Volvo startet nicht immer
Hallo,
ich habe seit etwas mehr als ein halben Jahr Probleme mit meinem Volvo, angefangen hatte das ganze im Dezember 2017, der Wagen wollte plötzlich nicht mehr starten, der Motor drehte zwar, aber mehr passierte nicht, ich hatte dann den ADAC gerufen, diesen hatten ihn ausgelesen, laut deren angaben soll es wohl ein Problem mit dem Luftmassenmesser gewesen sein, nachdem er den Stecker abgenommen hat und erneut angesteckt hatte lief der Wagen wieder.
Nun habe ich nach mehr als einem halben Jahr später wieder das gleiche Problem, der Motor startet wieder nicht, seltsam ist nur, das er mal Tage hat wo er läuft, und dann wieder Tage wo er nicht will...
Ich wollte vorletzte Woche mit dem Wagen Fahren, da lief er nicht, am Tag darauf sprang er Problemlos an, einige Tage später wollte ich wieder Fahren, da hat er anfangs gestreikt, startete dann aber nach 2-3 versuchen doch, der Motor lief anfangs sehr unruhig, das hat sich allerdings nach ein paar Minuten laufzeit verbessert, also entschied ich mal ne Runde zu drehen, als der Motor dann Warm war, sprang er wieder ohne Probleme sofort an und lief auch gut.
Was mir noch aufgefallen ist, seit Dezember läuft er im Leerlauf recht unruhig, die Drehzahl fällt häufig auf ca. 500 Umdrehungen pro Minute ab und geht teils dann aus, lässt sich dann aber wieder ohne probleme starten.
Im Dezember habe ich außerdem alle Zündkerzen, die Zündspulen und die Batterie erneuert, da ich anfangs die Vermutung hatte, das dort irgendwo der Fehler lag.
Ein Werkstattbesuch kann ich mir aus Finanziellen Gründen derzeit nicht leisten, daher wüsste ich gerne ob hier jemand eine Ahnung hat was das Problem sein könnte...
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 1999
Benziner
Automatikgetriebe
ungefähr 205.000km gelaufen
Gruß
Manuel
21 Antworten
Ist die Motorkontrollleuchte an. Bitte Typ des V40 angeben
Würde mal zuallererst den Stecker des Luftmassenmessers mit Kontaktpray behnadeln, vielleicht hat der leichte Kontaktprobleme und verändert den Ausgangswert durch Widerstand auf dem Anschluss
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 19. Juli 2018 um 19:17:30 Uhr:
Ist die Motorkontrollleuchte an. Bitte Typ des V40 angeben
Motorkontrolleuchte ist an.
Hatten bereits versucht den Kontakt zu reinigen usw. Auch schon mal den Stecker komplett ab gelassen, soweit ich weis werden dann ja vordefinierte Werte verwendet, damit sollte der Motor meines Wissens nach laufen...
122 PS (90 kW)
Hubraum: 1.783 cm³
Welche Infos werden noch benötigt?
ok, wenn die Motorkontrolleuchte an ist kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Die Angaben zu den abgelegten Fehlern wären hifreich. Läuft er ohne LMM besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 19. Juli 2018 um 19:33:05 Uhr:
ok, wenn die Motorkontrolleuchte an ist kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Die Angaben zu den abgelegten Fehlern wären hifreich. Läuft er ohne LMM besser.
Ich habe leider kein Gerät zum auslesen des Fehlerspeichers, wie oben bereits beschrieben habe ich auch derzeit nicht die finanziellen Mittel den Wagen in eine Werkstatt bringen zu lassen bzw. reparieren zu lassen, wenn der Wagen einmal in einer Werkstatt steht, bekomme ich ihn da ja nicht mehr weg ...
Ich weis nicht wie das mit dem ADAC aussieht, allerdings denke ich nicht das die nur kommen werden um den Fehlerspeicher auzulesen.
Der Wagen läuft auch ohne LMM nicht, gerade auch nochmal mit Kontaktspray behandelt, allerdings keine Änderung.
wenn Du ADAC Mitglied bist kommen die lang, da ja die MKL leuchtet gibts ja einen Grund das die lang kommen...
Fehelr auslesen kostet ca- 20 EUR. Alles andere ist raten mit der Glaskugle. Und blind Teile tauschen ist auch nicht tielführend. Was du noch machen kannst ist den Leeerlaufsteller reinigen und auf Gangbarkeit prüfen, ansonsten sind die Möglichkeiten ziemlich begrenzt ohne Auslesen weiterzukommen.
Wenn dir der Weg ins Saarland nicht zu weit ist kannst du auch zu mir kommen.
In welcher Ecke wohnst du?
Wir haben auch ein Auslesegerät.
lg der Fachleihe
Moin,
hat der 1,8er einem LuftMassenMesser ?
hat der nicht nur einen AnsaugLufttemperaturSensor ?
MfG
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 20. Juli 2018 um 08:52:58 Uhr:
Moin,
hat der 1,8er einem LuftMassenMesser ?
hat der nicht nur einen AnsaugLufttemperaturSensor ?MfG
Der 122 PS (90 kW) mit 1.783 cm³ wurde ab Mj. 2000 verbaut und sollte einen haben.
Beste Grüße vom Sven
Komme aus dem Kreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Der Wagen lief gestern Abend mal wieder, heute Morgen wollte er wieder nicht, heute Mittag lief er nach einigen Versuchen dann wieder, da mir das aber langsam zu unsicher wurde bin ich dann in die Werkstatt gefahren und lass nun erstmal einen Kostenvoranschlag machen, so weis ich wenigstens dann was das Problem ist und was für Kosten für die Reparatur auf mich zukommen würden...
Sobald der Wagen aus der Werkstatt ist werde ich mich nochmal hier melden und schreiben was das Problem war.
Danke trotzdem an alle die bisher versucht haben zu helfen.
Ok, dann melde dich. Ansonsten ist es ja von Bitburg bis nach Merzig nicht soweit, zum Auslesen könnte ich auch nach Trier kommen.
Moin!
Nach den Daten die ich hier im Forum sehe, hat er kein LMM!
Sondern ein Ansauglufttemperatur Sensor. Denn sein V 40 ist Baujahr 1999.
Der Sensor dürfte kaputt sein. Ich hoffe die Werkstatt macht da raus keine große Reparatur draus mit viel Umsatz.
Mfg
Zitat:
@mo_s_kNo schrieb am 20. Juli 2018 um 09:38:24 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 20. Juli 2018 um 08:52:58 Uhr:
Moin,
hat der 1,8er einem LuftMassenMesser ?
hat der nicht nur einen AnsaugLufttemperaturSensor ?MfG
Der 122 PS (90 kW) mit 1.783 cm³ wurde ab Mj. 2000 verbaut und sollte einen haben.
Beste Grüße vom Sven