Volvo lässt mich nicht rein
Hallo, ich hab ein akutes Problem mit meinem V70: Ich kann das Auto nicht mehr aufsperren und natürlich hat meine Werkstatt am Wochenende zu.
Dummerweise hat das Auto kein Schloss - zumindest dort wo ich es erwarten würde.
Ich habe zwar über die Suchfunktion des Forums gefunden, dass an der Heckklappe irgendwo über dem Nummernschild ein Schloss sein soll. Bei meinem Auto habe ich dort aber nichts gefuznden was wie ein Schloss aussieht.
Es ist ein V70 mit diesem Keyless-System.
Gibts da irgendeinen Trick um ins Auto zu kommen oder sollte ich professionelle Einbrecher engagieren?
Beste Antwort im Thema
War ja klar, dass Anke88 hier auch auftaucht, hatte eigentlich schon früher damit gerechnet. 😁
Welchen Flurschaden meinst Du genau? Dass ich einen User, der vorgibt einen Volvo zu fahren nach Details zu seinem Fahrzeug frage?
Könnte sein, Du bist ja angeblich auch seit mehr als 40 Jahren Volvofahrer/in und weigerst Dich konkret zu werden welche Fahrzeuge Du fährst oder gefahren hast.
Nochmal langsam : Ihr seid nicht durch finstere Magie in dieses Forum gekommen. Ihr habt euch aktiv in einem Auto Forum angemeldet und findet die Frage nach eurem Fahrzeug merkwürdig?
Zumal ihr mit den angeblichen Volvos angebliche Probleme schildert, die hier im Forum absolut unüblich oder sogar unbekannt sind...
Ist schon klar...jetzt noch Nr.3 bitte, aber Router neu booten nicht vergessen wegen der neuen IP Nr....
Gruß
Hagelschaden
67 Antworten
Oder die Heckscheibenheizung....Sitzheizung schalten sich nicht mehr aus. Das sind die größten Stromfresser. Als erstes würde ich aber die Lima prüfen.An den beiden Polen muss min. 14 Volt bei laufender Maschine anliegen.
Zitat:
@temptat schrieb am 9. Mai 2015 um 14:13:29 Uhr:
Das war auch der erste Reflex in der Werkstatt, wie mir das erste mal nach kurzer Zeit die Batterie eingegangen ist.
Seitdem steckt kein Handylader oder sonstwas mehr wenn das Auto steht.Dadurch hat sich aber leider nichts geändert. Ich stecke jetzt immer das Ladegerät über Nacht an, wenn ich merke, dass sich der Starter schwer tut.
Diesmal war die Batterie offensichtlich ein bisschen leerer als sonst.
Aber jetzt weiss ich ja wie die Blechdose auch ohne Strom aufgeht. 😉
Es kann nicht nur ein Verbraucher sein, sondern es kann auch an der unzureichenden Ladung liegen.
In der Werkstatt wurde bei der zweiten neuen Batterie innerhalb kurzer Zeit schon alles geprüft, auch die Lichtmaschine. Es hat sogar ein außerplanmäßiges Update für alles Mögliche gegeben.
Die Erklärung war dann mein Fahrverhalten, weil ich zu kurze Strecken fahre. War für mich ein bisschen unplausibel, weil mein Fahrverhalten seit Jahren ziemlich gleichgeblieben ist und sowohl der Vorgänger als auch das aktuelle Auto zu im ersten Jahr keine Probleme damit hatten.
Der Vorgänger hat überhaupt erst nach 7 oder 8 Jahren eine neue Batterie gebraucht.
Derzeit liege ich bei 3-4 Monaten.
Kann der Stromverbrauch auch mit meinem neuen Motor oder dem neuen Getriebe zusammenhängen?
Ich werde jetzt mal ein anderes Fabrikat probieren. Gibts dafür irgendelche Empfehlungen / worauf muss ich achten?
Fabrikat is wurscht, was hilft sind mehr Ah. Aber das nur bedingt. Wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist der Verbrauch meist höher, als die Ladeleistung. Gerade im Winter, wenn Scheibenheizung, Sitzheizung und elektrische Zuheizer aktiv sind. Aber wenn du schon ein Ladegerät hast, solltest du einfach regelmäßig nachladen, nicht erst, wenn der Anlasser schwer geht. Nachladen schadet der Batterie kaum, Tiefentladung viel mehr!
Ähnliche Themen
Ich hab angeblich schon die größte Batterie die vom Platz her reingeht. War auch doppelt so teuer wie beim ersten mal.
Da ich an meinem Fahrverhalten nichts Wesentliches umgestellt habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich soviel mehr Strom verbrauche.
Die erste kaputte Batterie nach dem Motorschaden habe ich auch auf die winterlichen Bedingungen zurückgeführt, aber im Sommer hab ich das gleiche Problem.
Die erste Batterie hat ja auch von der Auslieferung an ca. 1 Jahr gehalten.
Kann es sein, dass die Ersatzteile von der Qualität nicht so gut sind?
Sehr unwahrscheinlich, zumal es 2 mal hintereinander passiert ist. Schau mal oben auf die Batterie, meist haben diese Ein Sichtfenster, die den Zustand anzeigt. Sowas: http://www.langzeittest.de/honda-jazz/berichte/2012/januar.php
Es ist etwas faul, und es liegt zu 90% am Auto und nicht der Batterie. Hast du Start-Stop? Wenn ja, wie oft am Tag wird es genutzt?
Indikator habe ich keinen gefunden.
Start Stop hat mein Auto früher gehabt. Seit ein paar Monaten kommt es nur mehr ganz selten vor, dass der Motor ausgeht. Das stört mich aber nicht, denn das sollte sich ja eher positiv auf die Batterielebensdauer auswirken.
Wenn bei Dir Motor und Getriebe gewechselt wurden, wurde dabei vielleicht ein Fehler eingebaut. Sollte z.B. ein falsches Bauteil (neuere Serie) eingebaut sein, kann es zu ständiger Kommunikation zwischen einem Gateway und diesem Bauteil kommen, das Gateway kennt dieses Teil ja nicht. Die Werkstatt müsste das eigentlich prüfen können.
Du wirst vermutlich so einen Fehler nicht lokalisieren können. Ich hoffe die Werkstatt kann es.
Ist aber Alles nur eine Vermutung von mir.
LG
Angeblich wurde wieder genau das gleiche wie vorher eingebaut.
Aber da das Stromproblem erst nach der Erneuerung der Innereien aufgetreten ist werde ich deswegen mal in der Werkstatt nachfragen.
Kannst du mal genaue Daten posten? KM Stand , wann wurde der Motor getauscht?
ist noch Garantie auf dem neuen motor?
Das kann nur mit dem motortausch zusammenhängen und die Werkstatt ist nicht engagiert genug.
Die genauen Km-Stände hab ich jetzt nicht präsent. Der Motor ist vor dem ersten Service nach nicht ganz einem Jahr mit rund 7000km eingegangen. Es war irgendwas mit Nockerln un Zähnen kaputt. Keine Ahnung was genau, aber offensichtlich ein Totalschaden beim Motor. Details haben mich nicht interessiert weil alles auf Garantie gegangen ist.
Bald darauf war Service mit Ölwechsel nach noch ein paar hundert Kilometern und ein paar Wochen später gabs ein neues Getriebe.
Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit dem Motor gehabt. Läuft immer noch wie am ersten Tag und ich bilde mir ein, dass er sogar ein bisschen weniger Sprit verbraucht.
Inzwischen ist wieder fast ein Jahr vergangen und das Auto hat inzwischen mehr als 17.000 km geschafft - also rund 10.000 mit neuem Motor.
Wie das mit der Garantie für den Motor ist, weiss ich nicht. Aufs ganze Auto sind zumindest 2 Jahre, die ich auch noch verlängern könnte. Müsste das nicht auch für den Motor gelten?
Ich schätze, dass ich die Garantieverlängerung beim nächsten Service kaufen werde, falls mir der Motor nochmal um die Ohren fliegt. Das dürfte ein bisschen teurer sein als ein bisschen Kupplung aus dem anderen Thema hier und sollte sich daher rechnen.
Ich verstehe aber nicht was der Motor mit der Batterie zu tun haben sollte. Ein Dieselaggregat braucht doch keinen Strom, oder doch?
Start stop läuft mit einer 2. Batt...
Bei mir jedenfalls
Die unterstützt nur, startet aber nicht alleine den Motor.
Miss bitte den Ruhestrom von deinem Fahrzeug. Dazu in die Batterieleitung das Messgerät geben, das Fahrzeug komplett verriegeln und ca. 10 Minuten warten. Motorhaube kann offen bleiben, auch wenn der Volvo jammert - er fährt alles runter.
Da du das Problem schon lange hast kannst du für das Messen ruhig die Batterie vorher kurz abklemmen um das Messgerät einzubauen.
Der Stromverbrauch sollte mit aktiver Zündung bei ca. 8-9A sein, dann auf 6Ampere runter gehen. Nach dem Verschließen einige Minuten noch auf 1,5A und dann langsam auf 2-5mA runtergehen.
Wichtig: so nicht starten, keine Fensterheber betätigen oder die Heckscheibenheizung aktivieren - dann brauchst eine neue Sicherung im Messgerät. (kostet zwar nur ein paar Cent, aber ist eine sinnlose Arbeit)
Ich hab mit meinem 112er Fluke nach einer halben Stunde leicht schwankend 12-14 mA gemessen.
Das ist zwar etwas höher, sollte für die Batterie aber kein Problem sein solange das Fahrzeug nicht monatelang steht.
Ist es aber normal, dass die Uhr nach dem Abklemmen der Hauptbatterie nicht mehr stimmt?