Volvo kaufen?

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
ich bin am überlegen mir einen Volvo V40 anzuschaffen. Soll mein erstes (eigenes) Auto werden, da ich Student bin spielt Geld auch eine Rolle. Habe gesehen, dass es ganz gut ausgestattete V40er (Klima, Tempomat, Leder) schon ab 1000€ gibt, jedoch mit relativ hohen Laufleistungen ~180.000km+. Ist es trotzdem empfehlenswert, sofern diese Modelle ordentlich gewartet sind? Wegen Steuer (und Verbrauch) würde ich einen der kleineren Motoren vorziehen (1,8L 122PS). Oder sind die 2,0l Triebwerke robuster?
Sind zirka 8-10l Verbrauch realistisch? Ist die Wartung übermäßig teuer? Oder "lohnt" es sich gleich einen V70 zu holen? Budget ist etwa 2500, gerne auch darunter. Vielen Dank für die Mühe im Voraus 😉
Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durchaus eine Empfehlung wert, der alte S40: Ein Außenseiter, aber einer der soliden Sorte. Ich gehe auf die Limousinen ein und möchte auf Grundsätzliches hinweisen: Als Neuwagen wurden diese Volvos eher von Senioren gekauft, die nach Jahren der Treue zu großen Volvos einen kleineren Wagen, aber dennoch einen Volvo wollten, und als gebrauchte Fahrzeuge zählen diese "Holland-Volvos" zu Modellen, die nur über besonders günstige Preise zu verkaufen sind. Zudem haben sie die Bürde des hier wenig vorteilhaften Markennamens zu spüren: Volvo ist Premium, Volvo ist also auch teuer, denken sich viele potenzielle Kunden eines gebrauchten S40 auf dem Händlerhof, und wählen eher den bürgerlichen Mondeo, Passat oder Vectra für das selbe Geld.

Die S40-Limousine ist sehr interessant für Leute, die damit leben können, ein Auto zwischen den Welten zu fahren und dabei noch Geld zu sparen. Die Autos werden einerseits von den typischen Volvo-Kundenkreisen (bis auf die Senioren) zwar eher ignoriert, aber andererseits spielen sie auch keine große Rolle auf dem Low-Budget-Markt, weil die Kunden dort denken, dass Volvo eine teure Marke sei.

Das Auto ist für 3.000 Euro ein echter Geheimtipp. Meist landet man hier bei der Limousine S40 mit kleinen Benzinern und annehmbarer Ausstattung aus den Baujahren 1998 bis 2000. Zu diesem Zeitpunkt waren die Wagen relativ ausgereift. Gerade die Kombination aus S40-Limousine mit kleinem Benzinmotor hat es zudem in sich und bietet meist den besten und ehrlichsten Gegenwert, da diese Autos in der Regel von seriösen älteren Leuten gekauft und lang behalten sowie gut gepflegt und gewartet wurden: Geschichten von Kunden, die früher einen großen Volvo fuhren und sich Ende der 90er-Jahre mit etwa 60 Jahren den kleineren S40 gekauft haben, sind eigentlich eher die Regel als die Ausnahme, und solche Autos kann man bedenkenlos kaufen, zumal der typische Volvo-Neuwagenkäufer nicht arm ist und durchaus auch dazu bereit ist, viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren. Für runde 3.000 Euro kann man sich einen solide dastehenden, gut gepflegten S40 kaufen, der in fünf Jahren bei etwas Pflege mit Sicherheit auch noch gute Dienste leistet.

Zitat:

Als Student ist ein Volvo V40 eine Vernunftsentscheidung. Würde einen regelmäßig gewarteten kaufen. Ich hatte damals als Student einen Volvo 440 (BJ 1993). Der exestiert immer noch.

Dann weise ich zur Vervollständigung auf den 400er-Volvo hin: Wer es etwas günstiger mag und mit einem klotzigen, aber charmanten 70er-Jahre-Design leben kann, bekommt Autos mit den selben Eckdaten und ähnlichen Qualitäten, die auf die Namen 440 und 460 hören. Der 440 (Fließheck) und der 460 (Stufenheck; ab 1990 nachgereicht) sind echte knorrige Käuze und sehr langlebig. Für 1.500 Euro sollten brauchbare Exemplare aufzutreiben sein, Rentner-Vorgeschichte mit Servicemappe und schönem Originalzustand inbegriffen.

Beide Volvo-Modelle sind empfehlenswerte Mittelklassewagen, die nicht an jeder Ecke stehen und völlig zu Unrecht im Schatten stehen. Wer auf problemlose Autos steht und gern zuverlässige Begleiter hat, sowie, was als Student besonders wichtig ist, nicht ständig in Reparaturen investieren will, ist mit so einer Rentner-Limousine vom Typ Volvo S40 gut bedient. Eine Vertragswerkstätte ist bei Volvo zwar nicht so häufig zu finden wie bei Ford oder Opel, aber bei einem älteren Baujahr mit einfacherer Technik kann man die Inspektionen auch preiswerter extern durchführen lassen. Die Ersatzteile bekommt man auch anderweitig als Nachbauteil.

Fazit: Kann ich empfehlen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Danke!

zur Gasumbaufähigkeit ...
alle Motoren bis auf den GDI (Direkteinspritzung von Mitsubishi) und natürlich den Dieseln.

Also am 1,6, 1,8, T4, 2,0 und 2,0T darfst du dich austoben.

LG
Zwacke

Also ohne flashlube und weiteres? Danke!

Flashlube wird immer empfohlen. Ich habe es auch verbaut, obwohl ich nach dem Einbau gute 80tkm ohne gefahren bin, weil es irgendwie nicht funktioniert hat ... und der Elch gallopiert immernoch.

LG
Zwacke

Ähnliche Themen

Danke! Gut zu wissen , dass Volvo Motoren so robust und Gasfest sind. Nur, so wie es aussieht wird es wohl doch ein Golf 4 sein 🙁 Ich würde so gern erstes Mal einen Volvo haben, aber das Angebot ist so rar. Wie gesagt, suche es mit Automatik mit Laufleistung bis 100 tkm und Preis bis 3000. Es gibt nur ein paar Exemplare, aber auch die sind zu weit von Berlin und natürlich mit GDI Motor. Da findet man ein Golf viel schneller und einfacher.
Aber, die Hoffnung habe ich noch nicht aufgegeben 🙂 Bis Sommer, habe ich noch Zeit. Vielleich habe ich Glück.

Die Laufleistung bis 100TKM sehe ich hier als den stark limitierenden Faktor. Würde mich hierauf nicht wirklich versteifen,denn meist sind dann doch ein paar KM mehr gefahren worden. Solange die Wartung stimmt sind ein paar KM kein großes Thema!

Da ich nur Automatik brauche, möchte ich es nicht riskieren einen mit Laufleistung über 100tkm zu kaufen. Da spielt auch Wartung keine Rolle, da das Getriebe nicht gewartet wird, wenn man es nicht selber macht (z.B. Ölwechsel). Man kauft bzw. benutzt ein Wagen mit 4-Gang Automatik selten für lange und häufige Autobahnfahrten, deswegen ist das Risiko einen gefälschten Tachostand zu erwischen geringer. Vorausgesetz man hat die Augen auf und passt natürlich gut auf. Fahre gerade einen 99 er Astra, auch mit 4-Gang AISIN Automatik mit echten 95 tkm.

ich glaube es waren so ca 220.000km die meine 5 Gang Automatik ohne Wartung gefahren ist.
Ich habe dann das Öl gewechselt (hellrot oben rein, schwarz unten raus). Jetzt habe ich ca 273.000 und das Getriebe läuft super. Beim nächsten mal werde ich nochmal das Öl checkne, wie es jetzt so aussieht!

Zitat:

Original geschrieben von gudman


Fahre gerade einen 99 er Astra, auch mit 4-Gang AISIN Automatik mit echten 95 tkm.

Na herzlichen Glückwunsch zu deinem kaum gefahrenen Rostgebilde 😁

Die Volvos sind natürlich nicht so rostig wie die alten Opelz, aber auch dort geht es irgentwann zu Ende.

Ich würde mir keinen vor BJ 2000 kaufen. (such mal nach Phase1 und Phase2 hier im Forum)
Schau Dir die Laufleistungen der Forenteilnehmer an. Wenn man sich ab und zu um den Elch kümmert, dann rennt der ne Weile.

Zitat:

Na herzlichen Glückwunsch zu deinem kaum gefahrenen Rostgebilde 😁

Nö, Astra G, vollverzinkt 😛 Macht nur kein Spaß mehr, fahre ihn schon seit 3 Jahren.

Dass diese AISIN Getrieben robust sind - ist ja bekannt. Deswegen würde ich lieber einen Volvo als einen Golf haben. Die halten aber wirklich lange wenn man es vernünftig behandelt. Und beim Kauf, weiß man nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Deswegen möchte ich es mit relativ niedriger Laufleistung kaufen. Mal sehen ob es klappt.

Was Ölwechsel angeht, da hast Du es nur Teilweise gewechselt, nur erfrischt sozusagen. Ist zwar nicht verkehrt, muss man aber 2 oder am besten 3 mal machen mit je ein paar TKm dazwischen. Ich habe es anders gemacht, mit Leitung zum Kühler ab und Motor starten. Gleichzeitig oben rein natürlich. So kann man es komplett auf einmal wechseln, braucht man aber gleich ca. 12-15 L. Ol.

Zitat:

Original geschrieben von gudman



Zitat:

Na herzlichen Glückwunsch zu deinem kaum gefahrenen Rostgebilde 😁

Nö, Astra G, vollverzinkt 😛 Macht nur kein Spaß mehr, fahre ihn schon seit 3 Jahren.

Ah OK, das hab ich nicht gewusst. Na dann haste ja alle Zeit der Welt, wenn der Opel noch verkehrssicher ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gudman


Dass diese AISIN Getrieben robust sind - ist ja bekannt. Deswegen würde ich lieber einen Volvo als einen Golf haben. Die halten aber wirklich lange wenn man es vernünftig behandelt. Und beim Kauf, weiß man nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Deswegen möchte ich es mit relativ niedriger Laufleistung kaufen. Mal sehen ob es klappt.

Niedrige Laufleistung sagt wenig aus:

1) kann der Tacho manipuliert sein

2) kann man auch Serviceheftchen "modifizieren"

3) sagt es nichts über den Verschleiß aus (Opas Enkel ist damit 2Jahre Pizza ausgefahren? Motor kalt, an, aus, an, aus,... Der erfahrene Hobbyschrauber hat das günstige Öl benutzt. Etc pp....)

Dieses Märchen vom Rentner-Wagen. Jeder 3. Gebrauchtwagen ist laut Verkäufer ein super gepfleges Rentnerfahrzeug. Aber das Halter und Fahrzeugführer nicht das gleiche sind, weiß ich aus eigener Erfahrung. Versicherung ist jetzt glaub ich 24-26Jahre unfallfrei (ich bin u30) und das Fahrzeug wenn ich (wir) es verkaufe(n) aus erster Hand von einem älteren Herrn Dr, selbstverständlich nur Langstrecke gelaufen, maximal 120kmh, immer top gepföegt! Service die ersten 200kkm bei Volvo mit Heftchen!

Trotzdem kein Getriebeölwechsel, da "lifetime" und rumgefusche am Service..... das ist doch alles ein Scheiss! Man muss genau hinschauen beim gebrauchten und natürlich auch etwas Glück haben!

Zitat:

Original geschrieben von gudman


Was Ölwechsel angeht, da hast Du es nur Teilweise gewechselt, nur erfrischt sozusagen. Ist zwar nicht verkehrt, muss man aber 2 oder am besten 3 mal machen mit je ein paar TKm dazwischen. Ich habe es anders gemacht, mit Leitung zum Kühler ab und Motor starten. Gleichzeitig oben rein natürlich. So kann man es komplett auf einmal wechseln, braucht man aber gleich ca. 12-15 L. Ol.

Nein, ich habe auch alles gewechselt indem ich es aus dem Kühler aufgefangen habe und oben neues nachgeschenkt habe. habe 15l (150€!) Mobil ATF 3309 reingeschüttet bis es zum Ende hin auch wieder hellrot unten rausgeflossen kam 😛

Zitat:

Man muss genau hinschauen beim gebrauchten und natürlich auch etwas Glück haben!

Klar! Soll aber nicht heißen dass es keine Autos gibt deren niedriger Tachostand echt ist, trotz solider Alter. Es gibt die wirklich 🙂 Ich hab gerade so ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen