1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Volvo S60 R Kühlwasserverlust

Volvo S60 R Kühlwasserverlust

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Gemeinde,

mein S60 R verliert in letzter Zeit Kühlwasser. Der Kühlwasserbehälter muss von minimum, alle 1000 Km aufgefüllt werden. Das ist heute das zweite mal gewesen. Ich wollte es das erste mal noch beobachten. Beim Parken habe ich heute gesehen, das sich im Bereich vorne links (vom Fahrersitz aus), oder wenn man vorsteht halt rechs so unterm Nebelscheinerfer zwei kleine Pfützen bilden. Bein hineinleuchten mit der Taschenlampe habe ich meine ich auch getrochnete Wasserrinsel gesehen. Läuft dort ein Schlauch?
Ich würde auch lieber in eine freie Werkstatt, meint Ihr gute Idee oder besser der Freundliche mit "R-Preis"? Also ca. 2000 Km gefahren. 2 x Kühlwasser aufgefüllt. Auto fährt normal, Temperatur normal, 41.000 Km runter, 4 Jahre alt und bis jetzt bei Volvo gewartet. Danke für eure Tips.

Schöne Grüße, gute Fahrt

Nebelelch

Beste Antwort im Thema

Hallo erstmal und sorry, wenn ich mich als nicht R Fahrer hier einmische!! 😉 Der Traum vom R wird sich bei mir leider erst in ein paar Jahren erfüllen... Aber nichts desto trotz, mein aufrichtiges Beileid!!

Ob es sich lohnt ein Spenderwagen zu kaufen... Hmmm... bezweifle ich sehr! Wenn du den R immer noch magst, würde ich eher in einen guten gebrauchten Motor investieren (wie von Nebelelch erwähnt) und den R noch so lange wie möglich Fahren! Die ganzen Nebenagregate und vieles mehr hat ja bei deinem Elch auch erst 125tkm gelaufen, was ja nicht viel ist.

Abgesehen davon das es um jeden R der weniger auf den Strassen unterwegs ist, schade ist kommt auch noch dazu das gerade die S60 R niemals zum eigentlichen Wert weggehen. Man stelle sich vor, dass der Wagen auch noch einen gerissenen Block hat wird der reale Verkaufspreis mehr als ernüchternd sein... 🙁
Hab diesbezüglich schon diverse Male mit meinem 🙂 gesprochen...

Für 20-25t Franken kriegste einen etwas älteren V70R vom Volvo Händler... Ein solcher steht bei meinem Freundlichen um die Ecke - ein V70R aus 04 mit voller Hütte und erst gut 90tkm, plus Garantie...

Ich kann weder aus Erfahrung und auch nicht als betroffener mitreden. Aber ich würde einen Gebrauchten Motor kaufen, diesen verbauen und noch viele Jahre Freude am R haben... Ich glaube fast das wäre das beste! 🙂

In diesem Sinne alles Gute und hoffentlich gibts für dich eine gute Lösung!!

Grüsse vom Volvo-Friend

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Mein aufrichtiges Beileid - mir zieht mein R auch gerade den letzten Nerv... ;(
Ich würde als ersten Schritt mal die Zündkerzen inspizieren (lassen), ob sich das Kerzenbild der Zylinder ev. unterscheidet?
Dabei kann's nicht schaden, auch gleich mit einem Endoskop mal die Zylinderwände zu checken, wobei in den meisten Fällen der Riss vom 3.Zylinder (thermisch ungünstig hinterm Turbolader) unter der Kopfdichtung ausgeht, und erst richtig aufmacht, wenn der Motorblock unter Belastung steht, heiß ist!
Dadurch ist die Undichtigkeit i.a. zuerst am Kerzenbild erkennbar, und in der Büchse erst, wenn der Kopf herunten ist. Die ZKD selbst geht beim R nur äußerst selten kaputt.
Zudem mal ein Ladedruckmeßgerät reinhängen, falls nicht vorhanden, vor'm TCV in die Leitung vom Turbo mit einem T-Stück. Ist der Ladedruck ok, oder schießt er über? Thermische Instabilitäten?
Stärkere Überdruckspitzen würden für einen Stegriß im Block bzw. einer der Büchsen sprechen
Wastegate ebenso checken (lassen): kann hängen oder die Membran hin sein - dann hättest du jedoch kaum Leistung.
Tritt Kühlmittel so aus, daß es auf heiße Teile kommt (Turbo, etc.,...) und dort in den Motorraum verdampft, stinkt das mächtig und würde dir sofort auffallen (tropfe etwas Kühlmittel auf eine heiße Herdplatte, und du weißt was ich meine 😉 ); von daher kannst du auch schon manche Leckstellen ausschließen. Wenn's der Kühler selbst oder eine der Leitungen unten wäre, würdest du das bei heißem Motor rasch bei einer Sichtprüfung von unten erkennen....

Habe mich jetzt noch ein wenig durchs Ford-Forum durchgelesen, da dort ja auch "stellenweise" Volvomotoren eingebaut werden/wurden.

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass es kein Riss ist. Mit ein bisschen Kleber wäre es dann wohl nicht getan.

Also dann steht mal folgende Reihenfolge fest für morgen:

1. Zündkerzenkontrolle
2. Endoskop/Zylinderwände
3. Druckwasser Kühlwasserleitung
4. CO2 im Kühlwasser
5. Abgasmessung
6. Stossstange weg. Kühlkreislauf gemäss pseudo R testen. Evtl. Leuchtmittel dazunehmen.
7. Zylinderdrucktest und anschliessend Motor heiss machen und "schauen" ob Wasser eindringt.
bezüglich Volllast: Ist das in der Schweiz überhaupt möglich?

8. Danach gehts dann ans eingemachte: Wasserpumpe und Motor auseinander nehmen.

Es gibt noch das www.ford-st-forum.com. Dort gibt es auch einige interessante Berichte...
Hoffe für Dich, dass alles nicht so schlimm kommen wird.

Sowas ist echt übel und ich leide da mit Euch.

Falls es am Ende wirklich auf neuen Motor rausläuft, was ich euch wirklich nicht wünsche, würde ich mir überlegen den Block vom D5 zu nehmen! Der Kopf passt da drauf wenn ich es noch richtig im Gedächtnis habe, der alte (250Ps) Block passt auf jedenfall mit dem R Kopf zusammen.

Drück euch die Daumen

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Mein aufrichtiges Beileid - mir zieht mein R auch gerade den letzten Nerv... ;(
....

Hey Mick

Was hat denn Dein R für Leiden? Dachte immer, dass ich den einzigen Zicken-Elch habe. Gibt glaube nichts, was noch nicht kaputt war ausser dem Motor. (hoffe dass ich zumindest damit verschont bleibe, obwohl er seit dem letzten Service zum ersten Mal Oel brauchte...)

Gruss Hobbes

So, der Mech schaut sich den Wagen jetzt mal gründlich an und ich habe auch die Infos von diesem Thread einfliessen lassen. Vielleicht hat sich doch nur ein Tierchen an den Kabeln vergnügt.

Falls es wirklich zu einem Riss gekommen ist: Welche Motoren wären denn insgesamt kompatibel?

Also in erster Linie wären es ja alle Volvomotoren mit 2521 cm³. Das wären damit vom Aufbau her: Focus 2.5T, Mondeo 2.5T (Nicht ST200), S40 T5, S60 2.5T, D5 (Wurde oben erwähnt). V8 vom XC90 wäre wohl zu gross?

Der normale T5 mit 2401 cm³ müsste man wohl prüfen?

Betreffend Haarriss: Beim Fiesta meiner Freundin hats schon 2750Euro gekostet (Beim "alten" Euro wären es noch 2200 gewesen) inkl. Zahnriemen und Wasserpumpe und die Dinge, die man bei ausgebautem Motor gerade wechseln kann.

Mal schauen, was der Tag bringt. Werde auf jedenfall berichten.

Bei einem Motortausch ist ein T5 ab My06 am besten geeignet, da viele Anbauteile passen und der Block stabiler ist. Mehr zu solchen Aktionen findest Du jedoch bei den Leuten aus dem Volvopowerforum.

Zitat:

Original geschrieben von SwissChocolate


Falls es wirklich zu einem Riss gekommen ist: Welche Motoren wären denn insgesamt kompatibel?

Das hatte ich doch schon geschrieben.

Natürlich kannst Du wieder einen nehmen bei dem die Zylinderwände recht dünn sind, aber der Kopf vom R passt auch auf den 250PS Block und der hat durch weniger Hubraum auch dickere Wände. Soll ohne Probleme passen. Der D5 ist nochmal solider, der soll auch passen aber inwieweit da noch etwas angepasst werden muss, weiß ich nicht.

Mit einer derartigen Maßnahme wäre Dein Motor dann grundsolide und das bischen weniger Hubraum wirst Du unter garantie nicht merken.

@ Hobbes: hab mir über defekte Lamdasonde das Steuergerät beleidigt, und irgendwie auch den Chip geschossen. Tuning-SW und Orig.SW läuft auch nicht mehr (Tuner hat Sockel manipuliert und stellt sich nun tot ;( )!
Habe mir folglich via Volvo Schweden die angebliche orig.SW neu laden lassen müssen, welche jedoch mit meiner "alten" orig.-SW absolut gar nix gemein hat: Die Kiste geht damit überhaupt nicht voran (geht bei 6t rpm im 3.-5.Gang in den Begrenzer - geht's noch??? Die spinnen gehörig, die Schweden....) - einen solchen R würde wohl niemand kaufen! Zudem schießt der Ladedruck über - obwohl alle üblichen Verdächtigen (mechanisch wie elektronisch) gecheckt bzw. auf Verdacht bereits ausgetauscht wurden - sodaß vorerst an ein adequates Leistungstuning auf dieser Basis nicht zu denken ist! Ein befreundeter und erfahrener Tuner hat auch schon alles probiert, und wir haben manches mittlerweile in den Griff bekommen, der Leistungsmangel ist jedoch vorerst geblieben; grrrrrr.....
Kleiner Fehler - große Wirkung, wie's scheint! Nach einem Haufen Spesen, enormer Zeitverschwendung am Dyno, bin ich vorerst ziemlich am Ende meiner Weisheit! Obwohl ich unterdessen schon den scheinbar absurdesten Fehlermögichkeiten nachgelaufen bin, bin ich für jeden Tip dankbar!

Also da kenn ich nur einen, der das wieder hinkriegen könnte. Deinem befreundeten Tuner in allen Ehren aber wenn es um die Bosch ME7 geht gibts eigentlich nur einen... Daniel2345.

Wenn dein Wagen hardware-technisch in Ordnung ist, keine Schäden an irgendwelchen Ladeluftrohren etc. vorliegt, keine Falschluft zieht... dann kann er dir helfen. Er kann auslesen, live mit loggen, dir eine Software schreiben mit der dein Setup erstmal fährt, dir den Limiter rausnehmen, die Lernfunktion der GT und damit diese lästigen Stadtfahrtenschleichereien (Drehmomentreduzierung nach Stadtschleichen) korrigieren, Vmax aufheben, Drehzahllimit aufheben... na und was sonst noch so ist.

Der Ladedrucküberschuss ist ganz gefährlich. Da haben schon so einige ihren Block geschrottet.

Zumindest würde ich Ihn mal kontaktieren... vielleicht hat er ein paar Tipps.

da hast du völlig recht, Nils, zunächst brauch ich aber ein zweites passendes Steuergerät um dieses zu Daniel zu schicken.... 😉. Er hat sicher die meiste Erfahrung, vorallem in der Feinjustierung einzelner Paramter.
Zuerst mußten wir aber mal unsere Hausaufgaben machen, wovon das meiste nun bereits getan ist: Limiter haben wir natürlich längst herausgenommen bzw. hochgesetzt, optimiert wo's ging (Gaspedalsensorik,...), Ladedruck entsprechend angehoben, Hardware ist auch umfangreich gecheckt worden, vom Wastegate, über's TCV bis zum FMIC, Ladeluftschläuche, etc., Zündung, Sensorik (MAP, Temp., Benzindruck, LMM, Lambdasonde,... alles neu bzw. überprüft).....!
Die mir von Volvo draufgespielte angebliche Original-SW ist allerdings dermaßen Sch...., unfahrbar und völlig unbrauchbar, daß mich wundern würde, wenn jemand so einen R gepauft hätte! Aber darauf mußte mein Tuner nun aufbauen, der sein Handwerk übrigens wirklich versteht und vorallem einen zugelassenen & verplombten Allrad-Dyno hat, was äußerst selten ist. Wir bekommen auch enorme Drehmomente hin - die man der GT nun wirklich nicht zumuten kann - aber die Leistung bleibt relativ bescheiden (mir fehlen noch gut 60PS auf das alte Tuning), wenn wir Laderspitzen vermeiden wollen, was für mich unabdingbar ist! Diese Minderleistung merkt man auf der Straße dann gewaltig...
Die GT-SW selbst habe ich vorher auch nicht angetastet; das wird ev. noch gemacht! jetzt muß vorher alles andere wieder klappen; es macht keinen Sinn hier noch eine Baustelle zu eröffnen, schon weil sonst jede Vergleichbarkeit zu vorher verloren ginge.

Anm.: Volvo Österreich scheint übrigens die wenigen ersten R's mit GT mit anderer SW (wie meiner alten) ausgeliefert zu haben, als der nun von Schweden als "Original" aufgespielten SW, inkl. aller Updates!

So es gibt ein Update. Also gefunden wurde nichts. Im Öl hat es keine Blässchen und weisser Rauch kommt hinten auch nicht raus. Ölstand hat sich auch nicht verändert (Den notiere ich mir zum Glück alle 2 Wochen). Mit dem Endoskop wurden ebenfalls keine Risse gesichtet. Wir haben jetzt ein Messgerät eingebaut, dass mir sämtliche Informationen auf einem Display anzeigt und speichert.

Einen Riss kann er vermutlich schonmal ausschliessen. Heute sind wir ein Stückchen mit dem Auto gefahren. Und siehe da: Nach ca. 50 Minuten bzw. 40km leuchtete die Lampe schon wieder. Motorhaube auf und wenn man ganz gut hinhört, kommt ein leichtes Zischen aus dem Ausgleichbehälter. Ausserdem ist es dort ein bisschen feucht. Der Kühlwasserstand ist dann tatsächlich beim Minimum, bzw. leicht darunter. Ich habe den Wagen nach Hause genommen (Sind nur 700m) und sobald er kalt ist, schaue ich mir den Kühlstand nochmals an, bzw. wie er im kalten Zsutand aussieht.

Als nächstes wird der Ausgleichbehälter ausgetauscht und wenn das Wasser immer noch "verschwindet", kommt die Front weg.

@Mick: Also wirklich mein Beileid zu dieser Sache. Ich hoffe mal, dass ihr den Wagen wieder hinbekommt:-/

Na das klingt ja schon mal echt super! Könnte ein Haarriß im Ausgleichsbehälter selbst sein, oder an einem Flansch! Kenne nur den Fall, wo ein Ausgleichsbehälter mit zuviel Gewalt verschlossen wurde und sich bei Hitze so verspannte, daß er einriß!
Wie auch bei dir zeigt sich auch bei mir, daß selbst kleine Mängel beim R oft fast nicht aufzufinden sind und dennoch große Wirkung zeigen!
Ich hatte ja den MAP Sensor bzw. den Temp.Fühler darin schwer im Verdacht, "Mist" zu messen, also falsche aber durchaus für das Steuergerät glaubhafte Werte weiterzuleiten und so den Lader zuviel Druck aufbauen zu lassen (gefährliche Druckspitzen!), welcher zwar sofort wieder zurückgeregelt wird, aber den Motor so nie wirklich Leistung aufbauen lassen!
(Ohne daß es der Fahrer mitbekommt - sofern er seinen Wagen nicht bestens kennt, oder eine sensible Ladedruckkontrolle hat - kann man so enorme Ladedruckspitzen haben und den Block hinrichten, selbst ohne das geringste Tuning oder einen unsensiblen Gasfuß!!!)
So erhält man enormes Drehmoment (Überladung) aber keine Leistung! Da durch die defekte Lamdasonde der Motor teils überfettete und auch der MAP-Sensor was abbekam, lag mein Verdacht nahe! Der Austausch des MAP Sensors brachte jedoch nur Verbesserung, löste mein Problem allerdings nicht! Ebenso ergings mir bei anderen Bauteilen...., sodaß der Verdacht naheliegt, daß das Steuergerät u.U. anderswo Schaden genommen hat, oder die angebliche Orig. Software übelste Mängel enthält! Alle Kennfelder bis ins Detail zu überarbeiten ist eine Viechsarbeit, hier kann ev. dann Daniel helfen? Zuvor sollte ich jedoch selbst möglichst alles andere ausgeschlossen haben....
Hat jemand noch Anregungen, Ideen, ähnliche Probleme gehabt?

ES KANN AUCH DIE WASSERPUMPE SEIN BEI OPEL VECTRA 1997 HATT ICH DAS SELBE PROBLEM DA WURDE DAS WASSER EINFACH GESCHLUCKT WIE GESAGT ES KANN DIE PUMPE SEIN ABER MAN WEISS NIE MUSSTE KIKEN OB DA NE RISSE VIELLEICHT AM BEHÄHLTER IST

dumme frage bin zum lesen zu faul: habt ihr das schwarzlichtzeugs auf den "kühler" gekippt? dann siehste wo es austritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen