Volvo Motorlager Oben passendes Gummilager
Hi,
Ich möchte mein oberes Motorlager tauschen, weil mein altes durchgebrochen ist.
Ich habe das alte auch schon draußen und mittlerweile 2 neue Gummilager da.
Mein Problem ist nun dass die neuen Lager beide einen Durchmesser von 60mm haben und der Ring wo das Lager reingepresst wird einen Innendurchmesser von 58,3mm hat.
Ich habe Fhrzspezifisch bestellt, Volvo 850 144Ps
9101/701.
Was nun?
Wo bekomme ich das richtige Lager her?
Ich habe von den Polidingern gelesen, möchte aber keine Vibrationen haben.
41 Antworten
Das ist bei mir noch gut, du hast ein PU Lager aus 2 Teilen.
Ich will ein einteiliges wieder reinbekommen.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 9. Mai 2018 um 21:29:16 Uhr:
Zitat:
@astra_schlumpf schrieb am 9. Mai 2018 um 21:11:11 Uhr:
KeineAhnung, ob dass das Richtige war. Ist auf jedenfall drin😁kurze Frage, macht ihr das andere nicht mit?
No, war bei mir ja nicht eingerissen wie das 'Hauptlager',
... verhärtet mit den Jahrzenten wohl eher .. könnte dann evtl. 'etwas mehr Gedröhne' zum Innenraum hin fabrizieren
Ähnliche Themen
Zitat:
@sulphur schrieb am 10. Mai 2018 um 12:50:08 Uhr:
Das an der Spritzwand geht selten hinüber.
So, heute habe ich es ohne Schrauben nicht mehr ausgehalten und trotz dieser Hitze das hintere Lager gewechselt. Der Wechsel an sich ist ja nicht dramatisch, 2 Überlaufschläuche ab, die 25er Torx der Abdeckung des Scheibenwischermotors raus, Scheibenwischer runter und das Plastikteil aus der Leiste der Winschutzscheibe nach vorne rausziehen. Dann die beiden Haltemuttern und die dicke Schraube im Motorraum raus und das Teil herausgefriemelt. Problem dann, dass das Ersatzteil von Skandix (klick) deutlich größer ist -- also war noch die Strebe nach vorne und die Domstrebe zu demontieren, nun sitzt es aber.
Ich meine, dass das Altteil hinüber ist, siehe Bilder.
Der Ersatz kostet nicht die Welt und die Schrauberei ist in 20 Minuten gemacht
Zeigt Verschleiß, aber hinüber sieht anders aus. Das war eher was fürs gute Gewissen, bei mir sahs sogar noch besser aus. 😁
wie, nach 453.000 Verschleißerscheinungen? Ein Fall für den Qualitäts-Thread
Update - heute die erste Runde gedreht, und ich bin gar nicht zufrieden. Habe mich auf entspanntes Cruisen gefreut doch der Lagerwechsel sorgt für spürbar mehr Vibrationen. Besonders im Stand vibriert das Lenkrad deutlich mehr - ganz klar Daumen runter. Oder liegt es evtl. an dem vorderen Lager, dass ich seinerzeit aus einem Schlachter übernommen habe? (Bild folgt)
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 5. August 2018 um 22:13:05 Uhr:
Update - heute die erste Runde gedreht, und ich bin gar nicht zufrieden. Habe mich auf entspanntes Cruisen gefreut doch der Lagerwechsel sorgt für spürbar mehr Vibrationen. Besonders im Stand vibriert das Lenkrad deutlich mehr - ganz klar Daumen runter. Oder liegt es evtl. an dem vorderen Lager, dass ich seinerzeit aus einem Schlachter übernommen habe? (Bild folgt)
Hatte in meinem TDI !! das exakt gleiche, kleine und gut gebrauchte Lager an der Spritzwand. Nach Austausch erging es mir genau wie dir, die neue größere Version von Skandix war deutlich lauter/produzierte mehr Vibrationen. Hab damals das Alte wieder eingebaut. Ich vermute härtere Gummimischungen der aktuellen Ausführungen (FT Albert verkauft übrigens auch die große Version).
Vergleich die beiden Teile mal, dann wisst ihr warum.
Das neue Teil ist deutlich massiver als das alte und hat mehr Gummi zur Verbindung mit der Drehmomenstütze, da brauchts nicht mal ne härtere Gummimischung. Zudem ist der Aluminiumhalter deutlich massiver.
so, hier mal ein Bild. Getauscht habe ich das hintere Lager, das vordere ist schon seit 1 Jahr drin (das war noch aus Florians Wagen). Also mit dem Gedröhne und dem vibrierenden Lenkrad kann ich nicht viel anfangen - lieber das alte Lager wieder rein? Oder vorne ein neues Standardteil bestellen? klick
Heute habe ich weiter umgelagert, da wiederum war das Neuteil erheblich 'schwabbeliger' als die alte Stütze.
@ Elchpfleger
Die massivere, neue Version des Stirnwandlagers mindert den Fahrkomfort, das hat mit Fortschritt für den Normalo nichts zu tun. Ich würde das alte Lager fahren bis es in Fetzen davon fliegt (oder nach der alten Ausführung suchen).
Wie wirkt sich der "schwabbelige", neue Knochen aus?
ich soll also 16,51€ in den Wind schreiben? Nu denn, wird unter Lehrgeld abgeschrieben. Mal sehen, wie dramatisch Odin morgen die Temperaturen gestaltet, evtl. baue ich es zurück und berichte. Bei 39° jedoch lege ich mich vor den Ventilenti und jogilöwe mein Skrotum