ein Taschengeld-Propangasverdampfer!
Zitat:
Original geschrieben von s70r
Also lieber einen urchigen rotzigen fünf zylinder mit turbo aufladung als einen lärmigen neuzeitigen untermotorisierten immer am limit laufenden taschengeld verdunster.😁
97% aller neuzeitlichen Volvo-Kunden denken da aber leider anders.😉
Ich hab einen 850 T5 Schalter mit den 2.3Liter Turbo mit 225PS und der macht einfach Spaß vorallen wenn er warm ist und bei 2000 Umdrehungen der Turboschub kommt und so ab 3000Umdrehungen der kernige 5-Zylinder Sound