Volvo läuft nur im Standgas....

Volvo 850 LS/LW

moin, brauche mal Hilfe, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll...

Der Volvo (siehe Signatur) hat gut 10 Tage gestanden. Naßkaltes, feuchtes Wetter, starker Bodennebel.
Beim Starten lief er etwas unrund, ABS- und Tracs-Leuchten erloschen nicht! Nach einem Kilometer angehalten (Brief einstecken), danach wieder gestartet, ABS-Fehler noch da...

Nach ca 2km ging der Motor aus! Bei Neustart sprang er kurz an, starb aber gleich wieder ab. Nach mehreren weiteren Versuchen und etwas Wartezeit sprang er zwar an, nahm zunächst Gas an, starb dann aber wieder ab.
ADAC war da, tippte auf Fehler im ABS-Steuergerät. Also Stecker abgezogen, Motor lief, nahm im Stand Gas an, keine Drehzahlschwankungen... Klang gut, abgezogenen Stecker isoliert, geht ja auch provisorisch ohne ABS bis nach Hause, ADAC also weg...

Nach ca einer halben Stunde wollte ich auch los.... und kam 100m weit! Motor aus! Bei sofortigen Startversuchen starb er sofort ab, nach etwas Pause lief er nur unwesentlich länger. Also ADAC zurückgerufen...

In der Wartezeit mal probehalber gestartet..., er sprang sofort an und lief im Leerlauf tadellos! Habe ihn einfach laufen lassen und mal abgewartet, ohne das Gaspedal zu berühren! Er lief anstandslos warm, bis der Lüfter zuschaltete... zack... Motor aus!
Ich habe also den Eindruck, sobald ein (starker?) Verbraucher zuschaltet oder Gas gegeben wird, taucht der Fehler auf.

ADAC hat mich dann den kurzen Weg nach Hause geschleppt..

Ich habe den Kombi mal hinten ausgeräumt und die Reseverradklappe aufgemacht. Dann hört man auch bei "Zündung an" die Benzinpumpe laufen. Benzinpumpenrelais 103 hatte ich tatsächlich nagelneu in Reserve, der Tausch änderte allerdings auch nichts...

Wo soll ich also mit der Fehlersuche beginnen?

Beste Antwort im Thema

He löppt!!!!

Habe die Batterie nach etlichen Startversuchen sicherheitshalber nochmal extern geladen, da die Lichtmaschine ja gar keine Chance hatte etwas zu tun.
Beim Startversuch ging er zwar wieder aus, zeigte aber im BrickDiag kurz den Fehler "3-4-3 Steuersignal Benzinpumpenrelais", auch wenn er ihn nicht dauerhaft speicherte .

Genau das Relais hatte ich aber schon beim allerersten Ausfall gegen ein nagelneues "NoName-Relais 103" von PolarParts getauscht, welches ich im Sommer mal als "Reserve" gekauft hatte...

Habe also das alte Relais geöffnet, unter der Lupe auf "Beschädigungen", wie kalte Lötstellen, Kondensator-Ausblühungen untersucht und probehalber wieder eingebaut...

Und schon lief er ohne zu Mucken, auch mit "Belastung" durch Klimaanlage full Power, Fernlicht und Heckscheibenheizung im Standgas, nachdem ich ihn hatte Warmlaufen lassen! Auch Drehzahl wird problemlos angenommen!

Das NoName-Relais hat vermutlich einen Elektronik-Fehler, der so sporadisch oder blitzartig auftritt, daß kein dauerhafter Fehler gespeichert wurde...

Naja, wer billig kauft, kauft zweimal... Ich hole mir jetzt ein Original-Relais als Reserve, immerhin könnte es ja sein, daß das alte Relais nach nunmehr über 348.000 km etwas "müde" ist. Das NoName ist nämlich vom Innenleben her nicht baugleich mit dem Original, es ist wesentlich "schlichter" aufgebaut...

Ich habe nun den Verdacht, daß der allererste Ausfall gar nichts mit dem Benzinpumpenrelais zu tun hatte! Möglicherweise eher mit Kriechstrom, irgendeinem oxydierten Stecker oder nicht richtig sitzender Unterdruckleitung, bzw. Falschluft und zusätzlich äußerst schwacher Batterie nach längerer naßkalter Standzeit.

Nachdem ich da aber nun im Motorraum alles Erreichbare akribisch gereinigt und kontrolliert hatte, habe ich möglicherweise den "Ursprungsfehler" unbemerkt beseitigt. Alles andere war dann wohl das fehlerhafte Relais....

49 weitere Antworten
49 Antworten

solala.... alter Mann ist kein D-Zug, gut Ding braucht gut Weil, ein Pups ist kein Pfeil.....

1) Ich habe mir das Brick Diag als Set mit dem OBDII-Stecker besorgt und einen Adapter für Fenix gelötet.
2) Ist ein bißchen frickelig, aber Brick Diag läuft dann auch auf Win 8.1....
3) Hier waren ein paar Regentage, da hatte ich keine Lust auf Volvo-Basteln an der Straße *grins*

Brick Diag zeigt an "Fehler 1-1-3 Kraftstofffüllstandsensor" .

Weitere Fehler werden nicht angezeigt, ich habe allerdings auch nur mit Zündung gemessen, den Motor nicht laufen lassen!

Meine Frage nun: wo sitzt dieser Sensor? Ist er vielleicht Bestandteil der Benzinpumpe? Deren Alter kenne ich nicht, aber der Wagen hat immerhin knapp 350.000 km runter.... Da wäre ein Schaden ja nicht soooo ungewöhnlich. Man hört sie bei Zündung zwar kurz anlaufen, aber das muß ja nicht unbedingt etwas über deren "Leistung" aussagen?

Schmierwirkung und elektrische Leitfähigkeit sind aber zwei verschiedene Dinge. Ich glaube der Erwachsene hatte das mal am Beispiel Polfett gut erklärt. Da ist es nämlich sogar so, dass das Polfett *nicht-leitend* ist, aber dadurch, dass es die Korrosion der Batterie-Pole und -Anschlüsse verhindert und nur eine ganz dünne Schicht erzeugt, dem System zuträglich ist.

WD40 würde ich jetzt auch nicht als Kontaktspray benutzen...

Zitat:

@wakku schrieb am 23. Oktober 2015 um 14:22:28 Uhr:


Brick Diag zeigt an "Fehler 1-1-3 Kraftstofffüllstandsensor" .-----
Meine Frage nun: wo sitzt dieser Sensor? Ist er vielleicht Bestandteil der Benzinpumpe? ----

Nicht Teil der Benzinpumpe (BP), sondern separat; hintere/innere Bodenklappe Kofferaum öffnen, da sollte dann etwas rechts der Mitte eine Blechabdeckung sein - nicht die die rechts liegt, das wäre Abdeckung für den BP.

Pict5181

113 hast du aber im VDO Kombininstrument gemessen der ist erstmals irrelevant.
Spannender ist ob die Fenix was meldet an Pin 3.

Ähnliche Themen

Zitat:

@scutyde schrieb am 24. Oktober 2015 um 23:27:56 Uhr:


113 hast du aber im VDO Kombininstrument gemessen ......

Arrrggghhh... stimmt! Ich mache da wohl noch Anfängerfehler....

Bei "Zündung an" und "verbinden" in Brick Diag wird angezeigt:

CommPort öffnen.... ok
mit Steuergerät verbinden.... bitte Zündung aus/an bis ok.... ok
frage Identifikation ab.... ok

Danach erscheint unten:

ECU Nummer -
SW Version -
Volvo OEM Nummer 01275009

Das war es dann, Fehler werden nicht angezeigt!

Ohne Adapter erscheint dann die Fehlermeldung 113 beim Kombi-Instrument!!

PS: der Motor springt nachwievor kurz an und geht dann wieder aus. Mit kurzen Gas-Stößen läuft er unwesentlich länger...

....noch eine zusätzliche "Verständnisfrage"....

Die Messungen habe ich mit Brick Diag auf einem Laptop mit Win 8.1 gemacht. Bei diesem Betriebssystem ist die aktuelle Version von "Windows Net Framework" bereits Bestandteil. Zusätzlich habe ich aber auch noch die ältere Version "Windows Net Framework 1.1" installiert.

Was sagen nun die Messungen (siehe meinen obigen Post von gestern) aus?
Sind tatsächlich im Fenix keine Fehler hinterlegt? Oder ist es eine "Fehlmessung", da Win 8.1 vielleicht doch nicht kompatibel ist?

Allerdings war das Auto auch ca. 24 Std. stromlos, da während der Reinigungsarbeiten die Batterie ausgebaut am Ladegerät hing...

Ich würde mal den Benzindruck am Rail prüfen.

Ja, den Benzindruck habe ich auch noch auf dem Kieker....
Bislang ist es mir aber noch nicht gelungen, ohne laufenden Motor dort mit einem Reifenfüll-Manometer (ohne Kompressor dran) eine irgendwie verläßliche Messung hinzubekommen...

Ein Blick unter den Wagen auf den Benzinfilter gab allerdings zu denken... Vom Aussehen her dürfte der schon "etwas" älter sein... Einen neuen habe ich aber schon liegen!

Außerdem suche ich gerade eine gebrauchte Benzinpumpe. Ich will dann meine mit einem Reparatursatz (Pumpe und Kleinteile) versehen und dann entweder gleich gegen die gebrauchte tauschen oder sie zumindest als "Reserve" haben.

..... irgendwie komme ich einfach nicht weiter...

Nachwievor springt der Volvo auf Schlag an, geht aber kurz darauf sang- und klanglos wieder aus! Er stottert ncht, "verschluckt" sich nicht, die Drehzahl fällt einfach zügig ab und er ist aus, als ob man ihn mit dem Zündschlüssel abgeschaltet hat...

Bei Zündung hört man die Pumpe ca 10 Sek. anlaufen, am Rail liegt dann ein Druck von 3 bar an! Er läuft einfach zu kurz, um eine Messung bei laufendem Motor zu machen....

Wer oder was schaltet eigentlich bei abfallendem Druck die Benzinpumpe wieder zu? Und wo sitzt dieser "Schalter"? Vielleicht liegt da ja was im Argen....

Ich habe mal den kompletten Luftfilterkasten ausgebaut, alle dort dann besser zugängliche Elektro-Stecker auch gereinigt. Ebenso alle Unterdruckschläuche auch dort auf Sitz und Dichtigkeit geprüft. Sicherheitshalber habe ich die Gummi-Winkelstücke zusätzlich mit Isolierband umwickelt, um eventuelle Undichtigkeiten auszuschließen.

Verteilerkappe und -finger sehen zwar nicht nagelneu aus, "verbrannt" sind sie aber auch nicht! Ich habe alles mal metallisch blank gemacht...

Nach Entfernen der Luftfilterschläuche ist ja die Drosselklappe einigermaßen zugänglich... Sie sah nicht übermäßig verdreckt aus, trotzdem habe ich mit etwas Bremsenreiniger "eingeweicht" und mit einem Leinenlappen vorsichtigst gereinigt. Dabei auch mal den Gaszug betätigt und gaaanz zart mit dem kleinen Finger bei nun geöffneter Klappe mal auf etwaige "Verkrustungen" geprüft.... War nix...

Hat alles nix gebracht! Er startet auf Schlag und geht wieder aus!!

Zur Messung des Motorsteuergerätes mit Brick Diag noch mal:

Zitat:

CommPort öffnen.... ok

mit Steuergerät verbinden.... bitte Zündung aus/an bis ok.... ok

frage Identifikation ab.... ok


Danach erscheint unten:


ECU Nummer : -

SW Version : -

Volvo OEM Nummer: 01275009

Das war es dann, Fehler werden nicht angezeigt!

Die Messungen habe ich mit Brick Diag auf einem Laptop mit Win 8.1 gemacht. Bei diesem Betriebssystem ist die aktuelle Version von "Windows Net Framework" bereits Bestandteil. Zusätzlich habe ich aber auch noch die ältere Version "Windows Net Framework 1.1" installiert.

Was sagen nun die Messungen aus?

Sind tatsächlich im Fenix keine Fehler hinterlegt? Oder ist es eine "Fehlmessung", da Win 8.1 vielleicht doch nicht kompatibel ist?

Allerdings war das Auto auch ca. 24 Std. stromlos, da während der Reinigungsarbeiten die Batterie ausgebaut am Ladegerät hing...

Du kannst auch ein Problem mit der Wegfahrsperre haben die macht auch den Motor "dicht" wenn ihr etwas nicht passt und zwar genau nachdem der Motor gestartet wurde.

hhmmmmm..., wie kann ich denn die Wegfahrsperre prüfen? Gibt es da irgendwelche "versteckte" Sicherungen? Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob ich überhaupt eine habe.... In der Mitte des Armaturenbrettes, unmittelbar an der Windschutzscheibe ist zwar so ein "Knubbel" mit einer LED (?), geleuchtet hat da aber noch nie was...

Du musst das Immo Steuergerät mal auslesen und schauen was dort abgelegt ist. Geht mit BrickDiag z.B.

Immo

Danke, mache ich mich morgen bei Tageslicht mal ran!

Mach Dir mal keine Sorgen wegen Windows 8 und irgendwelcher Fehlmessungen. Wenn Brick-Diag läuft und Du Verbindung zum Volvo bekommst, wird sicherlich Windows nicht irgendwelche Daten verfälschen.

Wenn du das Steuergerät nicht in der Auswahlliste hast dann mach ein Klick auf dem Bereich wo Manuell steht dann kannst du alle möglichen Steuergeräte auswählen,

Deine Antwort
Ähnliche Themen