Volvo EX60
Demnach zeichnet sich für den Nachfolger, bzw. einen elektrifizierten XC 60 folgendes ab...
Zitat:
Volvo hat derzeit zwei Elektroautos im Angebot, für die bis 2030 geplante Umstellung auf ein vollelektrisches Programm sind diverse weitere Modelle in Arbeit. Eines davon ist laut einem Bericht der für 2024 geplante Nachfolger des Mittelklasse-SUV XC60.
Zitat:
...das erste Serienauto, das mit Batterien aus dem neuen Joint Venture von Volvo und dem Batterie-Start-up Northvolt angetrieben wird
Zitat:
...soll die gleiche Architektur wie der Nachfolger des großen SUV XC90 verwenden, die sowohl rein elektrische als auch Plug-in-Hybrid-Antriebssysteme aufnehmen kann.
Zitat:
Beim XC60 sei es besonders wichtig, eine voll wettbewerbsfähige Kostenstruktur zu haben. Es sei einfacher, das zu erreichen, wenn das neue Fahrzeug ein bisschen später eingeführt wird.
Zitat:
Der aktuelle XC60 könnte aufgrund seiner Popularität vorerst weiter neben seinem Nachfolger angeboten werden.
46 Antworten
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 6. August 2024 um 20:14:58 Uhr:
Die konzentrieren sich gerade darauf den EX90 so weit wie möglich fertig zu bekommen..
Wenn der EX90 zum Fiasko wird, wird es auch vorerst keinen EX60 geben. Selbst mit China in der Hinterhand wird volvo nicht unbegrenzte Resourcen haben.Ich wünsche es der Marke dass der EX90 entgegen der aktuellen Stimmung doch noch ein Erfolg wird.
Ich erwarte daher vorerst auch keine EX60 Wasserstandsmeldungen!
Volvo rapportiert für Q2 einen Rekord operativen Gewinn, hat bis einschliesslich Juli weltweit 13% mehr Autos verkauft, BEV +62% und hat die in Götheborg ansässige HaleyTek zu 100% übernommen, statt der bisherigen 60%, welche Android OS Infotainment Systeme entwickelt.
Also keine schlechten Voraussetzungen, gerade im Vergleich mit anderen Herstellern.
Die Voraussetzungen mögen bei anderen Herstellern schlechter sein, von guten Voraussetzungen würde ich aber dennoch nicht sprechen.
Mit dem EX60 wird man sich trotz der vergleichsweise kleinen Modellpalette die vermutlich vierte Fahrzeugplattform ins Haus holen, was nicht unbedingt kosteneffizient ist – auch wenn einige Plattformen markenübergreifend eingesetzt werden. Weitaus gravierender: Stand heute wird es mit dem EX60 vier E-Modelle geben, für die Volvo drei verschiedene Antriebsstränge bzw. Batteriesysteme nutzt.
Wobei es bei Polestar abzuwarten bleibt, wie die Marke die Turbulenzen um die Verschiebungen des P3 und die katastrophale Börsen-Performance übersteht.
Ähnliche Themen
Ja, etwas über 0,60 Euro sind "etwas" vom Startwert von 10 Euro entfernt.
Am Ende muss Polestar dann unter den Geely-Mantel schlüpfen.
Volvo hat angekündigt, dass es am 5. September einen Capital Markets Day geben wird, bei dem es auch einen Ausblick auf die zukünftigen Fahrzeuge geben wird.
Gemeinhin wird erwartet, dass Volvo vom Ziel 2030 als reiner E-Autoanbieter weggehen wird bzw. dieses etwas flexibler handhaben wird.
Versprochen wurde ja für jedes Jahr ein neues E-Auto. In 2024 hatten wir ja noch keins. Meine Vermutung: der ES90 wird gezeigt oder zumindest geteasert. Der wird in der EU keine Rolle spielen, in Amerika aufgrund der Zölle auch eher nicht. Zudem vermute ich, dass man in Bezug auf die PHEV konkreter wird - insbesondere technische und optische Auffrischungen der aktuellen Palette, welche dann noch etwas länger läuft.
Und der EX60 - Titel dieses Themas - wäre natürlich das I-Tüpfelchen bei diesem Event. Seite an Seite mit einem aufgefrischten XC60 (und natürlich XC90) könnte er als Ankerprodukt in die Zukunft zeigen…
Ob der EX60 wohl direkt die Antriebe des Smart #5 übernimmt? Ist dazu etwas bekannt?
- 250 kW RWD, LFP 74,4 kWh
- 267 kW RWD, NMC 94 kWh
- 432 kW AWD, NMC 94 kWh
- 475 kW AWD, NMC 94 kWh
Wenn man sich die Abmessungen anschaut, würde das sogar passen.
Die Ladeleistung vom #5 ist insbesondere bei hohem SoC schon pervers.
Wenn das alles im EX60 kommt, wäre das schon der Hammer
Der #5 wäre ein gutes Vorbild für den EX60 (nur nicht innen und aussen).
Eine Ladeleistung von knapp über 400 kW und selbst bei 70 % SoC noch rund 210 kW, lässt die BEV aus dem VAG-Konzern alt aussehen. Bei 80 % SoC sind es immer noch knapp über 150 kW.
Selbst gegenüber dem neuen CLA liegt der #5 deutlich darüber. Bei z. B. 45 % SoC 100 kW Unterschied.
Wow - eine beeindruckende Ladekurve und ein Zeichen was da in Zukunft noch gehen wird. @Gustaf_Larson hast Du eine Möglichkeit die Ladekurve eines XC / C 40 noch drüber / daneben zu legen?
Drüberlegen leider nicht, aber eine Kurve habe ich.
Der #5 liegt im Mittel von 10 auf 80 % bei mehr als der doppelten Leistung.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass Volvo das nicht beim EX60 nutzt. Der Nachfolger des EX40 wird mit Sicherheit auch 800 V Technik haben. Es muss auch nicht 400 kW sein. 300 kW sind alle mal ausreichend.
Der Porsche Taycan FL zeigt, dass es keines besonders hohen Peaks bedarf. Wichtiger ist eine konstant hohe Ladeleistung. Da kann man vor den Porsche-Ings nur den Hut ziehen. Quasi egal bei welchem SoC man anschließt, er lädt extrem gut. Davon sind die anderen Hersteller (insbesondere Tesla, selbst im Peak) teils weit entfernt.
Da bin ich ja mal gespannt. Die Farbe und die silberne Spange im Stoßfänger sind kein so guter Anfang.
Das Foto ist hier schonmal vor ner Weile rumkursiert... jetzt gab es ja auch einen kurzen Trailer in den Volvo Socials.
Wenn man den EX90 anguckt hätte der EX60 so schön werden können, aber leider ist dem nicht so
2024 wurde das noch so publiziert.
So hätte der ein Nachfolger werden können.
An die LiDAR-Hutze muss man sich bei Volvo wohl gewöhnen.
Wird es ein kleiner EX90 oder ein großer EX30 oder was ganz anderes? ;)
Ich warte weiter (vergeblich) auf EV30, EV60 oder EV90.......