Volvo S60 Magnetkupplung Klimakompressor defekt

Volvo S60 1 (R)

Guten Abend!,

Nach mehrmaligen testen und messen bin ich zu dem Ergebniss gekommen, dass meine Magnetkupplung defekt ist und somit meine Klimaanlage nicht mehr funktioniert.

Was ich getestet habe:

  • Klimakompressor lässt sich noch drehen
  • Es liegen 12 Volt an der Kupplung an wenn der Schalter gedrückt wird
  • Alle Sicherungen sind intakt
  • Kühlmittel ist aufgefüllt (Wurde durch die Werkstatt gemacht)
  • Wenn der Schalter aktiv ist, sieht man den inneren Krank am Kompressor nicht drehen

Im Internet finde ich diverse Ersatzteile, jetzt die Frage: Wie komme ich da am besten dran? Muss der Kotflügel und Schlossträger runter? Es sind ja "Nur" 3 Schrauben, soweit ich das sehen kann? Wahrscheinlich ist da noch ein seegerring oder Halbmondkei? Eine Hebebühne und handwerkliches Geschick sind vorhanden.

Motor komplett
Magnetkupplung
42 Antworten

Hi,

das muss ja nicht zwangsläufig am Kompressor selbst oder der Magnetkupplung liegen, da sind noch ein paar andere Verdächtige involviert, die auch verhindern können das es die Klimaanlage tut oder eben nicht.
Manchmal hilft ja auch schon das Auslesen eines Fehlerspeichers. Weiterhin gibts Unterschiede zwischen manueller Klimaanlage und Klimaautomatik, welche haben wir hier…..

Also ich würde erstmal eine fundierte Diagnose anschieben bevor irgendwelche Karosserieteile abmontiert werden…..

Gruß der sachsenelch

Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 22. Juni 2025 um 20:01:39 Uhr:
Hi,
das muss ja nicht zwangsläufig am Kompressor selbst oder der Magnetkupplung liegen, da sind noch ein paar andere Verdächtige involviert, die auch verhindern können das es die Klimaanlage tut oder eben nicht.
Manchmal hilft ja auch schon das Auslesen eines Fehlerspeichers. Weiterhin gibts Unterschiede zwischen manueller Klimaanlage und Klimaautomatik, welche haben wir hier…..
Also ich würde erstmal eine fundierte Diagnose anschieben bevor irgendwelche Karosserieteile abmontiert werden…..
Gruß der sachsenelch

Hi,

danke für die schnelle Antwort! Ich habe mit einem OBD 2 Gerät den Wagen ausgelesen und keine dauerhaften Fehler angezeigt bekommen.

Verbaut ist eine Klimaautomatik.

Was wären die anderen Verdächtigen?

MfG

Hy. Nimm mal eine fühlerlehre und miss den Spalt zwischen kupplungsscheibe und Riemenscheibe. Dieser sollte meines Wissens nicht mehr als 0,3mm betragen. Wenn der innenkotflügel weg ist, kommt man besser hin ja. Ich würde erstmal mit der Kabelbindermethode kucken ob die klima überhaupt funktioniert, denn selbst ne neue kupplung oder ein neuer kompressor müssen nicht unbedingt die Fehlerquelle sein

https://youtu.be/jf07ZR0oDW0?si=sdvgxnL0wc2ILj_d

Bild #211573389

Klima Magnetkupplung reparieren

https://youtu.be/jf07ZR0oDW0?si=57r1bhhNZQI690aO

Hab ich exakt so vor 2 Jahren beim VW Passat eines Freundes gemacht - funktioniert immer noch. Seine Werkstatt wollte 1.800 € für eine OE Klimakompressor, da der Hersteller keine Ersatzkupplung anbietet....

Versuch macht kluch!

Ähnliche Themen

Hi,

Die Volvo Diagnose ist zuweilen etwas wortkarg anderen und vor allem universellen Auslesetools gegenüber. Will heißen, manchmal funktioniert nur Delphi oder am besten das Volvo Programm Vida.
Weiterhin spielen bei einer Klimaautomatik noch einige Sensoren und ggf Sicherheitsschalter mit, die verhindern das der Kompressor anläuft. Das kann einiges sein….

Der Hinweis von Andi bzgl des Spaltes der Magnetkupplung ist auch durchaus wichtig….

Gruß der sachsenelch

Hallo, Das Spaltmass sollte zwischen 0,3 und 0,5mm liegen. Nicht unter 0,3. Da kann die Kupplung schleifen und überhitzen. Über 0,6 kann zum Ausfall der Klima führen, da die Kupplung nicht mehr anzieht. Wenn du sie ausbauen willst, musst du den Innenkotflügel nach hinten klappen oder ganz entfernen (8-ung: Spezielle Nieten werden benötigt). Stossdämpfer muss nicht raus. Um die Kupplung von Kompressor zu kriegen, ohne ihn auszubauen, baust du dir eine Abzuglehe, da der Plattz sehr eng ist. Ist ne Fummelei, geht aber. Hab ich bei meinem V70 II auch gemacht. Aber, wie schon von anderen erwähnt, muss die Kupplung nicht das Problem sein. Bei mir hat der Tausch gar nix gebracht...

Deshalb zunächst messen…

Gruß Didi

Guten Abend zusammen ,

danke für die Infos! Ich werde morgen nachmessen und ggf den Trick mit dem Kabelbindern testen.

MfG

Mit der Fühlerlehre ergab sich ein Spalt von 0,8cm

Ich habe zum testen die Kabelbinder wie auf den Fotos angebracht und den Spalt auf ca 0,4 verringert. Das Foto ist bei laufendem Motor entstanden. Auf dem zweiten Foto sieht man die aktuelle Einstellung bei der Klimaautomatik.

Ich habe zudem die Relais in der Sicherungsbox im Motorraum getestet. Die schalten alle und haben Durchgang.

Dieses Mal konnte ich keine 12 Volt am Stecker der Magnetkupplung feststellen. Wo führt das Kabel denn hin ? Wenn ich vom Ladegerät die 12 Volt + an das Kabel gebe macht die Kupplung auch kein Geräusch 😵‍💫

1000044674

Hier noch die Einstellungen der Klimaautomatik.

Welche weiteren Sensoren würden denn ein anlaufen des Klimakompressors verhindern ?

1000044673

Wie war das gleich? Der kompressor hat noch einen Drucksensor welche teilweise innen und teilweise außerhalb verbaut sind 🤔 ich befürchte du wirst mit vida weiter arbeiten müssen...

Andere Frage: Das Kühlmittel. Wurde das nur überprüft oder musste es aufgefüllt werden? Nicht das du ne undichtheit hast und das Gas längst wieder weg ist

Im Klimabedienteil sitzt m.W.n. einer dieser 5 Sensoren, welcher nach Jahren gerne verstaubt ist. Diesen vorsichtig von Staub und Verunreinigungen befreien hilft in einigen Fällen auch. Werkzeug z B. Staubsauger

... und diese Sensoren nicht mit Textilien abdecken.

Position 5 - s. Foto

Sensorenverteilung

  1. Sonnensensor – oben auf dem Armaturenbrett.
  2. Feuchtigkeitssensor – im Gehäuse am Rückspiegel.
  3. Außentemperatursensor – im rechten Außenspiegel.
  4. Feinstaubsensor* – an der Unterseite des Handschuhfachs.
  5. Temperatursensor Innenraum – an den physischen Tasten auf der Mittelkonsole.

Quelle:

https://www.volvocars.com/de/support/car/s60/article/6f6ff2faa06d88b0c0a80151246d8202/

Hinweis: Vor einem (stromlosen) Ausbau des Klimabedienteiles unbedingt Batterie abklemmen, da sonst Fehlermeldung "Airbag" entsteht.

0-large-edit

Foto zeigt rückwärtige Ansicht / Position Sensor Klimabedienelement.

Zur vorsichtigen Reinigung NICHT mit Schraubendreher oder spitzen Gegenständen drin rumpuhlen!

Baugleiche Austauschteile (z. B. eBay) müssen u. U. per VIDA neu angemeldet werden, da sonst evt. Schalter ohne Funktionen.

Gxdnmbg98a832muyom395tvpwvkynnmi-edit

…..und nicht mit Druckluft ausblasen, der Sensor zerlegt sich in hunderttausende Teile…… frag nicht woher ich das weiß!!

und was ich noch weiß, der kostet neu richtig Kohle….

btw: mir erscheint es auch am ehesten wahrscheinlich, das mit der Füllung etwas nicht stimmt, also eventuell eine Undichtigkeit, durch die das wohl neu aufgefüllte Klimamittel schon wieder verschwunden ist. Dadurch blockiert der Drucksensor die Einschaltung um den Kompressor vor Schaden zu bewahren. Spaltmaß ( mit kabelbindern) bei 0,4 mm sollte eigentlich passen…..

Gruß der sachsenelch

Edit: was mir noch einfällt,

man kann die Füllung der Anlage insofern selbst prüfen, ob der Druck ausreichend wäre um prinzipiell zu laufen. Es gibt in der elektronischen Bucht bspw Schläuche mit Manometern für die Selbstwartung der Klimaanlage, damit kann man sehr einfach feststellen, ob überhaupt theoretisch die Anlage funktionieren kann, denn drucklos, also ohne oder mit zuwenig kältemittel, läuft sie überhaupt nicht…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen