Volvo kaufen?

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
ich bin am überlegen mir einen Volvo V40 anzuschaffen. Soll mein erstes (eigenes) Auto werden, da ich Student bin spielt Geld auch eine Rolle. Habe gesehen, dass es ganz gut ausgestattete V40er (Klima, Tempomat, Leder) schon ab 1000€ gibt, jedoch mit relativ hohen Laufleistungen ~180.000km+. Ist es trotzdem empfehlenswert, sofern diese Modelle ordentlich gewartet sind? Wegen Steuer (und Verbrauch) würde ich einen der kleineren Motoren vorziehen (1,8L 122PS). Oder sind die 2,0l Triebwerke robuster?
Sind zirka 8-10l Verbrauch realistisch? Ist die Wartung übermäßig teuer? Oder "lohnt" es sich gleich einen V70 zu holen? Budget ist etwa 2500, gerne auch darunter. Vielen Dank für die Mühe im Voraus 😉
Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durchaus eine Empfehlung wert, der alte S40: Ein Außenseiter, aber einer der soliden Sorte. Ich gehe auf die Limousinen ein und möchte auf Grundsätzliches hinweisen: Als Neuwagen wurden diese Volvos eher von Senioren gekauft, die nach Jahren der Treue zu großen Volvos einen kleineren Wagen, aber dennoch einen Volvo wollten, und als gebrauchte Fahrzeuge zählen diese "Holland-Volvos" zu Modellen, die nur über besonders günstige Preise zu verkaufen sind. Zudem haben sie die Bürde des hier wenig vorteilhaften Markennamens zu spüren: Volvo ist Premium, Volvo ist also auch teuer, denken sich viele potenzielle Kunden eines gebrauchten S40 auf dem Händlerhof, und wählen eher den bürgerlichen Mondeo, Passat oder Vectra für das selbe Geld.

Die S40-Limousine ist sehr interessant für Leute, die damit leben können, ein Auto zwischen den Welten zu fahren und dabei noch Geld zu sparen. Die Autos werden einerseits von den typischen Volvo-Kundenkreisen (bis auf die Senioren) zwar eher ignoriert, aber andererseits spielen sie auch keine große Rolle auf dem Low-Budget-Markt, weil die Kunden dort denken, dass Volvo eine teure Marke sei.

Das Auto ist für 3.000 Euro ein echter Geheimtipp. Meist landet man hier bei der Limousine S40 mit kleinen Benzinern und annehmbarer Ausstattung aus den Baujahren 1998 bis 2000. Zu diesem Zeitpunkt waren die Wagen relativ ausgereift. Gerade die Kombination aus S40-Limousine mit kleinem Benzinmotor hat es zudem in sich und bietet meist den besten und ehrlichsten Gegenwert, da diese Autos in der Regel von seriösen älteren Leuten gekauft und lang behalten sowie gut gepflegt und gewartet wurden: Geschichten von Kunden, die früher einen großen Volvo fuhren und sich Ende der 90er-Jahre mit etwa 60 Jahren den kleineren S40 gekauft haben, sind eigentlich eher die Regel als die Ausnahme, und solche Autos kann man bedenkenlos kaufen, zumal der typische Volvo-Neuwagenkäufer nicht arm ist und durchaus auch dazu bereit ist, viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren. Für runde 3.000 Euro kann man sich einen solide dastehenden, gut gepflegten S40 kaufen, der in fünf Jahren bei etwas Pflege mit Sicherheit auch noch gute Dienste leistet.

Zitat:

Als Student ist ein Volvo V40 eine Vernunftsentscheidung. Würde einen regelmäßig gewarteten kaufen. Ich hatte damals als Student einen Volvo 440 (BJ 1993). Der exestiert immer noch.

Dann weise ich zur Vervollständigung auf den 400er-Volvo hin: Wer es etwas günstiger mag und mit einem klotzigen, aber charmanten 70er-Jahre-Design leben kann, bekommt Autos mit den selben Eckdaten und ähnlichen Qualitäten, die auf die Namen 440 und 460 hören. Der 440 (Fließheck) und der 460 (Stufenheck; ab 1990 nachgereicht) sind echte knorrige Käuze und sehr langlebig. Für 1.500 Euro sollten brauchbare Exemplare aufzutreiben sein, Rentner-Vorgeschichte mit Servicemappe und schönem Originalzustand inbegriffen.

Beide Volvo-Modelle sind empfehlenswerte Mittelklassewagen, die nicht an jeder Ecke stehen und völlig zu Unrecht im Schatten stehen. Wer auf problemlose Autos steht und gern zuverlässige Begleiter hat, sowie, was als Student besonders wichtig ist, nicht ständig in Reparaturen investieren will, ist mit so einer Rentner-Limousine vom Typ Volvo S40 gut bedient. Eine Vertragswerkstätte ist bei Volvo zwar nicht so häufig zu finden wie bei Ford oder Opel, aber bei einem älteren Baujahr mit einfacherer Technik kann man die Inspektionen auch preiswerter extern durchführen lassen. Die Ersatzteile bekommt man auch anderweitig als Nachbauteil.

Fazit: Kann ich empfehlen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Das schöne an einem Volvo ist, dass sie relativ klischeefrei sind. Während der V70 sich durchaus einer besonderen Beliebtheit erfreut, fristen die S/V40 Modelle eher ein graues Mauerblümchen dasein. Wie schon mein Vorredner geschrieben hat, kommt man erst auf den zweiten Blick zu einem S/V40. Und das finde ich sehr angenehm. Auch wenn es ein Auto von der Stange ist, ist es ein Exot womit nicht jeder rumfährt. Und ... geklaut werden die Fahrzeuge auch nicht. (Im Gegensatz zu VW, Audi, BMW, MB oder Toyota)

Eine Sache sollte einem nur Bewußt sein. Man kann preiswert und komfortabel fahren, aber billig ist es nicht. Für viele einfache Sachen reicht eine Hinterhofwerkstatt, aber spätestens bei dem Zahnriemen sollte ein Volvo Händler dran.

Ich bin super zufrieden mit meinem. Habe ihn seit 8 Jahren (Anm. so lange hatte ich noch ken Auto). Aber es gab auch schon ein paar außerplanmäßige Boxenstopps. 2 Zündspulen, Benzinpumpe, Klimkondensator, die hinteren Federn, Koppelstangen (dafür ist der Auspuff noch der erste) und ein neues Gehäuse für die Fernbedienung.

Ich würde den S/V40 auch nicht mit einem 3er oder einer C-Klasse vergleichen. Für mich ist es ein Kompaktwagen sprich Golfklasse. Er ist nicht größer als ein Golf, Astra, Focus und sollte sich eher mit A3 und 1er messen.

Was die Haltbarkeit der heutigen Motoren angeht ... heutige Motoren (ab Anfang/Mitte der 90er) halten bei normaler Nutzung und normaler Wartung gut und gerne 300 tkm. Einen kapitalen Motorschaden gibt es heute doch kaum noch. Es sei denn da wird am Steuergerät rum programmiert. Das was heutzutage mal früher das zeitliche segnet sind doch Anbauteile wie Einspritzanlage, Kompressoren oder Turbolader. Wenn die mal kaputt gehen, dann geht es direkt ins Geld, was dann oftmals einen wirtschaftlichen Totalschaden nach sich zieht.
Auf wenn ein T4 oder 2.0T Spaß machen, würde ich davon abraten. Man weiß nie wer sie gefahren hat.

VG
Zwacke

Den letzten Beitrag hier kann ich nur unterstreichen. Bei einem Volvo ist es das Schöne, dass er ein neutrales Fahrzeug ist - und doch ein auf seine Weise exklusives Auto fährt. Zuverlässig sind die Fahrzeuge sowieso.

Ich habe hier vor einiger Zeit noch einen Bericht über holländische Volvos geschrieben; vielleicht kann dieser an dieser Stelle noch eine helfende Funktion übernehmen: Hier ist er.

Moin,
ist das Thema bei Dir noch aktuell?

Mein V40 hat nun 273tkm, 2.0l Automatik, 12 Jahre alt. Habe ihn nun ca 5 Jahre und bin seit nem Jahr kein Student mehr 😎
Ich würde Dir aus Kostengründen den 2.0er Sauger empfehlen! Die 2 Mark Kfz-Steuer sind nicht so der Unterschied (ich zahle knapp 140€ im Jahr), aber es kann kein Turbo für gut 1000€ kaputt gehen! Die 1.6er und 1.8er (beide ohne Turbo) sind Wanderdünen, bei Fahrzeuggewicht von über 1,5t mit etwas Zuladung!
Die 2.0er mit Turbo gehen um einiges besser!

Vergiss neben dem Kaufpreis nicht die laufenden (Reparatur)Kosten! Lege dir min 1.500€ dafür zurück. Ich hatte z.b. so kleine Positionen wie "ausgeschlagenes Fahrwerk" oder "gerissener Keilrippenriehmen", die jeweils über 1.000€ kamen! Die Klimaanlage (die ich nicht habe machen lassen) wären auch gute 600€

Ich fahre ca 10-15tkm im Jahr und komme mit den Gesamtkosten (ALLE Belege behalten) auf fast genau 30ct/km. Inklusive Sprit, Steuer, Versicherung (30% Haftpflicht), Fahrzeugpflege, Tüv, Werkstattkosten (alles was geht selber in DiY-Werkstatt, ohne Berechnung der eigenen Arbeit!), Verschleißteile.....

Verbrauch liegt bei ca 7l wenn man 100kmh auf der AB rollt. Ganz ganz ruhig im mix so ca 8-9l, wenn wenig Kaltstarts und Stadt dabei sind. Fährt man nicht soo bewusst spritsparend und ruhig sind so 10-11,5l angesagt.
Mit vielen Kaltstarts die 3km zur Arbeit sind es gut 15-18l. Bei freier Fahrt für freie Bürger auf der AB sind ca 13-15l angesagt.

Zitat:

Original geschrieben von engine500


Danke! Habe übrigends gerade festgestellt, das der Kofferraum des Kombis kaum größer ist als der in der Limo ! 😁

Versuch mal in beide Varianten ein sperriges Teil einzuladen, dann merkste den Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Zwacke


(dafür ist der Auspuff noch der erste)

EDELSTAHL! 😁 273tkm erster Auspuff! Sieht auch noch gut aus!

@ plastik-elch

Ähem...also zur "Wanderdüne" - der 1.6er hat 105 PS. Das entspricht den 1.6er-Motoren von Audi, VW und Opel. Wenn Du mal ne echte Wanderdüne fahren möchtest, dann gönne Dir einen MB 200 D /8 aus den frühen Siebzigern. 55 Vorkammer-Dieselpferdchen auf 1,5t Leergewicht!

Zu Deinen Verbrauchswerten...heftig für nen kleinen Vierzylinder! Ich fahre mit dem Mercedes jeden Tag BAB und komme auf 11,5l/100km. Das aber mit nem V6 und Tempi zwischen min. 160 und max. 240. Ist an Deinem Wagen was kaputt, dass der soviel säuft?

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Liegt doch garnicht soweit vom Normverbrauch entfernt 😉
Hab ich grad nicht zur Hand, aber ich meine der war mit 9-9,5l angegeben. Die Automatik wird sich ja schon nen Liter einschenken.

200-210 full pull, ohne Wind sind ca 13,5l
Mit Wind etwas mehr.

Was keiner hier erwähnt:

Die Volvo-Sauger-Motoren (1.8 und 2.0) wurden auch im Renault Laguna und Safrane verwendet.
Da hat man sich wohl gegenseitig geholfen :-)
Denke aber nicht, dass ein Renault Safrane schnell war mit dem Volvo 2Liter Motor....

@ orlando318

Zumindest den Daten nach war der deutlich größere Safrane mit dem 2l-16V (136PS) ähnlich schnell wie der S40. Ob der Motor nun von Volvo oder Renault stammt, kann ich nicht beurteilen (ich tippe aber mal auf Renault).

@ plastik-elch

Ich will es mal so ausdrücken - wir sprechen von Motoren aus den 90er Jahren. Und die schenken sich, unabhängig vom Hersteller, bei identischer Hubraum-/Leistungsklasse nichts. Sprich wer nen schweren Gasfuß hat, muss halt öfters an die Tankstelle. 😉

Aus diesem Grund werde ich bei meinem nächsten Fahrzeug auch den ganzen Downsizing-/Spritsparkäse ignorieren und gleich nen V8 nehmen. Unterm Strich benötigt der nämlich auch nur minimal mehr Sprit wie mein jetziger V6, bietet dafür aber einen höheren Entspannungsfaktor und wird dazu auch, in Relation zum Neupreis, günstiger angeboten.

Gruß
Frank

Das ist schon ein Volvo-Motor, sonst hätte ich es ja nicht gesagt. Erstaunlich , dass der Safrane damit nicht langsamer ist. Auch im Laguna I gab es zeitweise Volvo-Sauger-Motoren.
Fazit: der Motor ist so gut, dass auch andere Marken ihn benutzt haben.
Uns das spricht für unseren Elch!

Naja...Motoren werden schon seit vielen Jahrzenten zwischen der Herstellern "getauscht". Also spricht das wohl eher für alle Hersteller bzw. den entsprechenden Motor. Oder aber für die nicht vorhandene Kohle für eine Eigenentwicklung. 😉

Gruß
Frank

Nun zuerst hatten die Lagunas und Safrane nur Renault-motoren. Die Volvo-Motoren kamen dann später hinzu. Vielleicht dann doch weil sie besser waren. Genau weiß ich es auch nicht....

Wochenende an der Tanke:
http://s7.directupload.net/images/140113/temp/77sa4u2z.jpg http://s14.directupload.net/images/140113/temp/uncefc5k.jpg

Super (E5), ruhiger Gasfuß, Stadtverkehr 😉

Hat jemand Info, was für ein Automatikgetriebe beim S40/V40 eingebaut wurde und ob es zuverlässig ist? Ich brauche ein Wagen mit automatik bis ca. 3000,- und überlege gerade S40/V40 oder Golf4. Dabei wird die Laufleistung bei dem gekauften Fahrzeug nicht höhe als 100tkm sein, oder nur knapp über. Ich mag solche "Opaswagen" 🙂

Und weitere Frage wäre - welche Motoren sind ohne weiteres gasumbaufähig?

Zitat:

Original geschrieben von gudman


Hat jemand Info, was für ein Automatikgetriebe beim S40/V40 eingebaut wurde und ob es zuverlässig ist? Ich brauche ein Wagen mit automatik bis ca. 3000,- und überlege gerade S40/V40 oder Golf4. Dabei wird die Laufleistung bei dem gekauften Fahrzeug nicht höhe als 100tkm sein, oder nur knapp über. Ich mag solche "Opaswagen" 🙂

Und weitere Frage wäre - welche Motoren sind ohne weiteres gasumbaufähig?

Kenne das Automatikgetriebe selbst aus einem 2000er S40 1.8 (gekauft mit 17tkm, jetzt um die 70tkm, ohne auch nur eine Reparatur), ist eine 4-Stufen-Automatik, nicht die schnellste, auch nicht die weicheste, aber haltbar.

4 Stufen? Bist Du da sicher? Soll es nicht 5-Stufen Automatik sein?

Zitat:

Original geschrieben von gudman


4 Stufen? Bist Du da sicher? Soll es nicht 5-Stufen Automatik sein?

Das ist wohl Baujahr und Motorabhängig...

Bis zum Facelift hatte S40/V40 auf jeden Fall 4-Stufen, beim Facelift ab MY 2001 wurde eine 5-Stufen-Automatik verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen