Volvo startet nicht immer

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,
ich habe seit etwas mehr als ein halben Jahr Probleme mit meinem Volvo, angefangen hatte das ganze im Dezember 2017, der Wagen wollte plötzlich nicht mehr starten, der Motor drehte zwar, aber mehr passierte nicht, ich hatte dann den ADAC gerufen, diesen hatten ihn ausgelesen, laut deren angaben soll es wohl ein Problem mit dem Luftmassenmesser gewesen sein, nachdem er den Stecker abgenommen hat und erneut angesteckt hatte lief der Wagen wieder.
Nun habe ich nach mehr als einem halben Jahr später wieder das gleiche Problem, der Motor startet wieder nicht, seltsam ist nur, das er mal Tage hat wo er läuft, und dann wieder Tage wo er nicht will...
Ich wollte vorletzte Woche mit dem Wagen Fahren, da lief er nicht, am Tag darauf sprang er Problemlos an, einige Tage später wollte ich wieder Fahren, da hat er anfangs gestreikt, startete dann aber nach 2-3 versuchen doch, der Motor lief anfangs sehr unruhig, das hat sich allerdings nach ein paar Minuten laufzeit verbessert, also entschied ich mal ne Runde zu drehen, als der Motor dann Warm war, sprang er wieder ohne Probleme sofort an und lief auch gut.
Was mir noch aufgefallen ist, seit Dezember läuft er im Leerlauf recht unruhig, die Drehzahl fällt häufig auf ca. 500 Umdrehungen pro Minute ab und geht teils dann aus, lässt sich dann aber wieder ohne probleme starten.

Im Dezember habe ich außerdem alle Zündkerzen, die Zündspulen und die Batterie erneuert, da ich anfangs die Vermutung hatte, das dort irgendwo der Fehler lag.

Ein Werkstattbesuch kann ich mir aus Finanziellen Gründen derzeit nicht leisten, daher wüsste ich gerne ob hier jemand eine Ahnung hat was das Problem sein könnte...

Fahrzeugdaten:
Baujahr: 1999
Benziner
Automatikgetriebe
ungefähr 205.000km gelaufen

Gruß
Manuel

21 Antworten

Zitat:

@Poken schrieb am 20. Juli 2018 um 22:05:06 Uhr:


Moin!

Nach den Daten die ich hier im Forum sehe, hat er kein LMM!
Sondern ein Ansauglufttemperatur Sensor. Denn sein V 40 ist Baujahr 1999.
Der Sensor dürfte kaputt sein. Ich hoffe die Werkstatt macht da raus keine große Reparatur draus mit viel Umsatz.

Mfg

Zitat:

@Poken schrieb am 20. Juli 2018 um 22:05:06 Uhr:



Zitat:

@mo_s_kNo schrieb am 20. Juli 2018 um 09:38:24 Uhr:


Der 122 PS (90 kW) mit 1.783 cm³ wurde ab Mj. 2000 verbaut und sollte einen haben.

Beste Grüße vom Sven

Also einen Luftmassenmesser scheint er auf jedenfall zu haben, das sehe ich an den jeweilig verfügbaren Ersatzteilen die erworben werden können, Bild dazu unten,
ob da das Problem liegt weis ich nicht, zweifle ich auch dran, denn soweit ich weis läuft ein Motor ja noch wenn der nicht mehr in Ordnung ist, er läuft zwar dann unruhig, aber er läuft dann...

Kann er denn einen Luftmassenmesser und einen Ansauglufttemperatur haben?

Laut den Symptomen könnte es wirklich der Ansauglufttemperatursensor sein, ob die Werkstatt das auch findet und "kostengünstig" reparieren würde, sehe ich ja dann auf den Kostenvoranschlag... Notfalls nehm ich ihn dann wieder mit nachhause, besorge die Ersatzteile selbst und tausche die dann selbst aus, sofern möglich für mich.

Bild Luftmassenmesser: https://cdn.daparto.de/0047/450/450_30089.jpg
Sowas habe ich im Motor am Luftfilterkasten

Moin,
ja das auf dem Bild ist ein Luftmassenmesser .

Der Fehler kann auch von einem defekten NWS oder KWS oder ner maroden Verkabelung der Sensoren kommen ,
Kontrolliere mal die Stecker von den Sensoren am Motor .

MfG

Zitat:

@Poken schrieb am 20. Juli 2018 um 22:05:06 Uhr:



Nach den Daten die ich hier im Forum sehe, hat er kein LMM!
Sondern ein Ansauglufttemperatur Sensor. Denn sein V 40 ist Baujahr 1999.

Der Hinweis von asterix bzgl. LuftMassenMesser/AnsaugLufttemperaturSensor war richtig. Er hat diesen als Frage formuliert.

Dein Beitrag hingegen stellt das Nichvorhandensein eines LMM beim Elch des TE als Fakt dar. Das ist eine Fehlinformation!

Bevor du etwas als Fakt (mit Ausrufezeichen!) darstellst: Bitte richtig informieren oder es wie Dieter Nuhr halten. 😉 🙂 Danke!

Beste Grüße vom Sven

Moin,
ich konnten den Wagen gestern wieder abholen, anfangs ging die Werkstatt von einen defekten Nockenwellensensor aus, während der Reparatur hat sich dann herausgestellt, das nur das Kabel des Sensors defekt war, wurde wieder instandgesetzt, nun läuft der Wagen wieder ohne Probleme.

Eine Frage hätte ich allerdings noch, schon seit einigen Jahren habe ich immer wieder mal Probleme den Schlüssel aus das Zündschloss zu bekommen, meist war der Grund wohl der hängende "Knopf" oder auch Hebel am Automatik-Schaltgriff, reichte also meist den Hebel von Hand wieder richtig herauszuziehen, meist ging damit dann der Schlüssel wieder raus, nun hatte ich gestern allerdings doch vermehrt Probleme, beinahe den ganzen Tag wollte der Schlüssel nicht raus kommen, erst am Abend ging es dann... Ich vermute die Wärme hat es verursacht (Als ich den Wagen abgeholt habe, waren sicherlich 60° oder mehr im Fahrzeuginneren, der Schlüssel steckte bereits als uns der Wagen wieder übergeben wurde), gibts da eine Möglichkeit diesen Fehler loszuwerden ohne ein neues Zündschloss zu kaufen?

Ähnliche Themen

Wenn es nur um den Hebel vom Wahlhebel der Automatik ist, so nimmst du eine Spraydose mit Silikon Öl und sprühst in die Ritzen von diesen Hebel. Du solltest aber vor her den Wahlhebel der Automatik auf L stellen und Handbremse anziehen. Dann kommst du besser an die Ritzen vom Hebel ran. Nach den Sprühen, den Hebel des Wahlhebels öfters bewegen.

So habe ich das gemacht und seit dem nie wieder Schwierigkeiten mit den Zündschlüssel. 🙂

MFG

Zitat:

@Poken schrieb am 28. Juli 2018 um 17:32:12 Uhr:


Wenn es nur um den Hebel vom Wahlhebel der Automatik ist, so nimmst du eine Spraydose mit Silikon Öl und sprühst in die Ritzen von diesen Hebel. Du solltest aber vor her den Wahlhebel der Automatik auf L stellen und Handbremse anziehen. Dann kommst du besser an die Ritzen vom Hebel ran. Nach den Sprühen, den Hebel des Wahlhebels öfters bewegen.

So habe ich das gemacht und seit dem nie wieder Schwierigkeiten mit den Zündschlüssel. 🙂

MFG

Währe ne Möglichkeit, allerdings hat das zurückstellen des Hebels ja diesesmal nicht geholfen und der Schlüssel blieb stecken...
Werde das aber trotzdem mal machen, sollte zumindest nicht schaden da der Hebel ja sowieso hängen bleibt^^

Eignet sich dafür auch Ballistol Universalöl? Oder muss es Silikon-Öl sein?

Ballistol ist ok ist harzfrei und wat für ne 9mm ok ist , ist auch für nen Elch ok ;.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen