Volvo kaufen?

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
ich bin am überlegen mir einen Volvo V40 anzuschaffen. Soll mein erstes (eigenes) Auto werden, da ich Student bin spielt Geld auch eine Rolle. Habe gesehen, dass es ganz gut ausgestattete V40er (Klima, Tempomat, Leder) schon ab 1000€ gibt, jedoch mit relativ hohen Laufleistungen ~180.000km+. Ist es trotzdem empfehlenswert, sofern diese Modelle ordentlich gewartet sind? Wegen Steuer (und Verbrauch) würde ich einen der kleineren Motoren vorziehen (1,8L 122PS). Oder sind die 2,0l Triebwerke robuster?
Sind zirka 8-10l Verbrauch realistisch? Ist die Wartung übermäßig teuer? Oder "lohnt" es sich gleich einen V70 zu holen? Budget ist etwa 2500, gerne auch darunter. Vielen Dank für die Mühe im Voraus 😉
Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durchaus eine Empfehlung wert, der alte S40: Ein Außenseiter, aber einer der soliden Sorte. Ich gehe auf die Limousinen ein und möchte auf Grundsätzliches hinweisen: Als Neuwagen wurden diese Volvos eher von Senioren gekauft, die nach Jahren der Treue zu großen Volvos einen kleineren Wagen, aber dennoch einen Volvo wollten, und als gebrauchte Fahrzeuge zählen diese "Holland-Volvos" zu Modellen, die nur über besonders günstige Preise zu verkaufen sind. Zudem haben sie die Bürde des hier wenig vorteilhaften Markennamens zu spüren: Volvo ist Premium, Volvo ist also auch teuer, denken sich viele potenzielle Kunden eines gebrauchten S40 auf dem Händlerhof, und wählen eher den bürgerlichen Mondeo, Passat oder Vectra für das selbe Geld.

Die S40-Limousine ist sehr interessant für Leute, die damit leben können, ein Auto zwischen den Welten zu fahren und dabei noch Geld zu sparen. Die Autos werden einerseits von den typischen Volvo-Kundenkreisen (bis auf die Senioren) zwar eher ignoriert, aber andererseits spielen sie auch keine große Rolle auf dem Low-Budget-Markt, weil die Kunden dort denken, dass Volvo eine teure Marke sei.

Das Auto ist für 3.000 Euro ein echter Geheimtipp. Meist landet man hier bei der Limousine S40 mit kleinen Benzinern und annehmbarer Ausstattung aus den Baujahren 1998 bis 2000. Zu diesem Zeitpunkt waren die Wagen relativ ausgereift. Gerade die Kombination aus S40-Limousine mit kleinem Benzinmotor hat es zudem in sich und bietet meist den besten und ehrlichsten Gegenwert, da diese Autos in der Regel von seriösen älteren Leuten gekauft und lang behalten sowie gut gepflegt und gewartet wurden: Geschichten von Kunden, die früher einen großen Volvo fuhren und sich Ende der 90er-Jahre mit etwa 60 Jahren den kleineren S40 gekauft haben, sind eigentlich eher die Regel als die Ausnahme, und solche Autos kann man bedenkenlos kaufen, zumal der typische Volvo-Neuwagenkäufer nicht arm ist und durchaus auch dazu bereit ist, viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren. Für runde 3.000 Euro kann man sich einen solide dastehenden, gut gepflegten S40 kaufen, der in fünf Jahren bei etwas Pflege mit Sicherheit auch noch gute Dienste leistet.

Zitat:

Als Student ist ein Volvo V40 eine Vernunftsentscheidung. Würde einen regelmäßig gewarteten kaufen. Ich hatte damals als Student einen Volvo 440 (BJ 1993). Der exestiert immer noch.

Dann weise ich zur Vervollständigung auf den 400er-Volvo hin: Wer es etwas günstiger mag und mit einem klotzigen, aber charmanten 70er-Jahre-Design leben kann, bekommt Autos mit den selben Eckdaten und ähnlichen Qualitäten, die auf die Namen 440 und 460 hören. Der 440 (Fließheck) und der 460 (Stufenheck; ab 1990 nachgereicht) sind echte knorrige Käuze und sehr langlebig. Für 1.500 Euro sollten brauchbare Exemplare aufzutreiben sein, Rentner-Vorgeschichte mit Servicemappe und schönem Originalzustand inbegriffen.

Beide Volvo-Modelle sind empfehlenswerte Mittelklassewagen, die nicht an jeder Ecke stehen und völlig zu Unrecht im Schatten stehen. Wer auf problemlose Autos steht und gern zuverlässige Begleiter hat, sowie, was als Student besonders wichtig ist, nicht ständig in Reparaturen investieren will, ist mit so einer Rentner-Limousine vom Typ Volvo S40 gut bedient. Eine Vertragswerkstätte ist bei Volvo zwar nicht so häufig zu finden wie bei Ford oder Opel, aber bei einem älteren Baujahr mit einfacherer Technik kann man die Inspektionen auch preiswerter extern durchführen lassen. Die Ersatzteile bekommt man auch anderweitig als Nachbauteil.

Fazit: Kann ich empfehlen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Naja,Fahrzeug als unfallfrei verkauft,frischer TÜV. Bei Probefahrt keine Auffälligkeiten,aber bei der ersten Reperatur kam dann der große "Schock". Gewährleistung wurde mit allen Mitteln ignoriert.

Händler sprach schon beim Kauf nur schlecht deutsch,Autos im sehr niedrigen Segment angesiedelt und oft nicht in gutem Zustand...mehr oder weniger das Klischee eines Kiesplatzhändlers.

Mich erstaunt das gute Deutsch was in seinen mobilen Anzeigen inzwischen verwendet wird.

Zitat:

Original geschrieben von nyrass


Mich erstaunt das gute Deutsch was in seinen mobilen Anzeigen inzwischen verwendet wird.

ghostwriter?

Durchaus eine Empfehlung wert, der alte S40: Ein Außenseiter, aber einer der soliden Sorte. Ich gehe auf die Limousinen ein und möchte auf Grundsätzliches hinweisen: Als Neuwagen wurden diese Volvos eher von Senioren gekauft, die nach Jahren der Treue zu großen Volvos einen kleineren Wagen, aber dennoch einen Volvo wollten, und als gebrauchte Fahrzeuge zählen diese "Holland-Volvos" zu Modellen, die nur über besonders günstige Preise zu verkaufen sind. Zudem haben sie die Bürde des hier wenig vorteilhaften Markennamens zu spüren: Volvo ist Premium, Volvo ist also auch teuer, denken sich viele potenzielle Kunden eines gebrauchten S40 auf dem Händlerhof, und wählen eher den bürgerlichen Mondeo, Passat oder Vectra für das selbe Geld.

Die S40-Limousine ist sehr interessant für Leute, die damit leben können, ein Auto zwischen den Welten zu fahren und dabei noch Geld zu sparen. Die Autos werden einerseits von den typischen Volvo-Kundenkreisen (bis auf die Senioren) zwar eher ignoriert, aber andererseits spielen sie auch keine große Rolle auf dem Low-Budget-Markt, weil die Kunden dort denken, dass Volvo eine teure Marke sei.

Das Auto ist für 3.000 Euro ein echter Geheimtipp. Meist landet man hier bei der Limousine S40 mit kleinen Benzinern und annehmbarer Ausstattung aus den Baujahren 1998 bis 2000. Zu diesem Zeitpunkt waren die Wagen relativ ausgereift. Gerade die Kombination aus S40-Limousine mit kleinem Benzinmotor hat es zudem in sich und bietet meist den besten und ehrlichsten Gegenwert, da diese Autos in der Regel von seriösen älteren Leuten gekauft und lang behalten sowie gut gepflegt und gewartet wurden: Geschichten von Kunden, die früher einen großen Volvo fuhren und sich Ende der 90er-Jahre mit etwa 60 Jahren den kleineren S40 gekauft haben, sind eigentlich eher die Regel als die Ausnahme, und solche Autos kann man bedenkenlos kaufen, zumal der typische Volvo-Neuwagenkäufer nicht arm ist und durchaus auch dazu bereit ist, viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren. Für runde 3.000 Euro kann man sich einen solide dastehenden, gut gepflegten S40 kaufen, der in fünf Jahren bei etwas Pflege mit Sicherheit auch noch gute Dienste leistet.

Zitat:

Als Student ist ein Volvo V40 eine Vernunftsentscheidung. Würde einen regelmäßig gewarteten kaufen. Ich hatte damals als Student einen Volvo 440 (BJ 1993). Der exestiert immer noch.

Dann weise ich zur Vervollständigung auf den 400er-Volvo hin: Wer es etwas günstiger mag und mit einem klotzigen, aber charmanten 70er-Jahre-Design leben kann, bekommt Autos mit den selben Eckdaten und ähnlichen Qualitäten, die auf die Namen 440 und 460 hören. Der 440 (Fließheck) und der 460 (Stufenheck; ab 1990 nachgereicht) sind echte knorrige Käuze und sehr langlebig. Für 1.500 Euro sollten brauchbare Exemplare aufzutreiben sein, Rentner-Vorgeschichte mit Servicemappe und schönem Originalzustand inbegriffen.

Beide Volvo-Modelle sind empfehlenswerte Mittelklassewagen, die nicht an jeder Ecke stehen und völlig zu Unrecht im Schatten stehen. Wer auf problemlose Autos steht und gern zuverlässige Begleiter hat, sowie, was als Student besonders wichtig ist, nicht ständig in Reparaturen investieren will, ist mit so einer Rentner-Limousine vom Typ Volvo S40 gut bedient. Eine Vertragswerkstätte ist bei Volvo zwar nicht so häufig zu finden wie bei Ford oder Opel, aber bei einem älteren Baujahr mit einfacherer Technik kann man die Inspektionen auch preiswerter extern durchführen lassen. Die Ersatzteile bekommt man auch anderweitig als Nachbauteil.

Fazit: Kann ich empfehlen.

Hi,

wie schon angedeutet, der erste "40er" ist kein klassischer Schwedenstahl Volvo. Er stammt entfernt noch aus der 300er und 400er Serie ab. Also Ursprünglich vom Holländischen Hersteller DAF.

Die 400er basieren größtenteils auf Renault technik (R19) der V/S40 wurde dann zusammen mit Mitsubishi entwickelt und ist ein wildes Komglomerat aus Mitsubishi,Volvo und einigen Renault teilen.

Dennoch der Wagen ist durchaus eine Empfehlung auch wenn vom Volvo Feeling irgentwie nicht so viel rüber kommt. Ich würde aber den 1,8l Mitsubishi GDI Motor eher vermeiden wenn es geht.

Der Motor ist zwar durchaus sehr langlebig (200tkm und mehr kein Problem) bei defekten wird es aber schnell teuer. Die Technik ist sehr aufwändig und Ersatzteile rar und teuer.

Die anderen Motoren waren soweit ich weiß Volo Motoren,außer dem Diesel (Renault)

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Also lieber die 2 Liter-Maschine nehmen,
so wie dieser hier:
http://suchen.mobile.de/.../186941290.html?...
?
Danke! Habe übrigends gerade festgestellt, das der Kofferraum des Kombis kaum größer ist als der in der Limo ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von engine500


Also lieber die 2 Liter-Maschine nehmen,
so wie dieser hier:
http://suchen.mobile.de/.../186941290.html?...
?
Danke! Habe übrigends gerade festgestellt, das der Kofferraum des Kombis kaum größer ist als der in der Limo ! 😁

guck einfach mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_S40/V40

da steht drin welcher motor von wem wann verbaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von engine500



Danke! Habe übrigends gerade festgestellt, das der Kofferraum des Kombis kaum größer ist als der in der Limo ! 😁

Theoretisch wahrscheinlich richtig. Aber wenns ums beladen geht ... Bei Limousinen, bei denen hinten die Scheibe nicht mit hochklappt, kann man den Kofferraum auch gleich zu lassen, wenn man ernsthaft etwas transportieren will. 😉

Zitat:

Die 400er basieren größtenteils auf Renault technik (R19) der V/S40 wurde dann zusammen mit Mitsubishi entwickelt und ist ein wildes Komglomerat aus Mitsubishi,Volvo und einigen Renault teilen.

Das stimmt, wobei der Renault 19 und der Mitsubishi Carisma - auch im Volvo S40 wurden übrigens einige R19-Teile wieder verwertet - sehr zuverlässige Autos sind. Das sollte keinen Interessenten vom Kauf abschrecken, im Gegenteil!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Die 400er basieren größtenteils auf Renault technik (R19) der V/S40 wurde dann zusammen mit Mitsubishi entwickelt und ist ein wildes Komglomerat aus Mitsubishi,Volvo und einigen Renault teilen.

Das stimmt, wobei der Renault 19 und der Mitsubishi Carisma - auch im Volvo S40 wurden übrigens einige R19-Teile wieder verwertet - sehr zuverlässige Autos sind. Das sollte keinen Interessenten vom Kauf abschrecken, im Gegenteil!

Hi,

war auch nicht abwertend gemeint. Es ist halt einfach ein enormer unterschied,auch und gerade beim Fahrgefühl ob man einen "echten" Volvo unter dem Hintern hat oder einen solchen Holland Volvo.

Wobei die S/V40 gegenüber den 400er schon eine enorme Weiterentwicklung bedeuten. Die 400er sind doch ziemliche Klapperkisten. Technisch zwar durchaus solide aber vom Gefühl halt eher weich und schwammig.

Der Carisma und die Schwestermodelle von Volvo sind schon ein ganz anderes Kaliber. Von den Eigenschaften her vielleicht nicht ganz auf der höhe der deutschen Konkurenz (A4,3er und C-Klasse)aber durchaus interessante Alternativen gerade für Gebrauchtwagenkäufer.

Gruß Tobias

Zitat:

war auch nicht abwertend gemeint. Es ist halt einfach ein enormer unterschied,auch und gerade beim Fahrgefühl ob man einen "echten" Volvo unter dem Hintern hat oder einen solchen Holland Volvo.

Das war mir bewusst! Nur verbinden viele, die sich nicht unbedingt damit auskennen, insbesondere beim Namen Renault automatisch auch Unzuverlässigkeit und problembehaftete Autos. Deswegen schrieb ich, dass der R19 ein sehr gutes Auto ist - was er auch ist, denn er kennt außer dem Kühlkreislauf und dem Zahnriemen kaum problematische Felder; das Meiste, woran er krankt, ist rein alters- oder pflegebedingt und mit etwas Vorsicht zu vermeiden.

Zitat:

Der Carisma und die Schwestermodelle von Volvo sind schon ein ganz anderes Kaliber. Von den Eigenschaften her vielleicht nicht ganz auf der höhe der deutschen Konkurenz (A4,3er und C-Klasse)aber durchaus interessante Alternativen gerade für Gebrauchtwagenkäufer.

Da stimme ich zu - die sind immer empfehlenswert und interessant, vor allem aufgrund der geringen Gebrauchtwagenpreise. Zudem ist die Anzahl verheizter oder verbastelter Exemplare bei Volvo deutlich kleiner als bei den deutschen Fabrikaten, die du genannt hast. Fast alle S40, die heute im Low-Budget-Segment liegen, dienten älteren Herrschaften und wurden entsprechend gut behandelt. Beim Kombi (V40) sieht das etwas anders aus, da muss man gute Autos suchen.

Hab das Thema mal ins richtige Forum verschoben. Ist mir wohl durchgerutscht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Hab das Thema mal ins richtige Forum verschoben. Ist mir wohl durchgerutscht 😉

Eine durchaus sinnvolle Option; vielen Dank dafür. Ich wollte das schon vorschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von engine500


Also lieber die 2 Liter-Maschine nehmen,
so wie dieser hier:
http://suchen.mobile.de/.../186941290.html?...
?
Danke! Habe übrigends gerade festgestellt, das der Kofferraum des Kombis kaum größer ist als der in der Limo ! 😁

Das Teil schaut erstmal ganz vernünftig aus.

Irgendwie kommt mir der Thread bekannt vor 😉 😛

Zitat:

Original geschrieben von engine500


Sehe ich ähnlich! 😉
Spräche etwas gegen diesen?
http://suchen.mobile.de/.../183713320.html?...
Grüße!

Das wäre der GDI-Motor von Mitsubishi. Einige raten von dem ab. Der 1,8er-Saugrohreinspritzer hat <1800ccm.

Wegen pauschaler Grund-Infos mal die Suche wegen Kaufberatung bemühen.

@ engine500

Wir haben vor etwas mehr als 3 Jahren eigentlich einen Kleinwagen für meine Frau gesucht und sind durch Zufall bei einem 99er S40 1.6 (105 PS) gelandet. Der Wagen war aus erster Hand, SH-gepflegt, 70tkm, Klimaautomatik, Tempomat BC etc.....und das für faire 3.000 €. Also gekauft und seitdem mit ihm glücklich. Er wird täglich 50 km über die BAB bewegt, ist einfach nur zuverlässig und meine Frau liebt ihren grünen Hüpfer.

Der Kofferraum hat ürbigens mehr Volumen wie der des V40 und die Rücksitzlehne lässt sich auch umlegen. Sollte also für einen Studenten ausreichen.

Achso...und er ist das perfekte Stadtauto. Sehr leicht und behende im Vergleich zu meinem tonnenschweren MB-Kombi. Auf der BAB geht es so, wenn man nicht zu schnell fährt, da er ziemlich laut ist (im Vergleich zu meinem V6). Spritverbrauch liegt bei 8l/100km.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen