Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2929 Antworten

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 7. Juli 2024 um 14:34:15 Uhr:


Ich präzisiere: Bei Volvo sehe ich nichts dergleichen kommen. Einen Cupra Born gab's zur Zeit meiner Bestellung im Privatleasing für 170€, das war schon extrem. Wenn ich das richtig gesehen habe ist der aber auch nicht mehr ganz so günstig zu haben.

stimmt den hatte ich auch im auge
mit guter Ausstattung 200€ +- waren drin
allerdings konnte ich VAG jetzt nicht mehr sehen; bzw wollte nicht noch einen

Bedenke auch, dass der EX30 mit kleinem Akku keine Wärmepumpe verbaut hat. Meines Wissens nach, gibt es dann auch keine Vorkonditionierung vor geplanten Akkuladungen oder Standklimatisierung im Winter.
Hier kann ich mich aber auch täuschen da ich es nicht genau weiß.

Zitat:

@Real Napster schrieb am 7. Juli 2024 um 17:17:40 Uhr:


Bedenke auch, dass der EX30 mit kleinem Akku keine Wärmepumpe verbaut hat. Meines Wissens nach, gibt es dann auch keine Vorkonditionierung vor geplanten Akkuladungen oder Standklimatisierung im Winter.
Hier kann ich mich aber auch täuschen da ich es nicht genau weiß.

WP vs E-Heizung hat nur bei längeren strecken einen wirklichen vorteile
(verbrauchstechnisch) macht das nicht all zu viel unterschied; auch wenn damit gerne geworben wird

Ok, ich danke euch. Also reden wir von ca. 70 mehrkilometern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Real Napster schrieb am 7. Juli 2024 um 17:17:40 Uhr:


Bedenke auch, dass der EX30 mit kleinem Akku keine Wärmepumpe verbaut hat. Meines Wissens nach, gibt es dann auch keine Vorkonditionierung vor geplanten Akkuladungen oder Standklimatisierung im Winter.
Hier kann ich mich aber auch täuschen da ich es nicht genau weiß.

Stimmt nicht - vorkonditionierung geht bei unserem genauso ;-) Standklima geht auch… Heizung auch.
Es werden eben nochmal ca. 10% mehr Effizienz beim heizen rausgeholt, als rein elektrisch. Wer eine waermepumpe zuhause hat, weiß was die noch bei minus 10-15 Grad bringt ;-) die Effizienz singt extrem sodass es irgendwann keinen Sinn mehr macht weil jede kWh rein weniger als eine KWh Wärme Energie rausholt.

Kleiner Akku / Plus + Winterpaket und dunkle Scheiben.

Die Ladezeiten 10-80 sind ja gleich, da muss die vorkonditionierung ja theoretisch dabei sein.

Ok, bei Langstrecke stellt es sich also so dar, nach dem ersten aufladen auf 80% habe ich beim großen Akku nur noch einen vorteil von 10kwh respektive 40-50 kilometer reichweite bei 130kmh oder rechne ich falsch?

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 7. Juli 2024 um 17:22:25 Uhr:



Zitat:

@Real Napster schrieb am 7. Juli 2024 um 17:17:40 Uhr:


Bedenke auch, dass der EX30 mit kleinem Akku keine Wärmepumpe verbaut hat. Meines Wissens nach, gibt es dann auch keine Vorkonditionierung vor geplanten Akkuladungen oder Standklimatisierung im Winter.
Hier kann ich mich aber auch täuschen da ich es nicht genau weiß.

WP vs E-Heizung hat nur bei längeren strecken einen wirklichen vorteile
(verbrauchstechnisch) macht das nicht all zu viel unterschied; auch wenn damit gerne geworben wird

Es ist genau andersherum. Die WP hat auf der Kurzstrecke den grössten Effekt.

Auf der Langstrecke ergibt sich der geringere Verbrauchsanstieg durch eine Beheizung.
Lässt sich mathematisch einfach nachweisen und physikalisch nachvollziehen.

Der Unterschied mit oder ohne WP kann je nach BEV schon beachtlich sein. Im Winter zählt jeder km, da in dieser Jahreszeit eh die Akkuchemie an der Reichweite zehrt.

Zitat:

@Volvo-X60R schrieb am 7. Juli 2024 um 17:56:43 Uhr:



Zitat:

@Real Napster schrieb am 7. Juli 2024 um 17:17:40 Uhr:


Bedenke auch, dass der EX30 mit kleinem Akku keine Wärmepumpe verbaut hat. Meines Wissens nach, gibt es dann auch keine Vorkonditionierung vor geplanten Akkuladungen oder Standklimatisierung im Winter.
Hier kann ich mich aber auch täuschen da ich es nicht genau weiß.

Wer eine waermepumpe zuhause hat, weiß was die noch bei minus 10-15 Grad bringt ;-) die Effizienz singt extrem sodass es irgendwann keinen Sinn mehr macht weil jede kWh rein weniger als eine KWh Wärme Energie rausholt.

Wer sich mit WP auskennt weiß, dass auch Luft-WP bei niedrigen Temperaturen einen COP-Wert > 1 haben (häusliche bei z. B. -7 °C > 3).

Die in BEV verbauten sind nicht ganz so effizient, aber es geht auch nicht um tiefe Minusgrade.
Bei 0 bis 10 °C nimmt die Reichweite eines BEV schon merklich ab. Das sind prozentual gesehen die am Meisten vorkommenden Aussentemperaturen.

Bei einem BEV mit kleinem Akku und ohne WP, muss das zum Fahrprofil passen.
Sonst ist E-Auto-Frust angesagt.

Zum "jede kWh rein, weniger als eine kWh raus". Mindestens 1 kWh kommt immer heraus.
Zu den Möglichkeiten moderner WP ein exemplarisches Zitat:

"So können mit LAMBDA Wärmepumpen bei geringen Vorlauftemperaturen (wie sie in Fußbodenheizungssystemen der Fall sind) und hohen Energiequellentemperaturen (z.B. 15°C Außentemperatur) COPs von über 8 erreicht werden. Bei hohen Vorlauftemperaturen (über 60°C) und sehr tiefen Energiequellentemperaturen (z.B. -20°C) wird immerhin noch ein COP von über 2 erreicht."

Bei dieser Angabe muss man insbesondere den Temperaturhub beachten.
Eine PTC-Heizung kann egal bei welcher Aussentemperatur aus 1 kWh_elektr. nur 1 kWh_therm. erzeugen.

WP helfen auch im Sommer energiesparender zu fahren.

Ich spreche aus 8 Jahren E-Auto-Erfahrung und habe beruflich u. a. mit Wärmetechnik zu tun (WP und PV vorhanden).

P.S.: Zitat: "VW musste im Sommer 2021 feststellen, dass die im ID.3 verbaute Wärmepumpe weniger Strom sparte, als man den Kunden zuvor erzählt hatte: Statt versprochener Reichweiten-Verlängerung von bis zu 30 Prozent brachte die aufpreispflichtige Anlage höchstens 20 Prozent."

Auch "nur" 20 % machen einen merklichen Unterschied aus.

Was aber verschwiegen wird ist, dass waermepumpen im Hausbereich je nach Gegend , enteisen müssen ;-) gerade bei niedrigen Temperaturen….

Eine waermepumpe im e Auto wird kaum einen Cop von 2 haben bei minus Temperaturen….

Davon abgesehen erreichen die Haus-WP diese Cops erst seit den letzten 2-3 Jahren … davor war es je nach Fabrikat nicht sonderlich toll… zumal mit „Tauchsiedern“ enteist wurde oder Wärmeumkehr…. Nicht sonderlich effizient … aber wir sind auch nicht beim Haus.

Jeder km zählt … das ist eine aussage die man auf sein fahrprofil prüfen muss.

Ob meine Frau 80 oder 50 Rest Kilometer hat, ist uns egal, da der Wagen eh zuhause wieder geladen wird…

Und selbst auf Langstrecken halte ich das für uns zumindest nicht als relevant, da hier per Schnellladung ruckzuck wieder km Dank vorkonditionierung geladen sind.

Das eigene Fahrprofil ist maßgeblich, nicht pauschalisiert ein großer Akku

So ist es, ich habe mir halt gedanken darum gemacht ob bei einem eventuellen Kauf, der Wagen von uns länger gehalten wird und der Verbrenner dann weg kommt, ( Ruhestand ).
Wenn ich mir dann natürlich ausrechne das ich für eine zusätzliche Reichweite von 40-50 km ab dem ersten mal nachladen gut 5000€ aufpreis zahle, tendiere ich tendenziell natürlich zum LFP. Die 10 extraminuten wartezeit freut sich der Hund.
Abgesehen davon, geht es momentan eher Richtung Leasing.

Daher hatte ich geschrieben "Bei einem BEV mit kleinem Akku und ohne WP, muss das zum Fahrprofil passen."

Ich mache mir bei bis zu 560 km Reichweite, WP und knapp über 200 kW Ladeleistung da keine Gedanken 😉

Ich würde aktuell nur leasen. Die Entwicklung ist immer noch rasant und der Wertverlust wird insbesondere durch Reichweite und Ladeleistung bestimmt.

Wie wird denn bei einem Auto die WP ggf. enteist? Wasserkreislauf wird es wie beim Haus ja nicht geben. Batterieabwärme?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. Juli 2024 um 11:16:11 Uhr:


Daher hatte ich geschrieben "Bei einem BEV mit kleinem Akku und ohne WP, muss das zum Fahrprofil passen."

Ich mache mir bei bis zu 560 km Reichweite, WP und knapp über 200 kW Ladeleistung da keine Gedanken 😉

Exakt! :-) dann sind wir ja gleicher Meinung :-)

🙂
Wenn die Reichweite passt, ist der im kleinen EX30 verbaute LFP-Akku insbesondere aus ökologischer Sicht eine gute Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen