VOLVO c70 kaufen Fragen zum Motor und Getriebe
Hallo,
Das Wetter wird schön und wie soll es anders sein.... Die Lust auf ein Cabrio wächst.
Nun hab ich ein paar zur Auswahl und frage mich, welches ist die bessere Alternative?!
Zu Auswahl steht ein c70 Bj. 2000 mit 2.3er Motor 239 PS und Automatik.
Oder ein 2.4T mit 193 PS und Handschalter.
Frage, ist der Unterschied vom Motor so sehr spürbar?
Und was haltet ihr von der Automatik? Beide Wagen haben um die 180.000 km runter.
Ist die Automatik bei Volvo eine gute Wahl?
Freue mich auf ein paar allgemeine Infos von euch.
Besten Dank schon mal,
Christoph
25 Antworten
Zitat:
@Kammerflattern schrieb am 5. April 2016 um 10:10:25 Uhr:
Ich hätte gewisse Bedenken ein C70 Cabrio mit so hohen Laufleistungen zu kaufen bezüglich der Verwindungssteifigkeit der Karosserie nach so viel km.
Da gibts Abhilfe:
http://www.ultraracingeurope.com/.../volvo.html?...
Sollte soweit passen auch beim C70, der hat ja mWn nur 30mm breitere Hinterachse, Unterboden sollte ansich gleich sein.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 1. April 2016 um 16:34:08 Uhr:
Der 2,0 Liter Motor ist nicht ganz so langlebig wie die 2,5 Ltr. Version....Ach ja? Aufgrund welcher Erfahrung stammt diese Aussage?
Zitat:
@X3-2 schrieb am 16. Mai 2020 um 11:36:20 Uhr:
Zitat:
@racinggreen schrieb am 1. April 2016 um 16:34:08 Uhr:
Der 2,0 Liter Motor ist nicht ganz so langlebig wie die 2,5 Ltr. Version....Ach ja? Aufgrund welcher Erfahrung stammt diese Aussage?
Genau.
Also Mal ganz ehrlich, wer heute ein Cabrio Serie 1 haben will, der will ganz bestimmt nicht damit auf die Nordschleife. Dazu nimmt man heute andere Autos. Man sollte bedenken, dass die ersten Ersatzteile nicht mal mehr für gutes Geld zu bekommen sind. Also viel zu schade
Ähnliche Themen
Zitat:
@X3-2 schrieb am 16. Mai 2020 um 11:36:20 Uhr:
Zitat:
@racinggreen schrieb am 1. April 2016 um 16:34:08 Uhr:
Der 2,0 Liter Motor ist nicht ganz so langlebig wie die 2,5 Ltr. Version....Ach ja? Aufgrund welcher Erfahrung stammt diese Aussage?
Leichengräber 🙁
Ich glaube dass die beiden bei den Fahrleistungen sich nicht viel nehmen, obwohl der PS Unterschied auf dem Papier groß ist.
Der 4 Gang Automat schluckt echt unglaublich viel an Leistung und vor allem an Kraftstoff.
Mein LPT Automatik ist unter 12 Liter im normalen Tagesbetrieb nicht zu fahren. Da geht nur noch mehr, aber kaum weniger. Der hat fast immer enormen Schlupf als Komfortgewinn aber gleichzeitig auch als Leistungsvernichter. Gerade der LPT hätte unten raus richtig power, bedingt durch das Automatikgetriebe schaltet die bei viertelgas aber sofort runter und bewegt sich in drehZahlen die eigentlich überhaupt nicht nötig und vor allem unsinnig sind.
Ich an deiner Stelle würde definitiv den LPT als Handschalter nehmen.
Willst du den größtmöglichen Komfort, dann den Automatik.
Langlebig sind beide Varianten, beim Automatik musst halt alle 100.000 mal einen Ölwechsel machen und dann ist auch hier alles gut
stimmt - dieses Auto soll auch kein Racer sein ;-))
welche Teile bekommt man denn schon nicht mehr?
Zitat:
@Volvofanforever schrieb am 16. Mai 2020 um 14:51:59 Uhr:
Also Mal ganz ehrlich, wer heute ein Cabrio Serie 1 haben will, der will ganz bestimmt nicht damit auf die Nordschleife. Dazu nimmt man heute andere Autos. Man sollte bedenken, dass die ersten Ersatzteile nicht mal mehr für gutes Geld zu bekommen sind. Also viel zu schade
Zitat:
welche Teile bekommt man denn schon nicht mehr?
Zum Beispiel:
- den Seilzug um die Lehne vom Sitz umzuklappen.
- der Rahmen um die Heckscheibe
- Heckscheiben?
- Sonnenblenden (wieder lieferbar?)
- irgend ein Motor vom Verdeck
- Plastikabdeckungen am Sitz (zumindest in hellgrau nicht mehr lieferbar)
- Dolby-Speaker Abdeckung
Diverse Dichtungen rund um das Verdeck. Hab ich mir vor vier Jahren vom freundlichen sagen lassen müssen.
Ebenso war es schwierig meine defekte Türschlosseinheit zu bekommen. Musste drei Wochen warten bis sie aus Schweden eintraf. Wie gesagt ist das bereits vier Jahre her.
Zitat:
@nok13 schrieb am 16. Mai 2020 um 17:15:39 Uhr:
Zitat:
welche Teile bekommt man denn schon nicht mehr?
Zum Beispiel:
- den Seilzug um die Lehne vom Sitz umzuklappen.
Yupp!
Der ist mir auf der Beifahrerseite gerissen und der TÜV-Mann sagte: "Wenn die Lehne nicht vorzuklappen geht, gibt es keinen TÜV; könnte ja jemand hinten sitzen und bei brennenden Auto schnell raus wollen." 😕🙄
Jetzt gibt es eine kreative Eigenlösung aus den Resten des alten und Baumarktzubehör 😁