Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Hallo,

wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings

bg vast

P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen

Beste Antwort im Thema

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Rüdiger, dieses Teilchen kannst Du schlecht in einen Actros oder einen TGX einbauen 😁

Falsch, auf Kundenwunsch im Export gibt es TG mit Cummins Diesel. Ist aber Kundensonderwunsch und nur Export!

Wirst Du aber hierzulande nicht antreffen, Steffen. 🙂

Ist übrigens ein Caterpillar 3406 C auf dem Bild.

Ja stimmt, das es ein CAT ist hatte Ich gesehen, schaut aber etwas aus vom Blick her das er fast genauso groß ist wie unsere Motoren. Hatte in Jordanien die C16 (Glaube Ich das die so sich genannt haben) auf zwei Traileranlagen als Deckmotoren, Ich fand die nicht so mega groß im Gegensatz zum MAN oder DB.

C-B. Mein kleiner Cat it doch das baby in der Company, gerade erst eingefahren mit 1,76 millon miles.
Um den 3 stellig laufen zu lassen muss der Cat richtig drehen durch meine kurze Hinterachse.

Der 16 liter Volvo 770HP kann mithalten, ob ein MB product mit vollem gewicht da auch mithalt uber langere Strecke weiss ich nicht. Bis heute noch keinen im Ruckspiegel gesehen der grosser wurde.

Gucke mal auf das pic. unten rechts. Mal richtig die Rohre durchgeblasen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Wirst Du aber hierzulande nicht antreffen, Steffen. 🙂

Ist übrigens ein Caterpillar 3406 C auf dem Bild.

Dec-20th-old-phone-109-4mph
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


C-B. Mein kleiner Cat it doch das baby in der Company, gerade erst eingefahren mit 1,76 millon miles.
Um den 3 stellig laufen zu lassen muss der Cat richtig drehen durch meine kurze Hinterachse.

Der 16 liter Volvo 770HP kann mithalten, ob ein MB product mit vollem gewicht da auch mithalt uber langere Strecke weiss ich nicht. Bis heute noch keinen im Ruckspiegel gesehen der grosser wurde.
Gucke mal auf das pic. unten rechts. Mal richtig die Rohre durchgeblasen.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Wirst Du aber hierzulande nicht antreffen, Steffen. 🙂

Ist übrigens ein Caterpillar 3406 C auf dem Bild.

Sind 110 mph nicht etwas zuschnell meine eure Trachtentruppe hat da etwas dagegen?

Doppel post

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Bigboy,
Mil/Gov load. deren sorge ist mitzuhalten.
normalereise hohre ich mitte 80 auf. Du weisst doch, wenn das Teufelchen auf der schulter sitzt und flustert. Rohre reinigen 🙂
Normalerweise speedlimit plus 5 bis 8 je nach witterung. In unserer gegend uberhohle ich die cops auf dem Interstate. Die sind froh froh das der verkehr flussig ist.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von Bigboy16750

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von Bigboy16750


Sind 110 mph nicht etwas zuschnell meine eure Trachtentruppe hat da etwas dagegen?

Aber nur hier in Deutschland macht es so richtig Spaß die Jungs von der Trachtentruppe mit 250 km/h zu überholen, dafür bekommt man bei euch ein längeren Urlaub im Hotel zur gesiebten Luft. Ich bekomme jedes Jahr besuch von einen cop aus Colorado dann jagen wir mein Toyota Supra über die BAB, mein FH ist leider auf 90 km/h begrenzt.

Die 110 kann ich auch nur machen mit den 12 oder 13 X 24.5 Reifen. Sonst sind es etwas uber 5 mph weniger. Bei 55mph -90kmh- habe ich noch 3 halbe gange direct 1st overdrive and 2nd overdrive. Der rest geht an den Drehzahlbegrenzer
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Bigboy16750


Aber nur hier in Deutschland macht es so richtig Spaß die Jungs von der Trachtentruppe mit 250 km/h zu überholen, dafür bekommt man bei euch ein längeren Urlaub im Hotel zur gesiebten Luft. Ich bekomme jedes Jahr besuch von einen cop aus Colorado dann jagen wir mein Toyota Supra über die BAB, mein FH ist leider auf 90 km/h begrenzt.

hallo,Rudiger!
der alte F16(475 PS) der ersten Generation mit dem SRO2400 Overdrivegetriebe und
ner langen Achse ist ohne Geschwindigkeitsbegrenzer im Schwedischen Norden auch bis
ca 140 Km/h gelaufen!
dann ist er gegen eine Schrankwand(Luftwiderstand) angelaufen,aber hatte noch Drehzahlreserven!
der alte F12(400 PS) ging so bis 125 Km/h ohne Begrenzer

Volvo, Scania Iveco, Daf, einige MAN 321 -361, die liefen alle 3 stellig bis ans ende oder uber den Fahrtenschreiber. Nur der Unimog wurde immer Rechts uberhohlt Bergauf.

3std.42Min. Von Hegyeshalom, Hungary nach Salzburg zum Zoll mit vollem Gewicht 41,8tonns. Scania 141 mit 13 speed fuller und 3,08 Achse 12x20er Bereifung.

2std 52min. von Chiasso nach Basel.

Da wurden oft die Rohre geputzt wenn wir den Stall gerochen haben.

Heute sind wir doch ruhiger.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


hallo,Rudiger!
der alte F16(475 PS) der ersten Generation mit dem SRO2400 Overdrivegetriebe und
ner langen Achse ist ohne Geschwindigkeitsbegrenzer im Schwedischen Norden auch bis
ca 140 Km/h gelaufen!
dann ist er gegen eine Schrankwand(Luftwiderstand) angelaufen,aber hatte noch Drehzahlreserven!
der alte F12(400 PS) ging so bis 125 Km/h ohne Begrenzer

Mein Alter Herr hatte 88zig nen F8 321ziger mit Fuller RTSO und na langen AP Achse, also der Alte hat auch mal die eine oder andere Scheibe durch das schicke Ausstellfenster geworfen. Naja da war ich noch stolzer Beifahrer auf dem Hocker nebenan mit der fetten Schraubenfeder. Alleine der Geruch von diesen Materialien damals liegt mir noch in der Nase, und dieses geile Armarturenbrett mit dem Angstgriff oben drauf und die Heizungsregler, der fette Motortunnel und das Radio mit den dicken Drehknöppen.... Herrlich das waren schöne Lastwagen.
Kann mich noch schwammig erinnern das der Alte mal nen Praktikanten mit hatte für zwei Wochen, in der Normandie hatte der Praktikant dann Nachts dem Hund die Sporen gegeben und dabei ist dann eine Radnarbe der Triebachse flöten gegangen. Nur hat der Dussel das nicht gemerkt und der Alte hat gepennt, wach geworden ist er als die Hütte dann auf dem Pannenstreifen stand und die Achse Fest war und kochend heiß.
Damals war dann selbst Instandsetzen auf dem Pannenstreifen angesagt, Ersatzachse zu Hause auf Tieflader geknotet und runter samt dem Hofstapler. Umbauen fix in einem Tag mit drei Kollegen.
Die kleinen Betrieben haben ja geknapst wo es nur ging.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Volvo, Scania Iveco, Daf, einige MAN 321 -361, die liefen alle 3 stellig bis ans ende oder uber den Fahrtenschreiber. Nur der Unimog wurde immer Rechts uberhohlt Bergauf.
3std.42Min. Von Hegyeshalom, Hungary nach Salzburg zum Zoll mit vollem Gewicht 41,8tonns. Scania 141 mit 13 speed fuller und 3,08 Achse 12x20er Bereifung.
2std 52min. von Chiasso nach Basel.
Da wurden oft die Rohre geputzt wenn wir den Stall gerochen haben.
Heute sind wir doch ruhiger.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


hallo,Rudiger!
der alte F16(475 PS) der ersten Generation mit dem SRO2400 Overdrivegetriebe und
ner langen Achse ist ohne Geschwindigkeitsbegrenzer im Schwedischen Norden auch bis
ca 140 Km/h gelaufen!
dann ien eiSchrankwand(Luftwiderstand) angelaufen,aber hatte noch Drehzahlreserven!
der alte F12(400 PS) ging so bis 125 Km/h ohne Begrenzer

auch wenn das hier nix mehr mit dem ursprünglichen thema zu tun hat wollte ich doch danken für diese Zeilen...mal aus den guten alten Zeiten geplaudert.und vor allem mal nicht das hier oft zu lesende jammern von wegen undankbarer scheiss Knochenjob.jaa das ist er...und trotzdem mache ich ihn für mein Leben gern.und ich lass es jeden Tag krachen,hole das maximum raus soweit mir das Motor ist.Pflege mein Fahrzeug wie es sich gehört,investier eine Menge in die Verschönerung des Wagens und bringm ich in die dispo ein.so macht der Job spass auch wenn er natürlich immer mehr an attraktivität verliert.vieles geht nur noch mit der Leidenschaft zum Job erklären.aber das ist doch alles nichtmehr vergleichbar mit den alten Zeiten wo noch richtig hart gearbeitet werden musste..ohne den Schutz von sozialvorschriften etc.und trotzdem....der Gedanke lebt weiter..bei manchen..wenigen.im diesem Sinne...gute Fahrt und immer den Auspuff frei halten🙂

Exkurs:
Nein, es war schon eine besondere Zeit, die 80 iger...
Die Strecke Aspang-Bergheim, also fast alles Autobahn, mit gut 38 to, gut 350 km mit dem MAN 19.321 FLS in gut 3,5 Stunden... da waren sie violett die Michelin, die Remix hielten es nicht.
Ich glaube bei 1500 waren es so um die 85 km/h, 16 Gang Ecosplitt und wie man weiß zogen sie besonderes gut bei 1800-1900 und das war auch die Reisegeschwindigkeit, damals. Alles ohne powershift, Retarder, Klima, superkomfort....Fernfahrer eben😉
Nur, langsamer war der 1635 sicher auch nicht, da gabs kein rechts vorbei...

Auch heute noch gibt es Fahrzeuge, die so schnell laufen. Actros MP2 V8 500er Vierachs - Abschlepper durften wir damals(so etwa 2004) auf 125km/h einstellen, braucht aber natürlich keinen Fahrtenschreiber . Die Übersetzung gibt aus der Erinnerung her so bisschen was über 130 her.
Der läuft heute noch - leider brauchte er durch Frostschaden bei -29C plus Windchill weil offen abgestellt vor 2-3 Jahren nen neuen Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen