Volvo Kulanzantrag stellen

Volvo C70 2 (M)

Moin moin,

also ich konnte vor 2 Tagen den gleichen Mist erleben,der schon öfters hier im Forum berichtet wurde. Stand an der Aral in meinem S40 T5, wollte wieder wegfahren und bums nahm er keine Schlüssel mehr an. Resultat, neues Zündschloss,Fehlerspeicher usw, mal schlapp 300,00€ der ganze Spass.
So und jetzt kommt der schlechte Teil , mein S40 T5 ist Baujahr 20.07.2004, ist also gerade einen Tacken über 4 Jahre alt. Der Volvohändler konnte mir nicht weiterhelfen in Sachen Kulanzantrag, vllt wollte er sich auch nicht den Stress geben, jedenfalls sehe ich es einfach nicht ein 300 Euro zu bezahlen, für ein neues Zündschloss bei einem 4 Jahre alten Auto, wenn dieser Fehler auch noch seit längerem bekannt ist und Volvo so wie es ausschaut abwartet statt einen Rückruf macht.

Daher die Frage, seht ihr Chancen dass ich da noch was bekomme, zb 50% Erstattung oder Ähnliches und vorallem an wen genau muss oder sollte ich mich wenden, wenn ich auf meinen Händler nicht all zu viel gebe.

Jeder Post wäre hilfreich,

mfg,
Nilse

16 Antworten

Hallo

den Kulanzantrag muss der Händler machen der dein Auto repariert hat.Ausreden wie "zuviel Stress,Papierkram" gelten hier nicht.

Er soll Volvo den fall Schildern so wie er ist,deine Check-Heft Daten mit angeben und evtl. noch betonen dass du derartige Mängel bei einem Auto dieser Preisklasse nicht duldest,zumal das Problem bekannt ist.

Bei bekannten Mängeln zeigt sich Volvo eig. meiner Meinung nach sehr Kulant,und nichts anderes ist der Fall.

50% sollten drin sein,hängt aber vom Engagement des Händlers ab,da er bei Fzg.en über 36 Monaten einen Eigenanteil leisten müsste..

Viel Glück wünscht Phil

Volvo gibt fast immer Kulanz.Einfach den Freundlichen drauf ansprechen und ihm dein Service-Heft geben.Da der Händler was dabei tun muß, sollten die Inspektionen natürlich bei ihm gemacht worden sein.Da die Kulanz eben auf freiwilliger Basis geschied

Meiner ist 2.2004 und bei mir das Flexrohr am Ar... (41000km), die Fensterheber auf der Fahrer- und Beifahrerseite surren und die Motoren tun sich immer schlechter und noch ein paar Sachen. Mein Servicepartner wollte keinen Antrag stellen weil mein Wagen schon zu alt ist und zu viel KM (41000km viel, und da schon das Flexrohr am .....). Naja, habe daraufhin selbst einen Antrag gestellt und der wurde abgelehnt aufgrund des Alters und der km (ich betone nochmals, 41000km, und das Flexrohr ist defekt). Naja, somit hat sich das erledigt für mich mit Inspektionen bei Volvo 🙁
Ich lass das Flexrohr jetzt auf meine Kosten bei ner freien machen..............

Moin moin Sepp,

also hab jetzt mal privat Volvo angeschrieben und es kam erschreckenderweise auch eine recht positive Mail zurück.
Mal sehen ob sich da was tut, also in deinem Fall bei 41000Tkm ist es ja regelrecht lachhaft,bei der Laufleistung auch nur in Richtung von zu alt zu gehen. Entweder stehen Sie für ihre beworbene Qualität und Langlebigkeit ein oder man sollte tatsächlich wechseln.Jedoch verliert man dann den Volvo Assistservice von dem ich wirklich nur gutes sagen kann.
Das schlimme an der Sache ist die Haltung des Händler, der kam mir eher zu faul oder überhaupt nicht angagiert vor auch nur irgendwas zu machen damit ich nicht alles bezahlen muss, warum auch solange er das Geld von mir bekommt ist ja alles ok :-) für ihn.

Naja, ich werde mal versuchen den Antrag durchzubekommen,schließlich will Volvo auch weiterhin das wir ihre Autos kaufen.

Nilse T5

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NilseT5


jedenfalls sehe ich es einfach nicht ein 300 Euro zu bezahlen, für ein neues Zündschloss bei einem 4 Jahre alten Auto, wenn dieser Fehler auch noch seit längerem bekannt ist und Volvo so wie es ausschaut abwartet statt einen Rückruf macht.

Hallo Gemeinde,

ich verstehe den Unmut der Betroffenen aber gleich eine Rückrufaktion zu stärten,hääää. Das ist QUATSCH! Man muss immer bedenken das hier im Forum die Probleme überzogen aussehen da ja nur Betroffene sich melden. Keiner wird einen Beitrag schreiben wenn alles ok ist!
Wenn ein Bauteil betroffen wäre was Sicherheitsrelevant ist, wäre Volvo der letzte der sich der Verantwortung entzieht!
Es kann doch mal etwas kaputt gehen,oder nicht?
Und irgendwann muss doch Schluss sein mit Kulanz,so sehe ich das.
Die Laufleistung ist gering,ja aber die Bauteile werden über die Jahre nicht besser wenn sie in der Garage stehen.
Wenn du ein Brief schreibst an die Kundenbetreuung dann wird dein Händler gefragt ob er sich beteiligt. Wenn nicht dann haste Pech. Frage ihn direkt ob er was macht oder nicht. Wenn nicht haste wie gesagt Pech.

Zitat:

jedenfalls sehe ich es einfach nicht ein 300 Euro zu bezahlen, für ein neues Zündschloss

steht dein Auto jetzt beim Händler? Hat er dir vorher nicht gesagt was auf dich zukommt?

Lass uns wissen was rauskommt.

MfG der Fuchs

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs.



Wenn ein Bauteil betroffen wäre was Sicherheitsrelevant ist, wäre Volvo der letzte der sich der Verantwortung entzieht!

das hab ich früher auch mal geglaubt 😉 (Stichwort abfallende und Räder blockierende Handbremsbeläge. Die Drosselklappe, zu der es in USA und S einen Rückruf gab wäre da auch zu nennen)

Grüße,
Eric

Zitat:

das hab ich früher auch mal geglaubt (Stichwort abfallende und Räder blockierende Handbremsbeläge. Die Drosselklappe, zu der es in USA und S einen Rückruf gab wäre da auch zu nennen)

Was soll VCG tun in Hinsicht mit den Handbremsbelägen? Alle Hinterachsen umbauen? Ich würde mir wünschen das alle Händler diese Beläge beim bzw ab dem 80.000´er Kundendienst prüfen bzw ersetzen. Dann würde es diese Diskusionen nicht in dem Umfang geben. Ich warte auch auf einen Belagsatz der genietet ist. Das würde halten.

Früher waren die Beläge auf den Belagträger genietet.

Heutzutage geklebt und siehe da - Mist.

Drosselklappe,mhh. In den USA sind ganz andere Summern bei Schadensersatz im Spiel. Das ist meine Begründung das es in D so was nicht gibt. Bei anderen Premium Herstellern kenne ich ähnliche Probleme. Wenn man übers Wechseln der Marke nachdenkt, denke ich immer: Na dann kommt eben ein anderes Problem.
Vorderachsprobleme beim Ingolstädter
Oxidation in Stuttgart
7´er Elektronikchoas in München
...

MfG der Fuchs

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs



Ich warte auch auf einen Belagsatz der genietet ist. Das würde halten.
Früher waren die Beläge auf den Belagträger genietet.
Heutzutage geklebt und siehe da - Mist.

das wäre doch ne prima Lösung! Stattdessen wechselt Volvo den Zulieferer und holt die Dinger aus China anstatt Frankreich. Obs das bringt?

Wenn ich wüsste, das die genieteten Dinge besser sind, wären die mir auch paar Euros mehr wert. Aber es gibt ja keine Lösung, auch nicht von den Zubehörherstellern.

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


In den USA sind ganz andere Summern bei Schadensersatz im Spiel. Das ist meine Begründung das es in D so was nicht gibt.

korrekt. Und genau deswegen komm ich mir als deutscher Kunde, der auch noch mehr für das Fahrzeug bezahlen muss so veräppelt vor.

Im Drosselklappenthread hatte ich es schonmal geschrieben: Ein Controller hat für den dt. Markt ausgerechnet, dass es billiger kommt, in Einzelfällen Entschädigungen zu zahlen, als die Drosselklappen zu wechseln. In den USA ging die gleiche Rechnung anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


Bei anderen Premium Herstellern kenne ich ähnliche Probleme. Wenn man übers Wechseln der Marke nachdenkt, denke ich immer: Na dann kommt eben ein anderes Problem.
Vorderachsprobleme beim Ingolstädter
Oxidation in Stuttgart
7´er Elektronikchoas in München
...

stimmt auch wieder. Es kommt halt drauf an, wie kulant der Hersteller ist und wie kompetent die Werkstatt.

Zum Thema Drosselklappe fällt mir noch ein, das VW bei defekten LLMs den Ersatzteilpreis rigoros gesenkt hat, das wäre auch ne Lösung bei Volvo, wird aber nicht gemacht.

Grüße,
Eric

Moin moin Plastikfuchs,

genau das was du gesagt hast ist der Fall, wäre es für die Sicherheit relevant, müssen Sie einen Rückruf machen,bei allem anderen spielt Volvo, sowie alle anderen Hersteller auf Zeit und Geduld der Kunden.
Du meintest es kann doch mal was kaputt gehen, natürlich , aber wenn ich allein schon im Netz so viele S40 Fahrer gefunden habe, die genau die gleichen Probleme mit dem Zündschloss, bzw. Schlüsselfehler haben, dann ist das nicht mehr "kaputt gegangen", sondern das Bauteil hat eben vorhandene Macken die über kurz oder lang auftreten.

Und sind wir doch mal ehrlich ,der ganze Mist tritt nur auf , seitdem Volvo glaubt die neuen elektronischen Plastikschlüssel seien ein Fortschritt. Da wünscht man sich doch wirklich den normalen alten Schlüssel zurück, reinstecken und losfahren, den bei mir gings bis jetzt nur mit einem neuen Zündschloss, die meisten Fälle die ich kenne gingen mit neuer Codierung sowie Programmierung vom Steuergerät aus und dann gehts richtig ins Geld.

Also ich werde mal sehen was Volvo hinsichtlich meines Problems bereit ist zu machen, mein Problem hängt langsam eher an dem unkompetenten Händler der von Anfang an überhaupt keine Möglichkeit sah die Kosten oder von mir aus auch nur 20€ auf Kulanz abzurechnen.

Gute Woche,

Nilse T5

Zitat:

Original geschrieben von NilseT5


Moin moin Sepp,

also hab jetzt mal privat Volvo angeschrieben und es kam erschreckenderweise auch eine recht positive Mail zurück.
Mal sehen ob sich da was tut, also in deinem Fall bei 41000Tkm ist es ja regelrecht lachhaft,bei der Laufleistung auch nur in Richtung von zu alt zu gehen. Entweder stehen Sie für ihre beworbene Qualität und Langlebigkeit ein oder man sollte tatsächlich wechseln.Jedoch verliert man dann den Volvo Assistservice von dem ich wirklich nur gutes sagen kann.
Das schlimme an der Sache ist die Haltung des Händler, der kam mir eher zu faul oder überhaupt nicht angagiert vor auch nur irgendwas zu machen damit ich nicht alles bezahlen muss, warum auch solange er das Geld von mir bekommt ist ja alles ok :-) für ihn.

Naja, ich werde mal versuchen den Antrag durchzubekommen,schließlich will Volvo auch weiterhin das wir ihre Autos kaufen.

Nilse T5

Na alla. Glück gehabt. Hoffe für dich dass das auch weiter so gut läuft !!!!

Gut Nacht..

Hallo,
ich lese das mit dem kaputten Zündschloss und bin etwas verwundert. Als wir unseren
S40 Baujahr 2004 gekauft haben, wurden wir kurze Zeit später in die Wekstatt gerufen. Es wurde gesagt, dass sie uns ein neues Zündschloss ( obwohl unseres keine Macken hatte ) einbauen müssten, da es damit Probleme gibt. Auch unsere Handbremse wurde erneuert, auch die seien fehlerhaft, es gab sogar eine extra Bedienungsanleitung dazu. Wundere mich, dass es solche Unterschiede gibt.

Grüsse und einen schönen Abend

Zitat:

Auch unsere Handbremse wurde erneuert, auch die seien fehlerhaft, es gab sogar eine extra Bedienungsanleitung dazu. Wundere mich, dass es solche Unterschiede gibt.

Da wirst du beim 🙂 Glück gehabt haben.

Guter Serviceberater der die fälligen Aktionen geprüft hat und gleich gesehen hat das die Zündschlosssonderkulanz offen ist und diese da die Werkstatt immer besser ausgelastet sein kann, mit gemacht hat.

Diese Sonderkulanz greift eigentlich nur wenn das Teil ein Fehler hat. Da hat er sich eben für dich weit aus dem Fenster gelehnt.

Bei der Handbremsaktion ist nichts erneuert worden. Nur kontrolliert wurde der Handbremsweg. Manche S40/V50 sind weggerollt da die Wirkung zu gering war.

MfG der Fuchs

Sooo moin moin,

also, die Sache ging jetzt mal in die zweite Runde,eines kann ich aus meiner Sicht und meiner persönlichen Erfahrung jetzt schon sagen,Volvo ist nicht das Problem sondern der unkompetente und schlechte Service meines Autohauses.
Hatte mit Volvo Deutschland 3 Tage Kontakt. Nachdem das Problem geschildert und die Fahrzeugdaten übertragen waren wollte sich Volvo sofort intern darum kümmern. 2 Tage nach dieser Mail kam ein Brief des Autohauses,dass es sich doch herausgestellt hätte das "man" eine Kulanz in höhe von 151,00€ geben kann (Rechnung 303,00€), jedoch dies in Form einer Gutschrift,also kein Geld sondern ich soll Sie irgendwann einlösen beim nächsten Service. Nur blöd das ich nie wieder vorhabe mein Fahrzeug dort hinzubringen.
Naja, am Montag ruft der nette von Volvo D nochmal an um die Sache abzuschließen,wenn man bedenkt das dieser Fehler eigentlich komplett bezahlt wurde bei vielen Fahrern,andere bekommen nichts, ich mindestens die Hälfte ist dies schon eine komische Kundenpolitik, aber immerhin besser als die ganze Rechnung.

Da das Thema gerade noch läuft, wollte ich doch gerade mal anfragen, ob es normal ist, dass ein Fahrzeug wegen eines Austausches des Zündschlosses 82KM fahren muss-!!!
Das war schließlich der Tropfen der das Fass zum Überlaufen brachte. Mein Volvo ist an der Tankstelle ausgefallen, Tacho war genullt-Abschlepper auf den Hof zu Volvo-bis dahin also kein KM gefahren- beim Starten als ich ihn abholte betrug der Tageszähler sowie Gesamtzähler ein Plus von 82KM,dazu der Kommentar des Autohändlers der T5 würde gut laufen und das Lächeln dreier Werkstattazubis gaben mir dann den Rest. Ich denke das ist eine riesen Sauerrei, mich stört dabei nicht das übermässige Fahren an sich, sondern die Vorstellung wie mit dem Volvo umgegangen wurde.
Würde gerne wissen ob schon einmal jemand Erfahrungen in dieser Richtung gemacht hat, für mich steht fest, sofort ein neuer Volvo-Händler.

Nils

Also bei dem Autohaus würde ich mich auch nicht mehr sehen lassen !
und 82Km "Probefahrt" ?? eine Frechheit !
Ich hoffe doch du hast dort deinen Unmut mal ordentlich zum Ausdruck gebracht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen