Volvo S60 Tachoausfall!!
Hallo Liebe Volvo Fahrer!
Das Tacho von meinem S60 ist ausgefallen und war erst am Anfang beim Bosch Service. Aber dort haben es die Fachkräfte
leider nicht hinbekommen. Daraufhin war ich beim Tachoservice und dort ist die Reparatur sehr teuer gewesen, da die
Fachkräfte bei Bosch es beschädigt haben!( Prozessor bei der Platine wurde beschädigt).Dazu kommt auch noch, dass die es auch nicht versichern können, dass der Tacho wieder läuft! Auch ein neuer Tacho ist laut Volvo sehr kostenspielig!
Ich wollte mal fragen, ob man ein Gebrauchtes kaufen kann, oder ob es überhaupt geht! Ich habe bei Volvo nachgefragt, ob man denn
ein gebrauchtes Tacho auf ein anderes Auto anlernen kann, aber die konnten mir das auch nicht beantworten.
Weiß einer zufällig ob das geht? Ich brauche eure Hilfe Leute, weil es ohne Tacho GARNICHT geht!
Bedanke mich jetzt schonmal für eure Antworten 🙂
Volvo S60
Bj. 2002
2.4 D 131 PS
96 Antworten
Das Adapterkabel ist übrigens nötig, da die Fl Modelle andere Stecker haben.
Ich habe vorhin nochmal mit dem Anbieter telefoniert, er macht seit Ewigkeiten nur Volvo und macht einen seriösen und kompetenten Eindruck.
Ich werde hier berichten, wenn ich das KI erhalten und eingebaut habe
Zitat:
@KJ121 schrieb am 17. Nov. 2021 um 14:48:28 Uhr:
Wer sagt denn, dass der gute Mann keine Serververbindung hat!?
Das war ja auch gar nicht die Frage von mir. Ich hatte gemeint wenn man selbst das DIM ausliest müsste es auch eigentlich möglich sein das neue DIM selbst zu programmieren über Vida. Denn Volvo macht nichts anderes. Aber höchstwahrscheinlich wird da wieder Software nötig dazu sein, und die gibt's leider nicht ohne Volvo.
Und wenn dein altes DIM defekt ist, wie will man das dann auslesen?
Mag sein, daß ich falsch informiert bin, denn ich gehe nicht davon aus, das Volvo ein DIM ausliest um dann mit den en Daten ein neues DIM programmiert.
Warum sollten die Herrschaften beim Freundlichen auch so vorgehen???
Die verfügen über Vida und den Zugang zum Server in Sverige.
Anhang der Nummern auf dem alten KI und der Fahrgestellnummer wird dann die richtige Software auf ein neues, jungfräuliches KI geschrieben.
Aber möglicherweise habe ich die ganzen Infos vom Freundlichen und aus dem Netz auch völlig mistverstanden.
Grundsätzlich war die Frage aller Fragen auch die, ob es möglich ist, ein bereits programmierten KI ein weiteres Mal zu programmieren und zwar mit einer anderen SW.
Daran hatte Kai CNG seinerzeit seine Zweifel und bisher konnte niemand dazu eine konkrete und belegbare Aussage tätigen.
Ich werde es ja in Kürze feststellen, das an mein VFL-Fahrzeug angepasste KI eines FL ist bereits per Post zu mir unterwegs.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, ist mir das auch ziemlich egal, wie der Verkäufer das angestellt hat.
Mich interessiert nur:
*daß das KI einwandfrei funktioniert
*ich dann ein weniger störanfälliges KI für einen akzeptabelen Preis habe und keine Dauerbaustelle, die ewig wieder nachgelötet und nachrepariert werden muss.
Wenn sich da jemand reinfuxt und solche Arbeiten zur Kundenzufriedenheit ausführt, ohne dabei den Kunden auszunehmen wie eine Weihnachtsgans, dann darf er auch gerne ein paar Berufsgeheimnisse haben, sofern es sich denn überhaupt um solche handeln sollte.
Passt schon
Ähnliche Themen
Ist schlimmer als früher vor Weihnachten!
Heute versendet, also am WE einbauen und dann kommt der Moment der Tatsachen.
Spannung pur!
Es wurden übrigens keine neuen Prozessoren verbaut, was bedeutet, daß es möglich sein muss, den ganzen Krempel ein weiteres Mal und mit anderer Software zu beschreiben.
Ich habe den Anbieter übrigens anstandshalber gefragt, ob ich ihn namentlich nennen darf, wenn ich meine Erfahrungen hier mitteile.
Er war sofort einverstanden und würde sich auch darüber freuen.
Sollte er sich seiner Sache nicht hundertprozentig sicher sein, hätte er wohl anders reagiert.
Und wenn mein Erfahrungsbericht und die nennung der Bezugsquelle dem einen oder anderen hier weiter hilft, dann freut mich das natürlich.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 17. Nov. 2021 um 17:18:48 Uhr:
daß es möglich sein muss, den ganzen Krempel ein weiteres Mal und mit anderer Software zu beschreiben
So stehts auch in Vida
Soweit eben die Theorie ...
Wie Kai CNG seinerzeit schon bemerkt hat, fehlte es hier aber immer noch an einem tatsächlichen Erfahrungsbericht aus erster Hand.
Und genau den gibt es ja nach dem kommenden Wochenende.
Da bin ich gespannt. In englischen Foren findet man aber Aussagen dass selbst mit Adapter die DIM der FL nicht bei VFL in vollem Umfang funktionieren sollen.
Wenn das echt klappt wäre das eine super Alternative.
Klappt wohl nur nach neuer Programmierung.
Schauen wir Mal, dann sehen wir schon.
Da wird ja nicht wirklich was programmiert. Ist ja nur Software rauf und Kundenspezifische Konfig eingegeben. Aber wie gesagt. Wenns klappt dann is gut
V70 II, P26, D 2,4 D5, 120kW, Automatik, 345 tsd
Habe - wegen klassischer Funktionsausfälle beim KI - ein baugleiches (Seriennummer & Modelljahr & Ausstattung) unabgemeldetes Gebrauchtteil eingebaut. Funktioniert alles!
Sogar die Bedienfunktion der freigeschalteten Standheizung wurde automatisch übernommen.
Einzig der Tachostand war 25 tsd Kilometer höher.
Ist mir aber wurscht, da ich es ja weiß.
Der ersetzte (neue) Motor/Getriebe hat dafür z. Zt. erst 110 tsd Kilometer. Rechnen trainiert das Kleinhirn.
Interessanterweise hat die Versicherung bei einem Teilkaskoschaden (Frontscheibe) rumgemeckert, da auf der Rechnung des "Freundlichen" die Jahresfahrleistung lt. Kilometerstand im Mai bereits um 25 tsd Kilometer überschritten war.
Und alles ohne programmieren 😁 😁
Jap. Auspacken, einbauen - funktioniert.
Und keine Fehlercodes lt. Vida!
Spitze 😉
Habe vor einem halben Jahr in einem ähnlichen gelagerten Fall mein (teil)defektes altes KI einem Forummitglied zur Überbrückung während dessen KI-Instandsetzung ausgeliehen.
Bis auf die bei mir schon enthaltenen Ausfälle hat es auch dort funktioniert. Ohne Programmieren, Software, Fehlermeldungen o.ä.
Seriennummer, Modell, bzw. Modelljahr und Ausstattung müssen übereinstimmen.
Oder doch nur Zufall?