Volvo lässt mich nicht rein

Volvo V70 3 (B)

Hallo, ich hab ein akutes Problem mit meinem V70: Ich kann das Auto nicht mehr aufsperren und natürlich hat meine Werkstatt am Wochenende zu.

Dummerweise hat das Auto kein Schloss - zumindest dort wo ich es erwarten würde.
Ich habe zwar über die Suchfunktion des Forums gefunden, dass an der Heckklappe irgendwo über dem Nummernschild ein Schloss sein soll. Bei meinem Auto habe ich dort aber nichts gefuznden was wie ein Schloss aussieht.
Es ist ein V70 mit diesem Keyless-System.

Gibts da irgendeinen Trick um ins Auto zu kommen oder sollte ich professionelle Einbrecher engagieren?

Beste Antwort im Thema

War ja klar, dass Anke88 hier auch auftaucht, hatte eigentlich schon früher damit gerechnet. 😁
Welchen Flurschaden meinst Du genau? Dass ich einen User, der vorgibt einen Volvo zu fahren nach Details zu seinem Fahrzeug frage?

Könnte sein, Du bist ja angeblich auch seit mehr als 40 Jahren Volvofahrer/in und weigerst Dich konkret zu werden welche Fahrzeuge Du fährst oder gefahren hast.

Nochmal langsam : Ihr seid nicht durch finstere Magie in dieses Forum gekommen. Ihr habt euch aktiv in einem Auto Forum angemeldet und findet die Frage nach eurem Fahrzeug merkwürdig?

Zumal ihr mit den angeblichen Volvos angebliche Probleme schildert, die hier im Forum absolut unüblich oder sogar unbekannt sind...

Ist schon klar...jetzt noch Nr.3 bitte, aber Router neu booten nicht vergessen wegen der neuen IP Nr....

Gruß
Hagelschaden

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zusatzinfo: Ich vermute, dass wieder mal die Batterie tot ist und würde gerne in den Motorraum um das Ladegerät anzustecken.

Wäre für Hinweise wie ich ins Auto komme um es wiederzubeleben sehr dankbar.

PS: Den anderen Schlüssel hab ich schon probiert. Es ist also eher unwahrscheinlich, dass die Batterie im Schlüssel leer ist (hab aber leider keine Ersatzbatterie um das 100%ig auszuschließen).

Ich rechne eher wieder mit der Autobatterie (ist relativ neu, aber schon die zweite innerhalb eines Jahres)

Ist neben dem Griff der Fahrertür keine Abdeckung unter der sich ein Schloss befindet?

Gruß, Olli

Ja!
Da ist so ein Piktogramm, das wie ein Schloss aussieht. Von unten sieht man ein Loch.
Ich hab mal den Schlüssel zerlegt un den Bart dort hineingesteckt, ist aber nicht s passier.
Auch bei leichtem drehen oder Drücken nicht.

Ich trau mich da jetzt keine Gewalt anzuwenden.
Muss man da drehen, fester drücken oder irgendeine Taste drücken?

PS: Inzwischen hab ich herausgefunden, dass man auch über die App aufsperren könnte. Da bekomme ich aber nur eine Fehlermeldung.
Vermute mal, dass auch am Stromproblem liegt.

Ähnliche Themen

Was sagt denn das Handbuch zu dem Thema? Einbrecher werden sicher nicht notwendig sein.

Gruß
Hagelschaden

Man kann die Kappe mit dem Schlüssel abhebeln. Ich habe das selber nie gemacht, mein 🙂 hat mir aber so den Innenraum meines V40 gezeigt als der bei ihm auf dem Hof stand und die FB noch nicht aktiviert war.

Gruß, Olli

So steht es in meiner BA, sollte bei Deinem Identisch sein.

Schönes WE

Wenn die Zentralverriegelung mit dem PCC
nicht entriegelt werden kann, z. B. weil die
Batterien verbraucht sind, kann die linke Vordertür
mit dem abnehmbaren Schlüsselblatt
des PCC geöffnet werden (siehe Abnehmbares
Schlüsselblatt - Entfernen/Anbringen (S.
166)).
Loch für das Schlüsselblatt – zum Lösen der Verkleidung.
Um den Schlosszylinder zu erreichen, muss
die Kunststoffverkleidung entfernt werden –
auch dazu wird das Schlüsselblatt verwendet:

1. Das Schlüsselblatt ca. 1 cm gerade nach
oben in die ?ffnung an der Unterseite des
Türgriffs/der Verkleidung drücken – nicht
hebeln.
> Die Kunststoffverkleidung löst sich
automatisch, wenn das Blatt gerade
nach oben in die ?ffnung hineingedrückt
wird.
2. Anschlie?end das Schlüsselblatt in den
Schlüsselzylinder stecken und die Tür
entriegeln.
3. Die Kunststoffverkleidung nach der Entriegelung
wieder anbringen.

Beim Entriegeln der Fahrertür links mit
dem Schlüsselblatt und ?ffnen der Tür
wird die Alarmanlage ausgelöst. Sie wird
ausgeschaltet, indem der PCC in das
Zündschloss gesteckt wird,

Danke Cruiser!
Genauso hat es funktioniert - ganz ohne Einbrecher!

Im Handbuch habe ich das Kapitel inzwischen auch gefunden. Steht wirklich drin, muss ich aber beim Durchlesen ignoriert haben, weil ich wohl gedacht habe, dass das eine der vielen Funktionien ist, die mein Auto gar nicht hat.
Und somit war es mir heute auch nicht mehr erinnerlich.

Das Blöde am Handbuch war in diesem Fall, dass ich nicht rangekommen bin weil es bei mir immer im Handshuhfach liegt.
Dumm gelaufen, aber nochmal vielen Dank an Cruiser, der seines gefunden hat.

Inzwischen habe ich das Ladegerät angesteckt und die Anzeige ist nicht mehr finster, auch die Schlösser gehen wieder.

Nur fürs Starten reichts (noch) nicht.
Dürfte wohl die dritte Batterie dieses Jahr werden.

Wisst ihr was die in der Vertragswerkstatt so einbauen?
Sollte ich da vielleicht mal eine bessere Batterie woanders organisieren?

Alarmanlage hat sich bei mir übrigens nicht gemeldet. Wohl defekt oder sie hat keine eigene Stromversorgung. Werde ich bei voller Batterie mal testen.

Zitat:

@temptat schrieb am 9. Mai 2015 um 13:20:10 Uhr:



Im Handbuch habe ich das Kapitel inzwischen auch gefunden. Steht wirklich drin, muss ich aber beim Durchlesen ignoriert haben, weil ich wohl gedacht habe, dass das eine der vielen Funktionien ist, die mein Auto gar nicht hat.

Das Handbuch gibt es auch online, auf der

Volvo Webseite

- für das nächste Mal. 😁

Dein Batterieverschleiß ist allerdings ungewöhnlich, da stimmt m.E. etwas nicht.

Gruß
Hagelschaden

Danke für den Tip mit dem digitalen Handbuch!

App hat zwar nicht funktioniert, aber für Notfälle hab ich jetzt das PDF am Handy.

Für die nächste Batterie werde ich mich um eine andere Bezugsquelle umsehen.
Das soll auch günstiger sein. Nicht nur wegen der längerem Haltbarkeit. 😉

Das wird nicht an der Batterie liegen, du hast mit Sicherheit einen versteckten Verbraucher, der die Batterie leerzieht. Du solltest das mal messen lassen und wenn du Zeit hast, einfach alle paar Wochen nachladen, wenn du schon ein Ladegerät hast. Die Batterie hat das ja auch nicht so gerne mit der Tiefentladung.

Das war auch der erste Reflex in der Werkstatt, wie mir das erste mal nach kurzer Zeit die Batterie eingegangen ist.
Seitdem steckt kein Handylader oder sonstwas mehr wenn das Auto steht.

Dadurch hat sich aber leider nichts geändert. Ich stecke jetzt immer das Ladegerät über Nacht an, wenn ich merke, dass sich der Starter schwer tut.

Diesmal war die Batterie offensichtlich ein bisschen leerer als sonst.
Aber jetzt weiss ich ja wie die Blechdose auch ohne Strom aufgeht. 😉

Eine Batterie hält bei normalem Gebrauch mindestens 5Jahre. An der wird es mit Sicherheit nicht liegen.

Ja, irgend etwas anderes zieht Strom. Das kann man recht einfach messen, kann jede Werkstatt. Handyhalter und Co. hängen in der Regel nicht am Dauerplus, sind also kein Problem. Vielleicht stimmt aber etwas mit deinem OnCall Modul nicht. Es ist absolut untypisch, dass du so oft nachladen musst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen