Volvo lässt die etablierte Konkurrenz hinter sich
Hallo Volvo-Gemeinde,
gerade hat Volvo die etablierte Konkurrenz hinter sich gelassen:
http://www.autobild.de/artikel/j.d.-power-report-2013-4253266.html
Ist doch mal schön wenn sich der kleine Hersteller von den "Grossen 3" (Mercedes / BMW / Audi) absetzen kann - und bestärkt mich in meiner Entscheidung gegen das Establishment ;-)
Grüsse an alle Elchtreiber
Der Schwarzfussretriever
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von laberlaber
deine Probleme möcht ich haben, dass sind so Statistiken die erstens niemanden interessieren und zweitens mir sowas von egal sind.
Toller Beitrag! Warum gehst du den TE so dümmlich an? Nur weil er was positives ueber Volvo geposted hat?
Natuerlich sind solche Statistiken nicht unbedingt aussagekräftig, aber die positive Presse kann Volvo sehr gut gebrauchen. Ich kann den positiven Trend bestätigen. Ausnahmen gibt es immer.
15 Antworten
deine Probleme möcht ich haben, dass sind so Statistiken die erstens niemanden interessieren und zweitens mir sowas von egal sind.
Moin,
Anscheinend wird J D Power nicht von VW & Co. finanziert! Endlich eine objektive Rating! Noch überraschender es ist für mich, dass diese Rating im Autobild erscheinen darf.
Nach Drehbuch soll jetzt innerhalb von wenigen Tagen eine ADAC Rating folgen, wo VW & Co. die ersten Plätzen belegen werden und Volvo, Honda & Toyota abgeschrieben werden.
Peace,
DrBub
2013 XC70 2.4D R2S
Zitat:
Original geschrieben von laberlaber
deine Probleme möcht ich haben, dass sind so Statistiken die erstens niemanden interessieren und zweitens mir sowas von egal sind.
Dein Nick passt ich vermute du hast nicht mal den Artikel verstanden, oder?
Und wen das Interessiert, die die Geld im Bereich von Werbung und Marketing verdienen den die sind auf solche Statistiken oder besser gesagt Meinungsumfragen angewiesen. Man möchte ja wissen wie etwas ankommt und wo es ankommt.
Ich gebe mehr auf zahlen eines Weltweiten Unternehmen als einem Lokalen den die vom Lokale sind nicht vergleichbar.
Zur Info der Markt hört nicht an der Grenze auf!
Ich bin immer gespannt auf die IDC und Gartner Zahlen den ein Teil meines Lohns hängt davon ab.
Gruss Thomas
P.S. Ja ich kenne den Spruch trau keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.
Zitat:
Original geschrieben von laberlaber
deine Probleme möcht ich haben, dass sind so Statistiken die erstens niemanden interessieren und zweitens mir sowas von egal sind.
Toller Beitrag! Warum gehst du den TE so dümmlich an? Nur weil er was positives ueber Volvo geposted hat?
Natuerlich sind solche Statistiken nicht unbedingt aussagekräftig, aber die positive Presse kann Volvo sehr gut gebrauchen. Ich kann den positiven Trend bestätigen. Ausnahmen gibt es immer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von laberlaber
deine Probleme möcht ich haben, dass sind so Statistiken die erstens niemanden interessieren und zweitens mir sowas von egal sind.
Das ist schön für dich denn dann solltest du ja ganz entspannt sein...
Ich frage mich nur warum du dann überhaupt auf mein Posting antwortest?
Denn wenn dir die Statistik völlig egal ist dann sollte dich meine Meinung dazu ja noch viel weniger interessieren...
Und wie kommst du darauf dass ich "Probleme" habe (wenn du schon meine Probleme haben möchtest)?
Freundliche Grüsse vom Schwarzfussretriever
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzfussretriever
Das ist schön für dich denn dann solltest du ja ganz entspannt sein...Zitat:
Original geschrieben von laberlaber
deine Probleme möcht ich haben, dass sind so Statistiken die erstens niemanden interessieren und zweitens mir sowas von egal sind.
Ich frage mich nur warum du dann überhaupt auf mein Posting antwortest?
Denn wenn dir die Statistik völlig egal ist dann sollte dich meine Meinung dazu ja noch viel weniger interessieren...
Und wie kommst du darauf dass ich "Probleme" habe (wenn du schon meine Probleme haben möchtest)?Freundliche Grüsse vom Schwarzfussretriever
Er hat sich seiner user-name verdient😉
Ich werte den Bericht grundsätzlich eher kritisch - unabhängig der Marke Volvo.
Wer ein billiges Auto kauft, rechnet mit diversen Mängeln - z.B. 3 Stück im Jahr: sind es dann nur 2 Mängel, ist der Kunde schon sehr zufrieden.
Bei Mercedes und Co werden schon Kleinigkeiten als für einen Premiumhersteller unwürdig empfunden und mit Unzufriedenheit attestiert, vielleicht bei Dingen, die bei Hersteller A erst gar nicht lieferbar wären.
In Folge wird der Kunde des Herstellers A mit vielleicht doppelt so vielen Mängeln (z.B. 2 statt einem pro Jahr) aber viel zufriedener sein, als Kunde B.
Ich denke 10% mehr Kunden-Zufriedenheit zwischen einem Duster und z.B. einem Mercedes spiegeln nicht das Mehr an Sicherheit und Qualität und Wohlfühlfaktor zwischen den Fahrzeugen wider. Es geht nur um die Erfüllung der Erwartungshaltung des Kunden.
Es geht also im Bericht nur darum, inwieweit der Kunde zufrieden gestellt wird, nicht darum, ob Volvo objektiv besser ist als die anderen Hersteller !
@little boy
Das ist in der Tat so ein Problem mit der Zufriedenheit. Sicher ist diese wie alles relativ, wenn der Käufer noch einen Rest von Realismus hat. Es mag auch Unterschiede in der Erwartungshaltung von Kunden geben, die von Hersteller zu Hersteller variieren. Dass jetzt aber alle befragten Volvo-Kunden unterdurchschnittlich kritisch sind, während z.B. alle MB-Kunden super-kritisch sind ist auch unwahrscheinlich. Da Volvo selbst einen hohen Anspruch an seine Produkte hat und auch nicht gerade zum Dumping-Tarif anbietet, ist das Ergebnis für Volvo durchaus mit gleichteuren anderen Marken und Fahrzeugen vergleichbar, denn auch als Volvo-Kunde erwarte ich eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
Grüße vom Ostelch
@little boy
Aber kommt es nicht darauf an, dass der Kunde im Endeffekt zufrieden ist?
Die Kollegen mögen mich, weil ein Paralellthread exisitiert, mit Wattebäuschen bewerfen weil ich gleich das Wort PREMIUM verwende, aber Du hast zuerst verwendet daher nehme ich darauf Bezug.
Hier mal die Herstellerwertung:
1. VOLVO
2. TOYOTA
3. MERCEDES
4. MAZDA
5. MITSUBISHI
6. HONDA
Also von den 6 aufgezählten sind 2 sog. Premiumhersteller 😰 und 4 andere. Die Anderen haben die Chance genutzt sich dort zu positionieren, darunter auch der Hersteller Mitsubishi, der in meiner persönlichen Vorstellung am geringsten wahrgenommen wird. Toyota hatte vor wenigen Jahren Schlagzeilen wegen umfangreichen Rückrufen und ist trotzdem in den Top 3.
Und die Zufriedenheit wird in der Studie in 4 Kategorien eingeteilt (messbar gemacht):
Qualität/Zuverlässigkeit, Attraktivität, Service und Unterhaltskosten. Da hat doch jeder seine Chance.
Keine Studie oder Statistik erhebt Anspruch auf Vollständigkeit, aber man hat sich schon Mühe gegeben, nachvollziehbare Kriterien abwägend zu definieren. Und die Studie erfolgt jährlich. So kann man über einen gewissen Zeitraum die Entwicklung und/oder Stabilität der Marke ablesen.
Man darf die Auswertung natürlich nicht zu streng bewerten. Das Ziel ist Kundenzufriedenheit und die wird offenbar erreicht. Dass es auch Ausnahmen gibt durften wir hier im Forum ja eindrucksvoll zur Kenntnis nehmen. Aber noch ist die Ausnahme nicht die Regel.
Meint der Elch
Abend,
Dieser Bericht ist jedenfalls ein positives Unikum in der derzeitigen Berichterstattungen und für mich ist es viel aussagekräftiger, als ein Autobild oder Auto Motor und Sport ….. oder ein ADAC Vergleich.
Schönes verregnetes Wochenende!
DrBub
2013 XC70 2.4D R2S
@ostelch
Das war auch der eigentliche Grund für meinen Beitrag:
Ich wollte nur darauf hinweisen dass sich Volvo hinter den etablierten "Premiummarken" nicht verstecken braucht und eine Alternative darstellt mit der man mindestens genauso zufrieden sein kann wie mit den anderen Marken im "Premium-Segment". Ich habe schon oft im Bekanntenkreis beobachtet wie mein XC 60 wohlwollend betrachtet und das tolle Design gelobt wird - gekauft wird dann aber doch wieder ein Mercedes, BMW oder Audi.
Ein ganz typischer Kommentar eines Bekannten:
"Mir gefällt der Volvo schon sehr gut - aber immer wenn ich mir überlege zum nächsten Händler zu gehen, sehe ich wieder einen Volvo mit Panne am Strassenrand stehen".....?
Ich persönlich fahre nun meinen 2. Volvo (Laufleistung insg. über 110.000 km) ohne Panne während zwei meiner Geschäftskunden mit Ihren E-Klassen wegen Elektronik-Problemen mehrfach liegengeblieben sind.
Natürlich ist sind das nur wenig aussagekräftige Einzelfälle. Aber vielleicht führt ein solches Ergebnis der J.D. Power Statistik doch dazu dass einige Autokäufer mal den Blick "über den Tellerrand" wagen...
Der Schwarzfussretriever
Ich möchte auch hier im Thread bemerken, dass die Gesprächskultur, mit Ausnahme von nomen est omen, fair geführt wird und das Niveau das Bisherige im Forum wieder zum Vorteil verändert.
Schönen Abend allerseits
@Schwarzfußretriever
Jetzt habe ich ja bekanntermaßen die Volvo-Brille auf, aber dass ich häufig Volvos mit Panne stehen sehe kann ich nicht behaupten. Wäre auch merkwürdig, denn der Wahrscheinlichkeit nach müssen da andere Marken schon wegen der höheren Verkaufszahlen eher zu sehen sein. Das ist wohl eine ebenso falsche wie billige Ausrede, keinen Volvo kaufen zu wollen. Ohne jetzt eine neue Diskussion zu diesem heiklen Thema lostreten zu wollen, ist die Mehrzahl der deutsche Autokäufer eben auf deutsche Marken fixiert. Aus vielen Gründen, die ich mal nicht aufgreifen will. Wat de buer nitt kennt dat frett he nich, sagt der Voksmund. Mein Volvo-Händler erzählte mir mal, dass ihn ein Kaufinteressent nach längerem Verkaufsgespräch gefragt habe, warum er denn nun einen Volvo kaufen solle, wenn es für das gleiche Geld auch ein deutsches Auto gäbe. Tja, das ist der Unterschied. Die Frage stelle ich mir schon seit vielen Jahren immer andersrum. Wobei das mit dem gleichen Geld nicht stimmt. Wenn ich zum Vergleich zu einem S80 einen deutschen Konkurrenten konfiguriere, komme ich immer mit dem Volvo günstiger weg. Aber freuen wir uns über die Ignoranz unserer Mitmenschen, sonst wären wir ja nicht mehr in diesem netten exklusiven Kreis zusammen!
Grüße vom Ostelch
"Wat de buer nitt kennt dat frett he nich", dem kann ich so (mit Einschränkung zustimmen). Ich weiß nicht, was ihr so für Erfahrungen bei Bekannten gesammelt habt, aber meine sind schon eher lustig, oder eher traurig.
Nahezu alle kennen Volvo und nennen Volvo noch immer "Schweden Benz". Aber darunter vorstellen, können sich nur die Wenigsten etwas. Die Leute denken noch immer, das ein Volvo von innen so aussieht, wie vor 15-20 Jahren. Das ist kein Scherz. Selbst der XC60 wird zwar als chic empfunden, aber warum auch immer, nicht mit Volvo assoziiert.
Wenn dann mal jemand mitfährt, sind die Leute total von den Socken (Stichw. freischwebende Konsole, exzessiver Einsatz von echtem Aluminium, Klang des Soundsystems, Sitzkomfort, Materialgüte). Da fragt man sich schon, was das Volvo-Marketing so falsch macht. Und ich rede hier von einem Popels 2005er S40 Summum.
Auf der anderen Seite kann ich den Leuten, die einen wirklich super leisen Reisebegleiter mit sehr guten Fahrleistungen, bei moderatem Verbrauch suchen, nicht zu Volvo raten. Da gibt es bei Mercedes,Audi,BMW und Jaguar deutlich mehr fürs Geld.
Wenn man jedoch ein souveränes, tolles, individuelles Fahrzeug sucht, mit den besten Sitzen auf dem Markt (zumindest in der Preisklasse), dann werde ich immer Volvo empfehlen. Denn, ein Opel Insignia ist kaum günstiger, bietet kaum mehr Platz, hat schlechtere Fahrleistungen, hat im Innenraum deutlich billigere Materialien verbaut und ist technisch bei weitem nicht so ausgereift. Und ja, dass kann ich jetzt nach der Insignia BiTurbo(Diesel) AT - Probefahrt sehr gut und genau beurteilen.