Volvo S60 R Kühlwasserverlust
Hallo liebe Gemeinde,
mein S60 R verliert in letzter Zeit Kühlwasser. Der Kühlwasserbehälter muss von minimum, alle 1000 Km aufgefüllt werden. Das ist heute das zweite mal gewesen. Ich wollte es das erste mal noch beobachten. Beim Parken habe ich heute gesehen, das sich im Bereich vorne links (vom Fahrersitz aus), oder wenn man vorsteht halt rechs so unterm Nebelscheinerfer zwei kleine Pfützen bilden. Bein hineinleuchten mit der Taschenlampe habe ich meine ich auch getrochnete Wasserrinsel gesehen. Läuft dort ein Schlauch?
Ich würde auch lieber in eine freie Werkstatt, meint Ihr gute Idee oder besser der Freundliche mit "R-Preis"? Also ca. 2000 Km gefahren. 2 x Kühlwasser aufgefüllt. Auto fährt normal, Temperatur normal, 41.000 Km runter, 4 Jahre alt und bis jetzt bei Volvo gewartet. Danke für eure Tips.
Schöne Grüße, gute Fahrt
Nebelelch
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal und sorry, wenn ich mich als nicht R Fahrer hier einmische!! 😉 Der Traum vom R wird sich bei mir leider erst in ein paar Jahren erfüllen... Aber nichts desto trotz, mein aufrichtiges Beileid!!
Ob es sich lohnt ein Spenderwagen zu kaufen... Hmmm... bezweifle ich sehr! Wenn du den R immer noch magst, würde ich eher in einen guten gebrauchten Motor investieren (wie von Nebelelch erwähnt) und den R noch so lange wie möglich Fahren! Die ganzen Nebenagregate und vieles mehr hat ja bei deinem Elch auch erst 125tkm gelaufen, was ja nicht viel ist.
Abgesehen davon das es um jeden R der weniger auf den Strassen unterwegs ist, schade ist kommt auch noch dazu das gerade die S60 R niemals zum eigentlichen Wert weggehen. Man stelle sich vor, dass der Wagen auch noch einen gerissenen Block hat wird der reale Verkaufspreis mehr als ernüchternd sein... 🙁
Hab diesbezüglich schon diverse Male mit meinem 🙂 gesprochen...
Für 20-25t Franken kriegste einen etwas älteren V70R vom Volvo Händler... Ein solcher steht bei meinem Freundlichen um die Ecke - ein V70R aus 04 mit voller Hütte und erst gut 90tkm, plus Garantie...
Ich kann weder aus Erfahrung und auch nicht als betroffener mitreden. Aber ich würde einen Gebrauchten Motor kaufen, diesen verbauen und noch viele Jahre Freude am R haben... Ich glaube fast das wäre das beste! 🙂
In diesem Sinne alles Gute und hoffentlich gibts für dich eine gute Lösung!!
Grüsse vom Volvo-Friend
95 Antworten
Sowas klingt nie gut, aber, bevor du gar spontan um 10 Jahre alterst:
checke erstmal alle Anschlüsse vorne am Kühler (diese Kunsstoffverbinder und vorallem die Dichtungen darin sind empfindlich und neigen auch zur Versprödung) und alle Zu/Abflußleitungen!
Marderbesuch gehabt?
Hast du seltsamen Geruch im Motorraum?
Das Kühlmittel stinkt übrigens ziemlich und qualmt auch, wenn es irgendwo auf heiße Motorteile trifft!
Wenn da alles "normal" scheint, würde ich mir bei lange ausgekühltem Motor als nächsten Schritt mal die Mühe machen, und die Kerzenbilder der Zylinder vergleichen....
Kopfdichtungsschäden sind allerdings extrem selten bei unserem Elch!
So, hab endlich mal meinen R zum Haendler bringen koennen, bei dem ich den Wagen gekauft hab.
Seit Ende Dezember steht der nun da und man hat folgendes getestet:
- Drucktest der Kuehlwasserleitungen etc - Alles OK
- Zyllinderdrucktest - 9Bar = Alles OK
- CO2 Test des Kuehlwassers - Alles OK
- Kerzenbild - Alles OK
- Leuchtmittel vewendet - Nichts gefunden
Die Werkstatt hat beim Verkauf eine neue Wasserpumpe verbaut, welche vorgestern nochmal mit einer Neuen + Dichtung ausgewechselt wurde. Danach ist der Werkstattchef knapp 150km gefahren. Ergebnis: Verliert immer noch Wasser.
Seit gestern ist der Wagen beim Volvo Haendler wo das Kuehlwasser durch Original Volvo Kuehlwasser ausgetauscht wurde und nochmal knapp 100km gefahren. Ergebnis das gleiche. Verliert immer noch Kuehlwasser
Hab grad vorhin mit der Volvo Garage und dem Haendler bei dem ich den Wagen gekauft hab gesprochen.
Die sind beide am Ende Ihres Lateins uns wissen nicht woran es liegen koennte.
Man sagte mir, dass sie bis Freitag alle Schlaeuche und die Zylinderkopfdichtung auswechseln werden und dann nochmal am Wochenede rumfahren um zu sehen obs hilft.
Das nenn ich mal Service... 😁
Also ich war im Herbst übers Wochenende in Prag. Dort habe ich in der Altstadt meine Front auf den Bordstein gesetzt und es hat ordentlich gerummst.
100km weiter wieder in Deutschland auf der AB war das Kühlwasser weg. Hab es bis nach hause geschafft und Wasser ein paar mal aufgefüllt. Er hat vorne ordentlich gekleckert.
Hab den Kühler selber gewechselt. Die Dinger scheinen immer an den selben Stellen kaputt zu gehen, man sieht aber die Pissspur. Also entweder er kleckert, oder halt nicht...
Ich hatte ja die Frage schon mal gestellt. Wie schnell zieht der das Kühlwasser durch so einen Riss weg? Wenn die nur 150km fahren und er ist wieder leer, klingt das merkwürdig... Ich kann mir keinen Reim drauf machen, was das bedeuten soll. Mein Kühler war so undicht, dass unten richtig Tropfen hingen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass 4L Kühlwasser in 150km durch den Riss im Block gehen.
Ist das Motoröl kontaminiert?
Mich wundert nur, warum nur ab und zu einer diesen Schaden zu beklagen hat. Die Blöcke einer Serie sind alle bis auf ein paar tausendstel mm gleich. Da gibt es keine Unterschiede. Die Fertigung ist dermaßen präzise, warum geht da (fiktiv) 1 von 100 kaputt???
Ich kenne einen R der ist mit Ladedruckspitzen von 1,8 bar rumgefahren. Das vaporisiert dir im wahrsten Sinne des Wortes den Motor. Wenn die Software nicht sauber geschrieben ist und beim Schalten o.ä. Ladedruckspitzen entstehen, passiert sowas. Wenn ich jetzt so drüber nach denke, kann es an der Software liegen dass mal einer hoch geht. Die Software wird ja nicht nur von einer Person geschrieben...
Ein Problem ist wohl, daß man den Zylinderdrucktest nicht bei heiß gefahrenem Motor machen kann (alleine bei der Entfernung der OTE Pipe würde man selsbt verdampfen 😉 ). Wenn jedoch gar kein Leuchtmittel im Öl zu finden ist (ich glaub, man braucht da ein anderes als jenes auf Wasserbasis für den Kühlkreislauf selbst, weil dieses im Öl neutralisiert wird?) klingt das Ganze äußerst mysteriös! Daß da der Fehler vielleicht im Turbobereich selbst zu suchen ist?
Wirklich keine beneidenswerte Situation, und ich denke, selbst nicht-R Fahrer leiden da mit!
Da ist es auch wenig tröstlich, wenn man weiß, daß andere Betroffene auch sehr lange suchten, bis die Situation klar war (und der Frust meist noch größer!).
Ob wirklich Tuning die Ursache ist? Die beiden mir näher bekannten Fälle mit Haarriss im Block betreffen '05/06er ohne irgendein Tuning oder wirklich "sportlichen Gebrauch"! Bei Ladedrücken von 1.8bar würd' ich jedoch auch sagen: selber schuld, dafür ist das Ding offenbar nicht gemacht! Lt. der schwedischen Spezialisten sind 1.5bar machbar wenn wirklich frei von Druckspitzen, 1.3 bar sollen sicher sein; das einzuhalten war auch für mich oberstes Gebot!
Der R Motor wird schon ganz schön heiß, vorallem bei höheren Drehzahlen und wenig Geschwindigkeit; denkbar wäre, daß da ein verunreinigter Kühler u/o Intercooler, etc. schon erheblich größere Folgeprobleme nach sich zieht als etwas mehr Ladedruck!
Interessanterweise hab ich dazu noch kaum mal was gelesen! Aus langjähriger Erfahrung im 2-takt Bereich weiß um die Bedeutung der thermischen Gesundheit eines Motors: das muß die Basis jeden Tuning sein, weshalb ich auch den Ladedruck beim R nicht erhöhen würde vor FMIC-Montage und einer komplette Abgasanlage.....
Ähnliche Themen
Nochmal kurzes Update von mir.
Der Haendler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, hat keinen Fehler gefunden.
Auch der Volvo Haendler 2km weiter weg nicht.
Aber, der Volvo Haendler hat herausgefunden, dass der Simmering im Eimer ist 😰😰
Da ich mich geweigert habe, den Wagen zurueckzunehmen, ohne das das Problem mit dem Wasserverlust geklaert ist, und ich ab naechster Woche fuer 8 Wochen auf Geschaeftsreise bin, habe ich dem Haendler vorgeschlagen, dass er den Wagen bis Ende Maerz da behaelt.
Da kann er den Wagen fahren so oft er will, und dann hoffentlich sehen, dass das Kuehlwasser weniger wird.
Zudem wird er den Simmering und das Getriebeoel auf Garantie noch auswechseln!! 😁😁
Naechstes Update dann Ende Maerz...
Simmering? welcher?
Einen Zusammenhang mit dem "Verdunsten" des Kühlwassers kann ich aber nicht sehen!
Ich hoffe für dich, daß sich das bald klärt, denn sowas zehrt an den Nerven, selbst wenn du den Wagen jetzt nicht unmittelbar benötigst!
Kannst du den Elch "zurückgeben"? Dann würde ich das an deiner Stelle so rasch wie nur irgend möglich tun und gar nicht bis Ende März warten, denn du verlierst sonst unendlich viel Geld (Wertverlust während der Wagen in deinem Besitz war, egal ob du nun damit fahren konntest....).
Simmering am Getriebe.
Stimmt, hat mir dem Wasserverlust nichts zu tun, aber dem Volvotechniker ist das aufgefallen, als er unter dem Wagen nach dem Wasserleck gesucht hat.
Wegen dem zurueckgeben habe ich schon "gedroht" und auch mit meinem Anwalt gesprochen.
Leider nicht so einfach, und wenn der Haendler sagt nein, dann gibt es rechtlich keine Moeglichkeiten, den Haendler zu zwingen.
Haendler hat uebrigens nein, zur Rueckgabe gesagt. Dies, weil er die Reparaturkosten nicht selber bezahlen muss, sonder dies eine Versicherung uebernimmt, welche Garantiefaelle bei Gebrauchtwagen uebernimmt und beim Kauf vom Haendler abgeschlossen wurde.
Genau sowas hab ich befürchtet!
Alles Gute jedenfalls bei der weiteren Fehlersuche, halt uns am Laufenden!
Ich könnte dir leihweise einen völlig intakten orig. R-Intercooler (2-teilig) zur Verfügung stellen, um mal austauschweise den Intercooler ganz auschleißen zu können..., sofern das noch ein offenes Thema wäre...
Ich würde jetzt erstmal abwarten. Der soll den mal ordentlich durchchecken, sich vielleicht auch mal in Foren belesen, nach was er suchen soll.
Vielleicht findet er bis dahin noch mehr Fehler, die dann auch gleich behoben werden. So gründlich wird dein Nobelhobel nie wieder durchgecheckt. 😁
Als Händler muss er ihn nicht zurück nehmen. Er muss Abhilfe schaffen, wenn klar ist, dass du nicht selber schuld bist.
Ich persönlich würde mich lieber selber um das Problem kümmern aber wenn man nicht so versiert ist, wird das nix.
Schlag ihm doch mal ne Abgasmessung vor wenn es das bei euch gibt. Da werden sich doch irgendwelche Werte im Abgas verändern wenn er durch nen Riss Kühlwasser zieht...
Vielleicht ist auch was an der Heizung undicht. Die wird warm und das Kühlwasser verdampft sofort nach außen.
Ist die Heizung überhaupt organisch mit dem Kühlwasser verbunden?
Ich muß gestehen, mir das selbst noch nicht so genau angesehen zu haben (und hoffe, das nie zu müssen 😉 )....
kleiner Vorschlag, wie ich mit meinem R verfahren würde, in deiner verfahrenen Situation:
ich würde mir einen gekoppelten Allrad Dyno suchen, und den Wagen da mal eine Stunde bei 5-6t U/min laufen lassen (wichtig: eine gute Kühlung muß vorhanden sein!). Das ist gut reproduzierbar, und über eine Markierung am Kühlwasserbehälter (und ein dort ev. montiertes Manometer) zu kontrollieren.
Kühlwasser stinkt ziemlich wenn es heiß verdampft, das würdest du gewiß in der Abluft sofort riechen.
(Ich hatte das, als beim CBV-Wechsel die eine Schelle nicht fest genug angezogen wurde: hat gequalmt und gestunken wie Sau!)
Wenn du zudem das Kühlwasser Fluoerzenz-markierst, kannst du mittels geeigneter Lampe jeden kleinen Austritt ins Freie sofort detektieren.
Findest sich auch da nix, bleibt die teure Alternative: interner Verlust, und somit Motor auf, Turbo auseinander,...! Wenn man das noch etwas hintanhalten möchte, könnte man auch noch jeweils ein Durchflußmanometer vor und nach dem Turbo in die Kühlschläuche hängen, genauso am Motor, und den Druckverlauf im Auge behalten! Wenn du dann Kühlwasserverlust hast, weißt du unter Garantie, wo!
Das ist nicht ganz billig, aber jedenfalls günstiger als gleich alles aufreißen, denn ansonsten halte ich viel von: "never touch a running system!"
Hallo zusammen
Habe mir mal den Thread durchgelesen und ich hoffe mal nicht, dass es ein Riss ist, sonst habe ich grauer Haare. Also Kurzzusammenfassung zum Text: Beim R (Handschalter; MY06, 127000km) fällt die Menge an Kühlwasser nach 50km von max auf etwas unter min. Im Stand verliert das Fahrzeug kein Wasser. Boden ist immer Trocken. Kurzer Blick in den Motorraum: Kein Wasser und nichts, dass irgendwie "riecht". Auch beim Deckel: Alles trocken.
Es ist so: Seit dem 17. Dezember habe ich das Problem, das am BC die Meldung mit dem Kühlwasser erscheint.
Ich habe dann mal einen Liter Kühlwasser (Das Rosarote) gekauft. Da das Kühlwasser schon heiss war, musste ich mit dem Auffüllen warten. Bin also nach Hause gefahren (5km und sehr niedrigtourig, da maximal im 80er Bereich) und am nächsten Morgen konnte ich den Kühlstand überprüfen: Er war unterhalb des Minimums. Deckel aufgemacht und das Wasser schoss etwas über maximum. Habe dann trotzdem 1/8 liter reingeschüttet.
Am 22. Dezember dann folgendes:
Nach 40 Km fahren dann wieder die Meldung mit dem Kühlwasserstand. Der Behälter war leer. Ist das nach dem Abschalten normal?
Habe dann den Deckel geöffnet und das Wasser war diesmal trotz des Druckes und der Wärme nur unterhalb des Minimums. Habe dann 2 Stunden im Einkaufszentrum verbracht und dann war der Motor wieder kühl. Dann wieder eingefüllt bis aufs Maximum.
Der Wagen wurde dann richtig warm gefahren und ich habe dann auch einen Beschleunigungstest gemacht, bzw. vom 2ten Gang bis zum 4ten durchgetreten, ob ich einen Leistungsverlsut bemerke. Gar nichts. Zieht normal wie immer.
Nach ca. 40 km (Bei uns sind die Strecken so kurz und man kommt doch so weit:-) ) dann kurz vor dem Ziel wieder die Meldung....
Am 24. Dezember:
Bin dann direkt zu meinem Mech gefahren (500m), damit er die Sache mal anschauen kann. Der Kühlwasserstand war dann wieder nur auf dem Minimum.
Er hat sich den Motorraum angeschaut und da war nichts zu sehen. Und halt nochmals aufgefüllt. Bin dann mal ohne Klimaanlage (War 20 Grad) gefahren und habe die genaue KM-Zahl gemerkt, bis das Symbol wieder erscheint.
Am 24. Dezember und 25. Dezember nochmals total 50km gefahren (Exakt) und schon wieder kam das Symbol...
Und am späten Abend für die nach Hause fahrt musste ich ihn halt füllen,d amit wir überhaupt nach Hause kommen.
Also in der Summe: ~2l Kühlflüssigkeit nach 200km ist schon etwas viel. Stelle ihn heute zu meinem Mech, damit er ihn anschauen kann.
Jetzt ist die Frage, wie wir vorgehen soll, damit er nicht 100 Stunden Aufwand dafür hat, bzw. kann ja so fast alles in Frage kommen.
Habe mal alles von "Oben" zusammengestellt.
Welche Reihenfolge soll ich "einhalten":
- Druckwasser Kühlwasserleitung
- Zylinderdrucktest bis 9 bar (Wirklich soviel?)
- CO2 im Kühlwasser
- Kerzenbild
- Leuchtmittel
- Wasserpumpe
- Haarriss im 3. Zylinderblock
- Abgasmessung
- Weiteres?
Wäre froh, wenn da jemand ne Reihenfolge machen könnte und bei den teuren Dingen evtl., was das so kosten könnte.
Anzumerken ist noch, dass auch kein "weisser Rauch" aus dem Auto Auspuffrohr kommt und er Wagen sich sonst wie immer ganz normal verhält. Durchzug ist voll da. Kein erhöhter Treibstoffverbrauch. Ölstand habe ich auch gemessen (Mit Fotos:-)), um eine Abweichung festzustellen. Da ist kein Unterschied festzustellen.
In der Hoffnung, dass es kein Riss ist:-(
Zu erst das Kühlwassersystem abdrücken lassen. Dazu sollte die Stoßstange runter, dass man an die unteren Ecken des Kühlers rankommt und genau gucken kann. Manchmal kriegen die Risse, die man kaum sieht und nur unter Druck rausdrücken, im Stand aber nicht. Deshalb auch keine Flecken...
Zur Not den Kühler tauschen. Da halten sich die Kosten noch im Rahmen. Der Kühler oxidiert gern bei ordentlich Salz auf den Straßen. Daher regelmäßig waschen...
Wenn alles dicht ist, hilft nur den Kopf runter nehmen und die Zylinderwände inspizieren.
Sieht man einen Stegriss evtl. mit einem Endoskop geführt durch die Zündkerzenbohrung?
Danke schonmal fürs Feedback. Ich hoffe zumindest, dass es kein Riss ist. Also weisser Dampf kommt hinten schonmal nicht raus.
Es spielt keine Rolle, ob man den Wagen bei konstanten 120 bzw. Normalgeschwindigkeit fährt oder drückt. Er verliert in beiden Fällen Kühlwasser. Und gestern bei der Heimfahrt und heute bevor ich den Wagen zum Mech gestellt hatte, war der Kühlwasserstand noch genauso hoch wie gestern und 50km vor der Heimfahrt. Das wird wohl der Demoeffekt sein. Allerdings ist mir eben aufgefallen, dass es nicht so stark zischte wie die letzten Male. Also als ob weniger Druck drin wäre. Allerdings ist mir heute aufgefallen (Und auch gestern schon), dass der Wagen direkt nach dem Start etwas unrund läuft. Ich dachte bisher, dass das "Normal" sei, bis das Zeug sich verteilt hat, da es ja kein 4er oder 6er ist. Ist besonders bei kaltem/nassem Wetter so. Allerdings habe ich das Gefühl, dass wirklich so die ersten 500-1000m nicht alle Zylinder aktiv sind und dies vermutlich auch nur, wenn der Motor eben kalt ist. Kann man das messen?
Werde es auf jedenfall mit dem Abdrücken versuchen und dann Stosstange weg und werde ihn auf jedenfall auf diese Stellen aufmerksam machen. Dürfte im Verhältnis wohl noch günstig sein.
Btw.: Bemerkt man beim Deckel öffnen als Laie, ob der Druck ebenfalls nachgelassen hat? Wie ist der Kühlkreis überhaupt aufgebaut, um wenigstens ein Verständnis dafür zu haben? Kann ich da einen einfachen "Aufbau" aus dem Web nehmen oder ist es beim S60R gänzlich anders?
Beinem Riss/ZKD: Würde man da am Anfang einen Leistungsverlust merken oder würde sich ein "Kapitalschaden" schleichend ankündigen?
Betreffend Kühler: Was würde das denn so kosten, damit ich eine Orientierung habe?
Und falls Zylinderwände inspizieren? Ist das die gleiche Prozedur, wie wenn man nach Haarrissen sucht? Kostete bei meiner Freundin beim Fiesta so 500-700 Franken, da der Ausbau ja sehr teuer ist.
Würde dann wohl halt auch gleich den Zahnriemen/Wasserpumpe machen, da die im Herbst sowieso fällig wären, bzw. bei einem Jahr länger warten überfällig.
Falls es wirklich zum Motorausbau kommt und man den machen kann, bzw. es kein Kapitalschaden ist: Gibt es Teile, die man evtl. gerade zwingend mitersetzen sollte?
Zitat:
Sieht man einen Stegriss evtl. mit einem Endoskop geführt durch die Zündkerzenbohrung?
Sähe das denn so aus?:
http://www.tt-eifel.de/index.php?riss_zylinderkopfDa habe ich leider zu wenig Ahnung, müsste aber mal schauen.