Volvo läuft nur im Standgas....

Volvo 850 LS/LW

moin, brauche mal Hilfe, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll...

Der Volvo (siehe Signatur) hat gut 10 Tage gestanden. Naßkaltes, feuchtes Wetter, starker Bodennebel.
Beim Starten lief er etwas unrund, ABS- und Tracs-Leuchten erloschen nicht! Nach einem Kilometer angehalten (Brief einstecken), danach wieder gestartet, ABS-Fehler noch da...

Nach ca 2km ging der Motor aus! Bei Neustart sprang er kurz an, starb aber gleich wieder ab. Nach mehreren weiteren Versuchen und etwas Wartezeit sprang er zwar an, nahm zunächst Gas an, starb dann aber wieder ab.
ADAC war da, tippte auf Fehler im ABS-Steuergerät. Also Stecker abgezogen, Motor lief, nahm im Stand Gas an, keine Drehzahlschwankungen... Klang gut, abgezogenen Stecker isoliert, geht ja auch provisorisch ohne ABS bis nach Hause, ADAC also weg...

Nach ca einer halben Stunde wollte ich auch los.... und kam 100m weit! Motor aus! Bei sofortigen Startversuchen starb er sofort ab, nach etwas Pause lief er nur unwesentlich länger. Also ADAC zurückgerufen...

In der Wartezeit mal probehalber gestartet..., er sprang sofort an und lief im Leerlauf tadellos! Habe ihn einfach laufen lassen und mal abgewartet, ohne das Gaspedal zu berühren! Er lief anstandslos warm, bis der Lüfter zuschaltete... zack... Motor aus!
Ich habe also den Eindruck, sobald ein (starker?) Verbraucher zuschaltet oder Gas gegeben wird, taucht der Fehler auf.

ADAC hat mich dann den kurzen Weg nach Hause geschleppt..

Ich habe den Kombi mal hinten ausgeräumt und die Reseverradklappe aufgemacht. Dann hört man auch bei "Zündung an" die Benzinpumpe laufen. Benzinpumpenrelais 103 hatte ich tatsächlich nagelneu in Reserve, der Tausch änderte allerdings auch nichts...

Wo soll ich also mit der Fehlersuche beginnen?

Beste Antwort im Thema

He löppt!!!!

Habe die Batterie nach etlichen Startversuchen sicherheitshalber nochmal extern geladen, da die Lichtmaschine ja gar keine Chance hatte etwas zu tun.
Beim Startversuch ging er zwar wieder aus, zeigte aber im BrickDiag kurz den Fehler "3-4-3 Steuersignal Benzinpumpenrelais", auch wenn er ihn nicht dauerhaft speicherte .

Genau das Relais hatte ich aber schon beim allerersten Ausfall gegen ein nagelneues "NoName-Relais 103" von PolarParts getauscht, welches ich im Sommer mal als "Reserve" gekauft hatte...

Habe also das alte Relais geöffnet, unter der Lupe auf "Beschädigungen", wie kalte Lötstellen, Kondensator-Ausblühungen untersucht und probehalber wieder eingebaut...

Und schon lief er ohne zu Mucken, auch mit "Belastung" durch Klimaanlage full Power, Fernlicht und Heckscheibenheizung im Standgas, nachdem ich ihn hatte Warmlaufen lassen! Auch Drehzahl wird problemlos angenommen!

Das NoName-Relais hat vermutlich einen Elektronik-Fehler, der so sporadisch oder blitzartig auftritt, daß kein dauerhafter Fehler gespeichert wurde...

Naja, wer billig kauft, kauft zweimal... Ich hole mir jetzt ein Original-Relais als Reserve, immerhin könnte es ja sein, daß das alte Relais nach nunmehr über 348.000 km etwas "müde" ist. Das NoName ist nämlich vom Innenleben her nicht baugleich mit dem Original, es ist wesentlich "schlichter" aufgebaut...

Ich habe nun den Verdacht, daß der allererste Ausfall gar nichts mit dem Benzinpumpenrelais zu tun hatte! Möglicherweise eher mit Kriechstrom, irgendeinem oxydierten Stecker oder nicht richtig sitzender Unterdruckleitung, bzw. Falschluft und zusätzlich äußerst schwacher Batterie nach längerer naßkalter Standzeit.

Nachdem ich da aber nun im Motorraum alles Erreichbare akribisch gereinigt und kontrolliert hatte, habe ich möglicherweise den "Ursprungsfehler" unbemerkt beseitigt. Alles andere war dann wohl das fehlerhafte Relais....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ah -WD- .. O.K. Wasser-Verdränger also - gut für den Schiffsbau, also ;-))

*grübel-grübel* .... wenn Effekt also 'strombedarfsabhängig' ist, könnte es auch mit einem Relais-Kontakt-Übergangswiderstand zusammenhängen .... wäre zu testen, ob dieses plötzliche "AUS" nur beim Zuschalten bestimmter "elektr. Verbraucher(-Gruppen)" auftritt und bei Anderen eben nicht ... also z.B. Fernlicht an und od. Nebellampen od. generell Lichteinschalten / Bremsen.

Die erreichbaren Relais habe ich gezogen und die Kontakte (nicht im Inneren!) gereinigt... Benzinpumpenrelais (103) ist gegen ein neues getauscht.

Im Standgas buddelt er ab, wenn "starke" Verbraucher zugeschaltet werden. ZUmindest gestern ging er aber auch aus, wenn man ihn normal auf Drehzahl bringt.... Also Anfahren klappt, nach spätestens 100 Metern ist Ende.. Habe ich heute allerdings noch nicht getestet, da aber die Symptome die gleichen sind, gehe ich davon aus, daß ich auch heute nicht weit aus der Parklücke käme...

Mir ist gerade eingefallen das ich mein Massekabel nicht allein gewechselt hab sondern den Spritfilter gleich mit Sorry ganz vergessen
Der war nicht zu aber der beste auf keinen Fall
Gruß Marcus

Nur mal so der Vollständigkeit halber: Was sagt der Fehlerspeicher ?

Ähnliche Themen

Ja, einen Spritfilter habe ich schon bestellt, mit Glück ist er morgen da.... Der alte sieht zwar noch nicht sooo vergammelt aus, aber wer weiß...

Der ADAC-Mann kam mit seinem Laptop nur rudimentär in's OBD rein und zur Volvo-Werkstatt komme ich so ja nicht.
Aber morgen bekomme ich einen Multiscanner iCarsoft i906, speziell mit der Volvo 850-Software drauf... Vielleicht wird's damit ja was....

Ich glaub am iCarsoft wirst du keine Freude haben, das Teil taugt erst was bei CAN BUS Volvos ab 99. Wenn die Drehzahl bei 1000 steht ist was im Argen, normal ist bei ca 800. Da vermute ich mal ganz stark Falschluft.
Schau dir mal die duennen Schlaeuche die von der Drosselklappe abgehen insbesondere der der zum Fuehler ueber dem Luefter geht.

Gruss
Cristian

Zitat:

....
Aber morgen bekomme ich einen Multiscanner iCarsoft i906, speziell mit der Volvo 850-Software drauf... Vielleicht wird's damit ja was....

Aha, iCarsoft i906 =>" .... kompatibel zu vielen Volvo Fahrzeugen von 1996-2014 ..."; Du hast ja einen Bj. 1996, dann klappts wohl.

Das Teill war heisses Thema im anderen Volvo Forum. Nach Testen stellte sich raus das es beim 8er nichts kann.

Zitat:

@scutyde schrieb am 9. Oktober 2015 um 22:19:18 Uhr:


Das Teill war heisses Thema im anderen Volvo Forum. Nach Testen stellte sich raus das es beim 8er nichts kann.

Moin, aha , Danke. Betrifft mich selbst zwar (noch ? ) nicht, da Bj.95 ....

Also dann eher das von "ExCorsaBFahrer"

<hier>

empfohlene DS150 ---> " DS150 Software zugelegt .... bei meinem 850 Bj 94 und den 440K BJ 94 meines Nachbarn hat es geklappt ..."

@scutyde
"...Schau dir mal die duennen Schlaeuche die von der Drosselklappe abgehen insbesondere der der zum Fuehler ueber dem Luefter geht..."

Meinst Du den ganz dünnen, steifen und den etwas dickeren weißen, die seitlich in den Luftfilterkastendeckel gehen? Die sind dran und dicht. Oder meinst Du mit "Lüfter" den Kühlerventilator? Da habe ich gar keinen dünnen Schlauch in Erinnerung, sehe ich morgen sofort mal nach!

Na, mit dem i906 lass' ich mich überraschen... Das Ding soll ja für mich auch gar nichts können außer Fehlerspeicher auslesen... Wenn's dann noch den Fehlerspeicher löschen kann, wäre es doch schon ganz fein!

Sonst klemme ich halt die Batterie ab, rauch' 'ne Zigarette und ziehe dann das Steuergerät...
Danach sollten doch auch die meisten Fehler gelöscht sein?

Ohne Neustart des Motors, also bei Messung nur mit Zündung an, sollte das i906 ja dann nur Fehler anzeigen, die es nicht löschen kann/darf, oder?

Mit Neustart könnten dann halt Fehler dazu kommen... Die hübschen Lämpchen im Tacho zeigen nämlich gar keine Fehler an, außer wenn er abstirbt, dann leuchten alle.. *grins*

Das Gerät wurde per PC auf die aktuellste Version an Firm- und Software speziell für den 850 upgedatet... Meiner ist ja "Modelljahr 1997"

Wenn es nicht funktioniert, habe ich halt 'nen Kasten Bier in den Sand gesetzt... Auch egal, den trinken wir eh' gemeinsam....

bei Deinem Modell geht eigentlich nur BrickDiag (VolFCR funktioniert da leider nicht bzw muß ausgeblinkt werden).

Klemm doch mal den Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler zu, bzw. zieh ihn ab und verschließe den Unterdruckanschluss, dann probiermal. Vielleicht ist der Regler im Eimer und er säuft einfach ab wenn er Unterdruck schwankt.

Mess mal den Benzindruck nach(kann man einfach mit einem Reifenfüller für Kompressor machen)

Unbenannt
Unbenannt

Der 10V hat einen Drucksensor für den Absolutdruck im Ansaugbereich. Dieser befindet sich vorne über dem Motorkühler befestigt. Zu ihm geht ein Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke und ein 3 poliger Stecker. Wenn der nicht angeschlossen ist dann hast du einmal Falschluft und 2. falsche Werte vom Sensor.

Zum Diagnosegerät:
Deine Motorsteuerung (Fenix) hat den Diagnosepin am OBD Stecker an der Position 3. Fast alle OBD2 Diagnosegeräte verbinden sich auf die KLine (Pin 7) somit wird das gar nicht gefunden.

Billigste und bequeme Variante ist ein VAG KKL Kabel und die BrickDiag Software. Alternativ kannst du dir selber eine Ausblinkbox basteln.

Zitat:

@scutyde schrieb am 10. Oktober 2015 um 09:42:16 Uhr:


.....Billigste und bequeme Variante ist ein VAG KKL Kabel und die BrickDiag Software.....

Danke für Deine Tipps!!

Kumpel war gerade mit dem i906 da.... Und siehe da..., es findet nix, bzw. kann sich nicht verbinden...

Habe nun das Komplettpaket aus Deinem Bild bestellt und in den Untiefen des Forums hier eine PDF mit einer umfangreichen Brick-Diagnose-Anleitung gefunden. Berücksichtigt das Komplettpaket schon die Pin-Umleitung oder kann ich schon mal anfangen drei Umleitungskabel zu löten? Wäre ja auch nicht die Hürde...

Jetzt holen wir erstmal einen Druckprüfer und inspizieren mal akribisch die Unterdruckleitungen, besonders die zum Drucksensor und Benzindruckregler...

wann hat denn zum letzten mal einer unter die Verteilerkappe geguckt und die Kerzen gewechselt? Vielleicht hat die Zündspule ja auch schon einen weg oder die Zündkabel...

um die Fenix auszulesen hab ich mir einen Zwischenstecker gebastelt:

207851823-w988-h741
207810142-w988-h740

Einen ähnlichen Fehler hatte ich diese Woche.

Alle Schläuche kontrolliert etc und im Ende war's dann doch der Leerlaufsteller.

Erst bremsenreiniger, dann kriechöl und schon lief er wieder...

Der Sensor am Luftfilter ist übrigens auch einer der Kandidaten, die sowas hervorrufen, ebenso der Druckfühler der Fenix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen