Volvo FH neu vs. MB Actros neu
Hallo,
wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings
bg vast
P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen
Beste Antwort im Thema
Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.
Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.
Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.
Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.
Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.
In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Varipassat
Das erste DSG im LKW😉
Dann schreibe bitte Fernverkehrs-LKW. Das erste mir bekannte DSG im LKW gab und gibt es im FUSO Canter - ein Erzeugnis der Daimler AG.
Zitat:
Volvo gibt an, ein frontal Unfall mit 80Km/h mit dem neuen FH wenn der Fahrer angeschnallt ist, überlebt er!!!🙂
Frontalcrash gegen was!? PKW!? Ein Frontalcrash ist ein Unfall, bei der ein Fahrzeug frontal(also mit der Front) auf ein anderes Fahrzeug trifft. Die meisten Unfälle beim Fernverkehr sind ja eher die Auffahrunfälle und da hilft dir kein 5 Sterne Euro NCAP PKW, wenn du damit untern Trailer ballerst oder beim LKW der Volvo, wenn du mit 80 auf ´ne bspw. stehende Kippmulde kübelst. Dann parkt dein Fahrerhaus zwischen Kippmulde und deinem eigenen Trailer ein, dein Fahrgestell steht unterm Vordermann und du bist Matsche. Von deiner Ladung ganz zu schweigen...
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Dann schreibe bitte Fernverkehrs-LKW. Das erste mir bekannte DSG im LKW gab und gibt es im FUSO Canter - ein Erzeugnis der Daimler AG.Zitat:
Original geschrieben von Varipassat
Das erste DSG im LKW😉
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Frontalcrash gegen was!? PKW!? Ein Frontalcrash ist ein Unfall, bei der ein Fahrzeug frontal(also mit der Front) auf ein anderes Fahrzeug trifft. Die meisten Unfälle beim Fernverkehr sind ja eher die Auffahrunfälle und da hilft dir kein 5 Sterne Euro NCAP PKW, wenn du damit untern Trailer ballerst oder beim LKW der Volvo, wenn du mit 80 auf ´ne bspw. stehende Kippmulde kübelst. Dann parkt dein Fahrerhaus zwischen Kippmulde und deinem eigenen Trailer ein, dein Fahrgestell steht unterm Vordermann und du bist Matsche. Von deiner Ladung ganz zu schweigen...Zitat:
Volvo gibt an, ein frontal Unfall mit 80Km/h mit dem neuen FH wenn der Fahrer angeschnallt ist, überlebt er!!!🙂
Hast Du es noch immer nicht erkannt, VOLVO ist in allem eben Besser und Spezieller als alle anderen, da können sich die Brot und Butter Autos hinten anstellen😉das ist wie SCANIA, der ist der King. Was Diskutiert man da noch! Also Ich bitte euch ja etwas mehr Toleranz zeigen und der Elite den Vortritt lassen.😉😉😁😁
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Dann schreibe bitte Fernverkehrs-LKW. Das erste mir bekannte DSG im LKW gab und gibt es im FUSO Canter - ein Erzeugnis der Daimler AG.
Ein Erzeugnis der Daimler AG darfst du den FUSO aber nicht nennen, da steckt noch sehr viel Mitsubishi drinn, eigentlich das ganze Fahrgestell hat sich bis auf ein Facelift kaum geändert. Das DSG Getriebe kommt auch aus Japan, gebaut werden die Kisten aber mitlerweile in Spanien und den Motor lieferte FPT. Das wird noch ein paar Jahre dauern bis das ein Daimler Produkt ist, FUSO gehört zur Daimler AG aber ist eigentlich noch sehr eigenständig.
Gut, ich korrigiere. 😉 - Eine Marke der Daimler AG.
Ähnliche Themen
Es wäre nicht schlecht wenn da mal mehr Daimler drinn stecken würde, aber die wollen das Ruder in Japan nicht aus der Hand geben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Varipassat
Ja das soll in diesem Jahr kommen. Hoffentlich gibt es damit keine Kinderkrankheiten🙂 Das erste DSG im LKW😉 Volvo hat auch super Helfer im Programm. ZB. Abbiegeassistent,- Spurhalte... Abstandstempomat... der Fortschritt geht immer weiter und kommt aus Schweden.🙂 Volvo PKW hatte den ersten Sicherheitsgurt, Knautschzone und hat immer noch den einzigsten Fahrerhaus Crashtest der auch was bringt. Volvo gibt an, ein frontal Unfall mit 80Km/h mit dem neuen FH wenn der Fahrer angeschnallt ist, überlebt er!!!🙂Zitat:
Original geschrieben von wuennesurfen
Und warte auf das neue doppelkupplungsgetriebe.gerade wenn du schweres zeug fährst wird das eine vollkommen Neue Welt...denn wenn beim schaltvorgang immer kraftschluss gegeben ist hast du keinen Geschwindigkeitsabfall beim schalten am berg...das spart Sprit und schaltvorgänge.obwohl wir ja nur leichtes zeug fahren sollen alle in Zukunft mit dem Getriebe bei uns kommen.
Soso. Und wer bauten den ersten Hydrodrive im LKW, wo bei vorfahrt, Rückfahrt und Schubwirkung nützt? und wer bauten den ersten Pritarder? und wer baute im LKW den ersten Commonrail Motoren?
Wer baute den ersten Airbag im LKW. Und wer hat stabilere Chassis? Wer hat zuerst den Abstandregler und Spurassistent? Und wer hatten den ersten Turbolader im LKW und und, das waren sicher nicht entwiklungen von Schweden.
Zweifellos führend in der technischen und vor allem elektronischen Entwicklung ist Mercedes.Das muss man denen lassen.
das muss ich sogar gestehen obwohl man mich mit nen Actros meiner Motivation am Arbeitsplatz berauben würde.🙂
Daimler macht oft der Vorreiter..und hat dann mit den Problemen zu kämpfen.Ich denke wenn wir an den MP1 denken wissen wir alle was gemeint ist.Die anderen haben es abgeguckt und verfeinert und dann kassiert.Aber die Schweden gelten schon immer als äusserst Sicherheitsbewusst...das geht schon los das dort nur Kabinen aus Stahl erlaubt sind.Also Hochdach aus Kunststoff wie DAF zB ist dort gar kein Thema.Grundlegend bin ich der Meinung das die schwedischen Marken sehr stabil gebaut sind...das habe ich bei kleinen Crashs erlebt...wo meist das Typische Verschleißteil grade bei Scania das Blinkerglas zu Bruch ging...der Rest ist äusserst stabil gebaut.Ich kann belegen das ein Volvo fh 3 auch im Extremfall was abkann...einem Bekannten ist es selber passiert der kurz vor Weihnachten ins Stauende gekracht ist...mit fast 80 km/h.Klar der Wagen sieht furchtbar aus....aber das wichtigste..er lebt!
Trotzdem bin ich der Meinng das in der Hauptsache zwei Dinge entscheiden bei der Wahl des Lkw.Für den Fahrer ist es eine reine Gefühlsentscheidung.Beim Unternehmer eine reine Kostenfrage.Ein schlechtes Auto kann heute keiner mehr bauen.Unterschiede gibts doch nur in den Details.Und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten...🙂
Ist ja wieder lustig heir. 😁
Zitat:
Wer hatte als erstes autom. Bremsnachsteller und eine Zentralschmieranlage?
Gute Frage... Mercedes war das aber nicht. 😉
Sooo wichtig ist es aber auch nicht weil ich keinen 53er Magirus Bus mehr fahre. 😁
Pete
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Dann schreibe bitte Fernverkehrs-LKW. Das erste mir bekannte DSG im LKW gab und gibt es im FUSO Canter - ein Erzeugnis der Daimler AG.Zitat:
Original geschrieben von Varipassat
Das erste DSG im LKW😉
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Frontalcrash gegen was!? PKW!? Ein Frontalcrash ist ein Unfall, bei der ein Fahrzeug frontal(also mit der Front) auf ein anderes Fahrzeug trifft. Die meisten Unfälle beim Fernverkehr sind ja eher die Auffahrunfälle und da hilft dir kein 5 Sterne Euro NCAP PKW, wenn du damit untern Trailer ballerst oder beim LKW der Volvo, wenn du mit 80 auf ´ne bspw. stehende Kippmulde kübelst. Dann parkt dein Fahrerhaus zwischen Kippmulde und deinem eigenen Trailer ein, dein Fahrgestell steht unterm Vordermann und du bist Matsche. Von deiner Ladung ganz zu schweigen...Zitat:
Volvo gibt an, ein frontal Unfall mit 80Km/h mit dem neuen FH wenn der Fahrer angeschnallt ist, überlebt er!!!🙂
Es gibt bei Youtube ein Film wo der neue FH gegen ein festes Hindernis gefahren wird und wo 2 Volvos frontal aufeinander gefahren werden.
youtube:CRASHES 2013 Volvo FH
Zitat:
Original geschrieben von wuennesurfen
Zweifellos führend in der technischen und vor allem elektronischen Entwicklung ist Mercedes.Das muss man denen lassen.
das muss ich sogar gestehen obwohl man mich mit nen Actros meiner Motivation am Arbeitsplatz berauben würde.🙂
Daimler macht oft der Vorreiter..und hat dann mit den Problemen zu kämpfen.Ich denke wenn wir an den MP1 denken wissen wir alle was gemeint ist.Die anderen haben es abgeguckt und verfeinert und dann kassiert.Aber die Schweden gelten schon immer als äusserst Sicherheitsbewusst...das geht schon los das dort nur Kabinen aus Stahl erlaubt sind.Also Hochdach aus Kunststoff wie DAF zB ist dort gar kein Thema.Grundlegend bin ich der Meinung das die schwedischen Marken sehr stabil gebaut sind...das habe ich bei kleinen Crashs erlebt...wo meist das Typische Verschleißteil grade bei Scania das Blinkerglas zu Bruch ging...der Rest ist äusserst stabil gebaut.Ich kann belegen das ein Volvo fh 3 auch im Extremfall was abkann...einem Bekannten ist es selber passiert der kurz vor Weihnachten ins Stauende gekracht ist...mit fast 80 km/h.Klar der Wagen sieht furchtbar aus....aber das wichtigste..er lebt!
Trotzdem bin ich der Meinng das in der Hauptsache zwei Dinge entscheiden bei der Wahl des Lkw.Für den Fahrer ist es eine reine Gefühlsentscheidung.Beim Unternehmer eine reine Kostenfrage.Ein schlechtes Auto kann heute keiner mehr bauen.Unterschiede gibts doch nur in den Details.Und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten...🙂
So sieht es aus und jedes Auto ist nur so gut wie seine Werkstatt. Das kommt bei mir auch als Punkt zur Kaufentscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ein Erzeugnis der Daimler AG darfst du den FUSO aber nicht nennen, da steckt noch sehr viel Mitsubishi drinn, eigentlich das ganze Fahrgestell hat sich bis auf ein Facelift kaum geändert. Das DSG Getriebe kommt auch aus Japan, gebaut werden die Kisten aber mitlerweile in Spanien und den Motor lieferte FPT. Das wird noch ein paar Jahre dauern bis das ein Daimler Produkt ist, FUSO gehört zur Daimler AG aber ist eigentlich noch sehr eigenständig.Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Dann schreibe bitte Fernverkehrs-LKW. Das erste mir bekannte DSG im LKW gab und gibt es im FUSO Canter - ein Erzeugnis der Daimler AG.
Ich rede hier von LKW´s und nicht von Reisschüsseln😉
Hallo!
hier geht es ja richtig zur Sache und absolut heiss her😁😁😁
ein Vorschlag zur Güte,jeder der etwas behauptet sollte es auch belegen
können ,zumindest die Daten -wann es bei welchem Hersteller eingeführt
und bei welchem Modell !eine Quelle oder ein Link wäre schön,muß aber nicht !
denke es könnte für ALLE sehr Interessant werden.
als altgedienter Volvo-Fetischist akzeptiere ich und andere Mitmenschen hier
sicher die Meinungen der anderen,demütig🙄
das immer behaupten ist zwar schön,aber wer hat nun wirklich was,wann auf die
Beine gestellt?😕
übrigens,über die Fahrerhäuser aus Schweden müssen wir uns nicht unterhalten,
warum gab es bis vor einiger Zeit keine Hochdachausführungen der Fahrerhäuser
von deutschen Herstellern in Schweden,beim Schwedentest durchgefallen!
übrigens,Mitsubishi war auch mal Volvo und die Anteile von Volvo hat
dann MB abgekauft,denke so 2003!
http://www.spiegel.de/.../...anz-von-volvo-und-mitsubishi-a-45733.html
mfg
Da ich es nicht wissenschaftlich belegen kann muss ich leider wieder vermuten🙂🙂
Ich habe aber mal vom scania Händler gehört das wenn es um die Leistungsangabe geht ein Unterschied zwischen den schwedischen Herstellern und dem Rest gibt.die angegebene Leistung wird bei Volvo und Scania an der Hinterachse gemessen...bei Mercedes zb an der Kurbelwelle.da liegt noch der Geflüstert bis zu den Räder.Zudem hätten die Schweden meist 5-8% mehr Leistung anliegen als an der Tür steht.Mercedes hat mir auch mal gesagt das die angegebene Leistung nicht dem entspricht was am Ende an der Hinterachse ankommt.Das kann ich aus eigener Erfahrung sogar bestätigen..den mein 440er MP2 damals hatte laut Prüfstand gerade 420ps...mein 480er scania knapp 500.beide Fahrzeuge waren aufgrund Motorprobleme auf dem Leistungsprüfstand..unabhängig voneinander...zeitlich lagen da zwei Jahren dazwischen.Ich würde vermuten das der 500er Volvo besser geht als der 510er actrose.aber das ist reine Vermutung.🙂🙂
Und nun prügelt auf mich ein ihr Mercedes Verfechter🙂🙂🙂
Genau auf das "dumme Geschwätz" hab ich bei dieser Diskussion gewartet. Ja bei Mercedes und Man wird die Leistung an der Kurbelwelle gemessen und angegeben und bei den Schweden das was an der Hinterachse ankommt.... und deswegen gehen die schwedischen Fahrzeuge auch besser... Selten wieder mal so einen Schwachsinn gelesen.
So langsam driftet diese Diskussion total ab....