Volvo FH neu vs. MB Actros neu

Hallo,

wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings

bg vast

P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen

Beste Antwort im Thema

Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.

Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.

Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.

Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.

Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.

In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁

201 weitere Antworten
201 Antworten

interessant ist auch unsere Arbeitsanweisung für die Reperatur eines Fahrerhauses.
in einem Reperaturfall gibt es nur komplette Segmente zur Reperatur eines
Fahrerhauses,damit die Grundstruktur eines Fahrerhauses erhalten bleibt!
ausser den außen angeschraubten Blechen gibt es nur,jeweils in voller Breite und
Höhe die komplette Rückwand,komplette Seite rechts oder links , das Dach und
die komplette Bodengruppe!
einzig die beiden Längsträger unter der Bodengruppe kann man einzeln wechseln!

in unserem Nachbarort gibt es eine gute Karroseriewerkstatt,die Rahmen richten und
Fahrerhäuser in die richtige Richtung ziehen!
Alle Fahrerhäuser ,außer den Schwedischen ziehen sie,wohin sie wollen auf
der Richtbank!
am leichtesten zieht sich das P...blech,sagen sie,grins!

ja Mr.Diesel im F10 waren sogar schon Rohre in den Türen zum verstärken und das
war 1977!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Varipassat



Ich rede hier von LKW´s und nicht von Reisschüsseln😉

Ja und der ganze Name ist Mitsubishi Fuso, von Daimler gekauft aber keineswegs ein "Daimler Produkt"! Das ist zu 90% alles Mitsubishi Fuso unter der Haube. Ausser den Motoren in den Fuso Schwer LKW's die eher in Afrika und in Fernost laufen, die haben Detroit Reihen 6 Zylinder drinne. 😉

Wobei auch das egal ist...

Weils erwaehnt wurde: Mein erster Turbo war ein Scania Vabis in 1968 mit R6 und 200PS...
Auf der Karre klebte auch kein Stern. 😛

Pete

Also das sind ja wirklich viele interessante Fakten zusammen gekommen hier.ob der Themenstarter mittlerweile noch mitliest weiss man leider nicht?mich würde seine Sicht nach all den Infos interessieren.Auch wenn die Tendenz hier jetzt stark zum Volvo geht denke ich sind 510er actros und 500er Volvo absolute Top Autos auf neuestem Stand der Technik.In der Konfiguration wie es der Themenstarter Eingangs beschrieben hat sind im Paket wohl auch ander Dinge entscheidend am Ende.Der Aufbau,der Kran etc...Was nützt dir ein Top Fahrgestell wenn der Rest dir das arbeiten schwer macht.Bei der Wahl des richtigen Fahreugs kann man im Grunde nix falsch machen...jeder hat stärken und schwächen.Sein Chef wird die Entscheidung vom Servicepartner und am Ende vom Preis abhängig machen.Und da bleiben die Emotionen schnell ungeachtet.Als Fahrer ist es doch fast immer eine Herzenssache.Ich bin absolut überzeugter Scaniafan....für mich ist die Marke mehr als nur ein Auto...für mich ist es eine Lebenseinstellung.auch wenn ich weiss das ein scania im Vergleich zur konkurenz von den Innovationen her mittlerweile hinterher hängt und auch seine schwächen hat.Aber die nehme ich gern in kauf...weil das eben mein Auto ist.Genauso gibt es eben Volvo,Actros und MAN... Fans.

Aber ich finde es sehr positiv wenn durch solche Wissenaustausche wie hier neue Fakten zum Tragen kommen wo jeder seinen Horizont erweitern kann.
Allerdings finde ich es traurig das einzelne mit teils rüdem Ton hier andere und deren Beiträge angreifen.das ist unter dem Niveau was man sich gegenseitig hier entgegen bringen sollte.Jeder kann ja hier sein Wissen beitragen...
aber ich will nicht den Moralalostel raus hängen lassen..🙂🙂
Ich habe hier zumindest vieles dazu gelernt wieder....danke dafür an alle Beteiligten..

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Klar, hier bissel Schweißdraht, bissel Spachtel Farbe und ab die wilde Fahrt

http://www.youtube.com/watch?v=BAigc6cI4Pc

....man Ihr müsstet euch mal selber lesen was Ihr da für einen Schwachsinn schreibt. Glaubt Ihr bei Volvo ist das Überleben des Fahrers als Standardausstattung ab Werk?

Hallo Steffen,

Das ist ja auch ein amerikanischer Volvo NA (ex White), der nicht den Schwedischen Fuehrerhaus Crash Test Gesetzen unterliegt. Da erwarte ich eigentlich nichts anderes.

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel



Das wird schon passen mit der Leistungsabgabe.

Ich kenne eigentlich nur messen am Schwungrad, alles andere ist ein kleiner Umweg. Das wird am Ende aber egal sein.

Zitat:

. Wenn ich sage, dass Mercedes als erstes eine Zentralschmieranlage und Autom. Bremsnachsteller hatte, so kann ich dies nur aus meiner Erinnerung und Erfahrung erwähnen. Ich weiß, dass es die Autom. Bremsnachsteller sicher schon 1980 gab und da hatte sie Volvo nicht, sah ich selber an einem F10. Und die Z-Schmier. gabs mit dem SK, da hatte der Volvo das auch nicht.

Scheins gabs die Bremsnachsteller schon um 1960, wenn etwas nicht verbaut ist heisst ja nicht das es nicht existiert, eher das es nicht bestellt wurde...

Quelle

ob die in der Quelle die ersten waren weiss ich auch nicht.

Zentralschmierung kommt von Vogel (jetzt SKF) und hat mit Mercedes, Magirus, MAN, DAF, Scania, Volvo, nicht das geringste zu tun.... Fast jeder Bus hatte das in den 60ern, wurde mit dem Fuss bedient und mit Oel gefuellt.

Ueberhaupt sind viele der Teile von denen jeder behauptet seine Marke haetts "erfunden" meist Zulieferteile die jemand Anderer erfunden hat, baut und zum Einbau anbietet.

Zitat:

Ist auch egal... Ich werde mir diese Argumente sparen.

Das kann schon mal hin und her gehen, wie beim Fussball. 😉

Gruss, Pete

Das ist schon klar, das die Teile von Zulieferfirmen kommen! Ich sagte ja nicht erfunden, sondern verbaut...
Die Bremshebel kommen ja auch von Haldex und werden nicht in Wörth im Keller zusammengebaut.
Das Vogel der Hoflieferant für Z-Schmier. ist auch bekannt. Wir rüsten sie noch heute bei den 6x6 nach...Fakt ist, das Mercedes sie damals Serienmäßig verbaute und die anderen nicht, noch lange nicht.

Aber jetzt Schluss damit, dies führt zu nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Varipassat


erster Abgasturbolader im LKW: 1950 VOLVO L395 "Titan"
Quelle:www.der technikjournalist.org/2009/11/mit200-000-sachen-im-kreis-herum/

Nene, der erste Turbolader kann in den 30-40er Jahre von Saurer.😁

Langsam geht es nur noch um das eine in diesem Therad.

...ja dann kann ich dich wieder kritisieren und sagen: Saurer hat aber den Turbo nicht erfunden...bla, bla, bla😉

Ich würde mal ein neues Thema anregen, denn die wahre Volvo Klientel lässt sich ohnedies nicht bekehren und umgekehrt die Sternträger auch nicht. Das ist auch gut so. Beide sind bei ihren Marken bestens aufgehoben.

Die Art des Einsatzes, das Servicenetz und persönliche Befindlichkeiten bestimmen die Wahl des Fahrzeuges für den Unternehmer. Der Fahrer muss ohnedies nehmen, was er bekommt. Er kann natürlich seine Wünsche äußern, in manchen Fällen wird er auch Gehör finden.
Ich für mich habe noch meine Actros V8 so weit es möglich war erneuern können-ich hoffe sie werden mich einige Jahre gut begleiten. Danach werden wir schauen, ob es für mich ein Transportleben ohne 1-6,2-8,3-5,4-7 geben kann...

Hallo,Mr.Diesel!

Es geht doch hier um Info,nicht wer baut das beste und schönste!
der eine mag diese Marke und der andere Jene,zum Glück auch-sonst
würden WIR ja alle in ner Einheitsuniform wie in China rumdümpeln!
begründete und vorwärtstreibende Erfindungen der Fahrzeughersteller oder
Teilelieferanten darf und muß man auch anerkennen!
Es kann ja nicht einer alles erfunden haben geht ja gar nicht!

zum Turbo-
die Serienproduktion des aufgeladenen Diesel-Lkw begann im Jahre 1954,
als beide MAN 750TL1 und Volvo Titan Turbo eingeführt wurden.
denke wenn es stimmt ist MB mit dem V8(OM422) da 1983 gekommen,wenn
es nicht stimmt bitte Berichtigung!

ein V8 ist auch immer IMAGE und den sollte man Pflegen,
die wird es nicht mehr lange geben,denke ich !

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


Ich glaube auch nicht, dass die Leistung an der Hinterachse abgenommen wird und bei den deutschen an der Kurbelwelle. Würde auch nicht sehr viel Sinn machen, denn dann müßte auf jedem Auto was anderes stehen. Ein 4 achser Allrad (hat den Volvo nun schon) hat eine andere Schleppleistung als eine 4x2 Zugmaschine.
Das wird schon passen mit der Leistungsabgabe. Mercedes, das weiß man, muss man einstellen, dann geht er. Was nun bei den neuen Actros nicht mehr einfach gemacht wird - alles online...

Auf dem Leistungsprüfstand wird die Leistung an der Hinterachse gemessen und dann zurück gerechnet auf eine Motorleistung. Die Werksangaben beziehen sich auf die Motoren die sie im Versuch auf den Motorenprüfständen laufen lassen, und nach denen die Software geschrieben wird, das muss dann für alle Motoren der Leistungsklasse passen was nicht immer auf jeden 100% gelingt.

Da steht dann 2 bis 3 Leistungsangaben im Leistungsdiagramm. Einmal die Radleistung, dann die Motorleistung, die Normleistung nach DIN irgendwas, Schleppmoment vom Antriebsstrang, usw. Da man Fehlmessungen ausschliesen will misst man im Direkten Gang, bei jedem Zahnrad das noch mehr eingreifen muss hast du mehr Schleppmoment, wieder ein Übersetzung mehr, also eine zusätzliche Fehlerquelle. Aber manche Tunen mehr ihren Prüfstand wie das Fahrzeug, damit das gewünschte ergebniss raus kommt, da sind dann kleinere Umrechenfehler drinn und schon hat die Kiste mehr Dampf, wird im PKW Bereich bei Tunern gerne gemacht, aus den Versprochenen 50PS mehr sind es dann halt nur 20

@rosi03677: Alles gut gesagt! V8 ist für mich nicht nur Image. Ist der Tag auch noch so streßig beruhigt mich die Maschine - oftmals habe ich gar keinen Radio und werde ruhig...🙄
Zum OM422A bzw. LA. Die kamen schon 1980, fast 1979. Der eine hatte 330 PS und der andere 375 PS mit LLK. Von da an ging`s bergauf...Der 380er bekam das schöne Großraumfahrerhaus und und.....

Den 33er bekamest du mit schmalen -normalen- oder dem breiten Fuhrerhaus. den 38er nur mit dem breitem wegen dem Ladeluft kuhler. zur gleichen Zeit wurde auch der 28er -Sauger- Angeboten mit beiden Fuhrerhausern. Das war anfang der 80er. 82-3? Es wurde zeitgleich auch ein V10 mit 360PS Angeboten. Sauger-. Fercam in Bozen hatte die 36er.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel


@rosi03677: Alles gut gesagt! V8 ist für mich nicht nur Image. Ist der Tag auch noch so streßig beruhigt mich die Maschine - oftmals habe ich gar keinen Radio und werde ruhig...🙄
Zum OM422A bzw. LA. Die kamen schon 1980, fast 1979. Der eine hatte 330 PS und der andere 375 PS mit LLK. Von da an ging`s bergauf...Der 380er bekam das schöne Großraumfahrerhaus und und.....

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel



Ich für mich habe noch meine Actros V8 so weit es möglich war erneuern können-ich hoffe sie werden mich einige Jahre gut begleiten. Danach werden wir schauen, ob es für mich ein Transportleben ohne 1-6,2-8,3-5,4-7 geben kann...

Ach wenn die erstmal die grossen R6 unter Kontrolle kriegen werden sie Dir auch gefallen. 😉

Die kommen doch noch. Und in 20 Jahren gibts wieder ne andere Technik und wir regen uns wieder alle auf. Weil wir uns an das alte gewoehnt haben...

Gruss, Pete

Pete, wenn die Mittel europaer mal richtige Motoren fahren in der 15 / 16 liter Klasse andert sich auch das denken. Es ist bis auf die Laufruhe kein unterschied ob ich das mit 6 oder 8 cylinder mache. Was auf der Strasse ankommt ist wichtig.

Das die Volvos und die Scanias die Sichersten Autos fur den Fahrer sind ist Erwiesen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Diesel



Ich für mich habe noch meine Actros V8 so weit es möglich war erneuern können-ich hoffe sie werden mich einige Jahre gut begleiten. Danach werden wir schauen, ob es für mich ein Transportleben ohne 1-6,2-8,3-5,4-7 geben kann...
Ach wenn die erstmal die grossen R6 unter Kontrolle kriegen werden sie Dir auch gefallen. 😉
Die kommen doch noch. Und in 20 Jahren gibts wieder ne andere Technik und wir regen uns wieder alle auf. Weil wir uns an das alte gewoehnt haben...

Gruss, Pete

Rüdiger, dieses Teilchen kannst Du schlecht in einen Actros oder einen TGX einbauen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen