Volvo S60 R1, Resümee Bj. 2002 140.000 KM
Mein 2ter Volvo im Leben - ein Italien-Reimport.
Der Erste war die Amazone in 1974.
Für mich, wie gewohnt, keine Mängel und Beanstandungen.
Nachdem Januar 2013 Verschleißteile wie
Auspuff, sämtliche Filter, sämtliche Riemen, Bremsscheiben (Brembo), Beläge, ALLE!!!Füllstoffe, Satz Winter- und. Sommerreifen, neue Alu's, komplette Auspuffanlage, Kerzen,
also einmal rundum getauscht wurde, musste nichts mehr gemacht werden.
Bin MEGAzufrieden, da er auch nur einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 - 9 Liter hat.
Es ist die 2.0 l Turbomaschine.
Der sollte ursprünglich nur ein Test sein, um dann den S60 zweite Generation zu kaufen,
aber inzwischen weiß ich, dass dieser mein letzter Autokauf sein wird. In diesem Leben zumindest.
Dieses Jahr steht nur noch eine Aufbereitung an.
Besser geht es nicht!!!!
Beste Antwort im Thema
Du hast es nicht verstanden.
Du hast einen normalen S 60 (interne Modellbezeichnung "R",genau wie "N" beim C 70 I oder "LW" beim V 70 I).
Ein "R" in der Fahrzeugbezeichnung am Fahrzeug beschreibt aber das R-Sondermodell mit 300 PS und Allradantrieb.
Das kann falsch verstanden werden.
Du hast einen S 60 I 2.0 T......
27 Antworten
Bei Service 2.0 werden alle Steuergeräte upgedatet, sofern Updates vorhanden. Du hast ca. 20 Steuergeräte (+/-). Ansich eine sehr sinnvolle Sache, nur kann ich es nicht mehr machen, da sonst mein Tuning weg wäre. Und da die Modifikation 2008 stattfand, ist nichts mit Kulanz o.ä.
Ich müsste also neu kaufen.
Hallo Leute,
da ich schon oft und viel unqualifizierte Aussagen zum Thema Chiptuning und Turbofahrzeuge gelesen hab, wenn ich mich für ein anderes Modell interessiert habe, wollte ich mal meine eigene Erfahrung zum besten geben.
Zudem habe ich selbes Modell mit ähnlicher Laufleistung!
Ich hab einen S60 2.0T (MJ2002). Er ist 2002 von "Heico" gechippt worden (läuft also 13Jahre/ ca. 140tkm damit), und ich kann darüber nur positives berichten.
Die eingetragene Leistung ist 158kw/215PS (ursprünglich 132kw/180PS), Vmax 240km/h (Original 225km/h).
Vmax laut Tacho lag bisher bei 258km/h (gerade Strecke, Aral 102 Oktan, 225/40 18, 19°C).
Ich habe bislang noch keine Probleme bzgl. Motor o.ä. gehabt!
Wichtig: Autos mit Abgas-Turbo warmfahren bevor man vollgas gibt (wenn Wassertemp Betriebstemperatur hat + 3-5 min. Fahren -> erst DANN Vollgas, weil optimale Öltemperatur & geringer Verschleiss)
Vor dem ausmachen einige Zeit im Leerlauf laufen lassen, damit der Abgas-Turbo von seiner Drehzahl herunter kommen kann. (Wenn er bei hoher Drehzahl abgestellt wird dreht sich der Turbo weiter, wird aber mangels Öldruck nicht mehr bestmöglich geschmiert -> erhöhter Verschleiss, Ablagerungen & Verunreinigungen (z.B. Ruß) sind die Folge)
Habe den Wagen 2012 mit 88tkm gekauft, nun hat er 144tkm drauf.
Letztes Jahr habe ich ihn zügig von Regensburg ins Ruhrgebiet gefahren (3:25h) und habe dabei das Gaspedal wenn möglich immer bis zum Boden durchgedrückt. -keine Probleme!
Sorgen, dass der Wagen nach dem chippen also nicht mehr Vollgasfest ist oder anfällig wird, braucht man daher bei diesem Chip & Auto nicht zu haben!
Verbrauch:
Der Verbrauch betrug bei der Vollgasfahrt (Regensburg - Ruhrpott) im Mittel 11,57Liter/100km! (Halte ich für über 200PS und Dauervollgas für absolut moderat)
Mein Durchschnittsverbrauch über die letzten 55tkm liegt bei 8,68l/100km.
Bei 110km/h auf der Autobahn liegt man bei 7,0l/100km (Langstrecke).
Technische Anpassungen am Fahrzeug:
Steuergerät Heico HS8 Optimierung, K&N Tauschfilter für geringere Verluste im Ansaugtrakt, Edelstahlauspuff damit der Turbo geringeren gegendruck hat, gehärtete Brembobremsscheiben, teilkeramische Bremsbeläge (nach 32tkm vorne erst 20% und hinten erst 10% Verschleiss!!)
LG
M.
TZR125
Danke für deinen informativen Beitrag.
Allerdings hatte ich auf einer Fahrt von Ulm nach Oberhausen bei 245 km/h kein gutes Gefühl mehr,
da mein S60 2.0T dann doch sehr schwammig wurde und bei leichten Bodenwellen den Bodenkontakt zu verlieren schien. In jungen Jahren fuhr ich u.a. DB SL, Ferrari 308 GTS, Corvette,Pantera etc., will damit zum Ausdruck bringen, dass ich durchaus Geschwindigkeiten bis 280 gewohnt bin.
Aber im S60 jenseits von 220 fühle ich mich aufgrund der oben beschriebenen schlechten Straßenlage doch recht unsicher.
Daher meine Frage:
hast du am Fahrwerk auch etwas verändern lassen?
MfG
Siegfried
Ach ja -
war noch Ende Januar beim Volvo-Dealer und habe das Upgrade 2.0 einspielen lassen.
Große Überraschung,
jetzt fährt er viel geschmeidiger und nimmt im unteren Drehzahlbereich (1000 - 2500) das Gas besser an.
Auch hört sich der Motor seitdem leiser und weicher an.
Ich kann den Service 2.0 nur empfehlen, auch wenn die spürbaren Verbesserungen im Bereich von Nuancen sind, so hat es sich gelohnt für mich.
MfG
Siegfried
Ähnliche Themen
Zitat:
@VOL60 schrieb am 2. April 2015 um 20:39:12 Uhr:
TZR125
In jungen Jahren fuhr ich u.a. DB SL, Ferrari 308 GTS, Corvette,Pantera etc., MfG
Siegfried
Mit solchen Kisten hätte ich Angst, 250+ zu fahren.🙂
In einem Volvo (mit INTAKTEM Fahrwerk) sicherlich nicht.
Leider vergisst man,daß das Fahrwerk im P26 extrem verschleißfreudig ist und mit 150.000 KM teilweise schon echt "fertig" ist.
Leider eine Folge der Sparpolitik der 00er Jahre.
Ich empfehle daher dringend Jedem,der seinen Turbo etwas sportlicher bewegen will,auf sein Fahrwerk zu achten und die Dämpfer lieber zu früh als zu spät zu wechseln.
Bei unserem S 80 waren die Dämpfer nach knapp 160.000 KM (Original Sachs/Volvo) LEER,die Kolbenstangen ließen sich mit 2 Fingern hoch und runterziehen.
Hallo T5-Power
danke für deinen Hinweis bzgl. der Dämpfer, habe ich aber nach dieser Erfahrung prüfen lassen.
War lt. Aussage alles OK.
Bei zügiger Kurvenfahrt bis zum Grenzbereich auf der Landstraße ist er super und gibt exakte Rückmeldung.
Wie bereits erwähnt nur bei Maxgeschw. wird er schwammig.
Jemand vielleicht eine Idee????
MfG
Siegfried
Also,wenn Dein Wagen nun über 140.000 KM runter hat und noch die ersten Dämpfer drin hat (die sind 13 Jahre alt!),würde ich behaupten,das Du nur noch eine Bruchteil der ursprünglichen Dämpfungskraft hast.
Eine Prüfung der Stoßdämpfer sagt leider nichts aus.
Den Unterschied wirst Du erst merken,wenn neue Dämpfer dring sind.
Du wirst den Wagen nicht wiedererkennen,das garantiere ich Dir.🙂
Hallo und schöne Ostern!
Ich kann T5-Power in diesem Fall beipflichten.
Mein Fahrwerk sollte mit 210.000 Km und 12 Jahren Alter laut ADAC -Prüfstand noch top gewesen sein! Mir kam das seltsam vor, aber ich glaubte es erstmal.
Wenig später meinte der Tüv, dass ich die vorderen Stoßdämpfer demnächst tauschen sollte, da der Rost schon heftig zugschlagen hatte. Aus Sorge vor einem Belastungsbruch tauschte ich die Dämpfer vorne dann auch wirklich aus.
Das "erstaunliche" Ergebnis: Der Vorderwagen liegt seit dem viel besser auf der Straße und hat besseren Kontakt zur Fahrbahn. Das merke ich vorallem in einer Kurve bei mir im Ort. Wo es sonst immer recht schwammig zuging, komme ich nun rüttelfrei durch. In den kommenden Tagen steht der Tausch der Heckdämpfer an.
Gruß
der Schwede (der seit dem nicht mehr nachvollziehen kann, wie ein Dämpfertest bei 210.000 Km und gut 12 Jahren alten Dämpfern ein gutes Ergebnis bringen kann).
Vielen Dank für die Super Infos.
Aber wie kann ich denn nun in Erfahrung bringen was wirklich mit den Dämpfern los ist?
Siegfried
In dem Du Neue verbaust.
Ist leider so.
Erst im ausgebauten Zustand kann man den wirklichen "Ist-Zustand" erkennen.
Wenn Du den Wagen noch ein paar Jahre fahren willst,lohnt sich die Investition.
Ich hätte im Übrigen noch ein neuwertiges originales Sportfahrwerk von Volvo zu verkaufen,sogar mit Nivomaten für die Hinterachse.
Gruß,Martin
Das sollte eigentlich mein letzter Wagen sein.
Sofern er durchhält brauche ich nichts anderes mehr.
Daher lasse ich auch immer alles machen.