Volvo mit 2.4i 170 PS und Lpg problematisch?

Volvo S60 1 (R)

moin, ich hab evtl ne Option auf nen Umstieg von S60 D5 auf den gleichen aus 2004 mit Lpg, also Autogas.
der Motor ist ein 2.4i mit 170 Ps und hat erst 125.000 weg in 12 Jahren.

mich interessiert nun, wer diesen Motor fährt mit Gas und mir was sagen kann zu den Erfahrungen und evtl Problemen. dankeschön im Voraus
Grüße Det

19 Antworten

Zitat:

@Bert B. schrieb am 21. Oktober 2016 um 23:56:07 Uhr:


moin, ich hab evtl ne Option auf nen Umstieg von S60 D5 auf den gleichen aus 2004 mit Lpg, also Autogas.
der Motor ist ein 2.4i mit 170 Ps und hat erst 125.000 weg in 12 Jahren.

mich interessiert nun, wer diesen Motor fährt mit Gas und mir was sagen kann zu den Erfahrungen und evtl Problemen. dankeschön im Voraus
Grüße Det

.... äähh, was willst du nun???

schau doch mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-v70-2006er-tauschen-t5842451.html?...

da steht doch, das ich zu spät war wg den T5. ich dachte daher, das ein neuer thread die Sache übersichtlich hält.

Moin Bert,
Ich fahre so ein Modell - allerdings mit mehr Km auf dem Buckel. Gekauft habe ich meinen im Juni diesen Jahres, daher sind meine Erfahrungen etwas begrenzt.

Verbaut ist bei mir eine Gasanlage von Prinz. Deutlicher Vorteil bei Gas sind die geringen Kosten bei Lpg. Bei sittsamer fahrweise kosten mich 100 km ca. 6,30€ bei einem Preis von ca. 0,50€/Liter. Das sorgt bei dem Hubraum schon für ein nettes Grinsen im Gesicht.
Leistungsverlust spüre ich nicht wirkich im Vegleich zu Benzin. Der Übergang von Benzin auf Gas ist etwas gewöhnungsbedürftig, ist der Wagen kalt, ruckelt er etwas wenn ich die Kupplung kommen lassen, aber auch nur kurz nachdem das Gasventil geöffnet wurde, fährt man dann noch ein Stück ist das Ruckeln vorbei. Ich weis aber auch nicht, ob man das Öffnen des Gasventils verzögen kann, da dies automatisch geschiet.
Außerdem benötigst Du ein Additiv zur Motorkühlung, dieses wird entweder automatisch oder per Unterdruck eingespritzt. In meinem Auto ist die Unterdruckvariante verbaut, jedoch ist diese sehr schwer einzustellen und arbeitet nicht so präzise. Achte also besser darauf dass die Einspritzung automatisch erfolgt, wenn Du das nachrüsten lassen willst, kostet das so etwa 300-400€.
Trotz der kleinen genannten Nachteile würde ich mein Fahrzeug genau so wie es jetzt ist immer wieder kaufen.
Und LPG-Tankstellen findet man mittlerweile auch ausreichend genug.

LG Martin

moin Martin,

ich hatte schon mal Volvos mit LPG, zuerst nen 2003er V70 140PS, der das mit dem Gas nicht mochte. Ventilspiel total im Eimer. vor dem D5 hatte ich ein Jahr einen 1999er S80 mit dem angefragten Motor. der hatte Flashlube drin so wie der V70 und lief ohne Zicken.

wenn deiner die Umschaltung dich merken lässt, stimmt was nicht in der Abstimmung. bei meinen konnte ich das nie merken. evtl schaltet deiner bei zu niedriger Temperatur um, das Kühlwasser sollte am besten schon ca. 40° haben.

Ähnliche Themen

Danke Bert für den Tip mit der Temperatur.
Hast Du ne Ahnung wie man das einstellen kann?

LG Martin

das kann man nicht selber, das macht der Gasumrüster. ist ne software-Sache.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 23. Oktober 2016 um 13:08:57 Uhr:


das kann man nicht selber, das macht der Gasumrüster. ist ne software-Sache.

Ok, wieder was dazu gelernt 😉 Dan werde ich mich mal nach nem Gasumrüster umsehen.

LG Martin

Hallo,
fahre einen V 70, 2.4, 170 PS, Bj. 2005, Prins-Autogasanlage,
gekauft vor 4 1/2 Jahren bei 190 tkm, jetzt 295 tkm,
Anlage ist beim Händler vor Ort eingebaut worden. Alles bestens!

- kurz nach dem Kauf wurde auf Kulanz die Gummidichtung am Verdampfer der Gasanlage getauscht
- letztes Jahr eine Wartung der Gasanlage durchführen lassen

Würde ich immer wieder kaufen.

Gruß
Martin

Zitat:

@Mwave schrieb am 1. November 2016 um 17:20:51 Uhr:



- letztes Jahr eine Wartung der Gasanlage durchführen lassen

Nach 3,5 (!!!!) Jahren die erste Wartung der Gas-Anlage???
Kein Wunder,das so viele gute 5-Ender hopps gehen bei so einer Einstellung zur Pflege der Gas-Anlage.

Moin.

Was kostet eigentlich so eine Wartung und was wird da gemacht? V70II, haltbarer 5-Ender mit 170PS und LPG ist nicht uninteressant...

Gruß Maik

Unser S80 mit dem 170 Ps Motor hat 150.000km auf Gas klaglos überstanden...

Bei Prinsanlagen nach 25.000km und dann alle 50.000km den Gasfilter wechseln und gut ist.

Gruß Thomas

Zitat:

@850R96 schrieb am 2. November 2016 um 20:57:27 Uhr:


Bei Prinsanlagen nach 25.000km und dann alle 50.000km den Gasfilter wechseln und gut ist.

Gruß Thomas

Und außer dem Filterwechsel würdest Du nichts machen??
Na,toller Tipp.

Eine Gasanlage sollte jährlich zumindestens kontrolliert werden.

Hi, fahre eine Landi Renzo LPG-Anlage in meinem Panzer (2.4 mit 170PS Bj 2007).

Verbaut wurde diese vom Vorbesitzer direkt nach dem Kauf. Mittlerweile sind 162Tkm auf der Uhr und das System läuft einwandfrei. Ich fahre die Anlage ohne Flashlube bzw. Additiv zur Motorkühlung. Ab einer Kühlwassertemperatur von 20 Grad schaltet der Panzer automatisch auf LPG Betrieb um, der Wechsel ist in der warmen Jahreszeit nicht zu spüren. Erst wenn die Temp. unter 5 Grad fallen ist ein leichtes Ruckeln zu vernehmen.

Nach nun 43Tkm mit meinem Panzer kann ich nichts negatives zum LPG-Betrieb berichten, durchschnittlich habe 11,07 L/100km verbraucht. Bis 2018 ist die Subventionierung von LPG gesetzlich geregelt, leider gibt es keine Information bzw. Tendenz zum weiteren Verlauf. Dieser Punkt sollte vor einem Kauf bedacht werden!

LG

es ist keine Subventionierung, sondern eine Steuervergünstigung bei der Energiesteuer. selbst wenn LPG steuerlich höher gesetzt würde, isses doch weiterhin sicher ne Ecke billiger als Benzin. bis Ende 2018 kann noch viel passieren.

und eine Gasanlage muss nicht jährlich kontrolliert werden, wieso auch? was soll man da checken? Wartungsintervalle bei Prins sind wirklich beim 1. mal nach 25.000 und dann alle 75.000. GAP ist sowieso alle 2 Jahre zusammen mit der HU fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen