Volvo C40 - Reisegeschwindigkeit Autobahn

Volvo EX30 EX30

Grüß euch,

ich würde mal gerne auf den Erfahrungsschatz der C40 Besitzer zurückgreigen. Welche Geschwindigkeit wählt ihr für längere Autobahnfahrten?
Ich bin mir da noch immer unsicher, was denn so der beste Kompromiss ist. Zur Zeit fahre ich meist mit Tempomat 135 km/h. Hab gestern mal versucht auf einem geraden (ebenen) Strecke 135 km/h mit 120 km/h zu vergleichen. Laut Range Optimizer App liegt der Unterschied bei ca. 7kW/h, was mir persönlich sehr viel vorkommt. Die Messung war jetzt aber auch nicht hoch wissenschaftlich und dank viel Verkehr nur ganz kurz möglich. Daher würde ich gerne mal das Schwarmwissen anzapfen - wie macht ihr das, welche Geschwindigkeit wählt ihr für mehrstündige Fahrten?

Danke für eure Rückmeldungen,
Gernot

66 Antworten

Genau so wenig interessiert es, ob andere mehr oder andere Features in ihren Apps haben. Und nein, das nachweislich falsche Gejammere führt nicht zu positiven Veränderungen, es nervt nur.

VZE zeigt bei allen Herstellern "falsche" Geschwindigkeiten, was aber kein Fehler der Hersteller ist, es ist eine technologische Limitation die ich Dir gerne erklären kann.

Dir fehlen irgendwelche Features in der App? Wende Dich an Volvo. Für mich reichen sie, wüsste nicht was ich mehr bräuchte.

Wer Volvo nur unter AAOS kennt, mag zu solchen Mutmaßungen kommen.
Da das Thema "Reisegeschwindigkeit Autobahn" lautet, sollten wir das Ganze hier beenden.

Du bist ja schon ein besonderes Exemplar.

Ich fahre aktuell meinen 5. Volvo, den 6. werde ich ca. im August erhalten. C30, V40 CC, XC60, XC40, C40 und bald den EX30.

AAOS bekommt die Daten von Google und natürlich liest es auch die Strassentafeln, beides kann zu Fehlern führen.

Und ja, Du darfst gerne das geklöne beenden. Merci.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 1. April 2024 um 19:45:23 Uhr:


Wer Volvo nur unter AAOS kennt, mag zu solchen Mutmaßungen kommen.
Da das Thema "Reisegeschwindigkeit Autobahn" lautet, sollten wir das Ganze hier beenden.

Zitat:

@Aramith schrieb am 1. April 2024 um 17:41:48 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 1. April 2024 um 16:32:28 Uhr:


Zumindest mit meinem SMA-Wechselrichter + Charger + Homemanager funktionierts. Einfach anstecken.

Bisschen prüfen muss man den jeweiligen Vorrang (Batterie oder E-Auto) in den Einstellungen. Sonst dauert es halt noch im Frühjahr bis genügend Überschuss dem Auto zugute kommt.

Du zählst hier dein Home-Equipment auf, weiter oben ging es um die Fähigkeiten der App. Deswegen mal ganz konkret gefragt: Mit deinem SMA-Wechselrichter + Charger + Homemanager kannst du über die Volvo-App den SoC von z.B. 70% auf 90% ändern?

Nein, das geht nicht. Die mangelhafte App ist mir durchaus bewusst. Ich wollte nur damit sagen, dass bei mir das Überschussladen durchaus funktioniert. Auch das Stoppen durch die Wallbox und Wiederbeginnen, was hier schon mal Thema war.

Ansonsten bin ich -wie bekannt- ein Nutzer, der es gerne einfach und ohne viel Technik-Hintergrund nutzt. Um den SoC und Batteriezustand soll sich die Anlage oder das Auto kümmern, da stelle ich nicht dauernd dran rum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SwissRaider schrieb am 1. April 2024 um 19:57:10 AAOS bekommt die Daten von Google und natürlich liest es auch die Strassentafeln, beides kann zu Fehlern führen. Und ja, Du darfst gerne das geklöne beenden. Merci.

Zitat:

@SwissRaider [url=https://www.motor-talk.de/forum/volvo-c40-reisegeschwindigkeit-autobahn-t7605593.html?page=3#post66957906]schrieb am 1. April 2024 um 19:57:10 Uhr:

Zitat:

[

Finde den fehler. Es muss heissen erst Beschilderung und gurgel und nicht wie wohl momentan umgekehrt

Genau und der nächste hier drin beschwert sich dann, dass das Autochen ein Schild mit 60 km/h an der Ausfahrt erkannt hat, es dann nicht sofort von Google übersteuert und zu lange angezeigt wurde. Und da gibt es einige Möglichkeiten warum einmal Google first und dann wieder second Source sein sollte. Also, wie löst Du das nun und zwar so, dass alle happy sind? Irgendeiner motzt immer und weiss wie es besser geht.

Erst letztens gelesen es sei unterirdisch von Volvo, dass im Pilot Assist Mode die Geschwindigkeit nicht automatisch von der VZE übernommen und angepasst wird. Na dann viel Spass, wenn er auf der Autobahn von 120 auf 60 runter bremst... 😉

Zitat:

@A_Lex schrieb am 2. April 2024 um 12:13:56 Uhr:



Zitat:

@SwissRaider schrieb am 1. April 2024 um 19:57:10 AAOS bekommt die Daten von Google und natürlich liest es auch die Strassentafeln, beides kann zu Fehlern führen. Und ja, Du darfst gerne das geklöne beenden. Merci.

Zitat:

@A_Lex [url=https://www.motor-talk.de/forum/volvo-c40-reisegeschwindigkeit-autobahn-t7605593.html?page=3#post66960493]schrieb am 2. April 2024 um 12:13:56 Uhr:

Zitat:

@SwissRaider schrieb am 1. April 2024 um 19:57:10 Uhr:


Finde den fehler. Es muss heissen erst Beschilderung und gurgel und nicht wie wohl momentan umgekehrt

Die Übernahme der Geschwindigkeit vom Schild in das NaVi geht derzeit bei Volvo nur beim EX30 beI allen anderen fahrzeugen egal ob Sensus oder Android gibt das die Software nicht her. Darüber bin ich in vielen Situationen nicht unglücklich.
Dennoch sollte immer die Anzeige auf dem Schild Vorang haben und nicht was Google vor Jahren mal programmiert hat. Und ja im Idealfall läuft das System fehlerfrei, also das Navi erkennt immer die aktuelle gültige Geschwindigkeit.

Also ich kann noch selber Straßenschilder lesen, einen Stecker in mein Elektroauto stecken wenn die Sonne scheint, .....
Bin aber auch schon über 40 und frage mich manchmal wie einige hier vor 15 Jahren überlebt hätten....😉

Hier geht es immer noch um Erfahrungen mit der Reisegeschwindigkeit.

Ich kann von ein paar Elektroautos sagen, dass für mich persönlich 110-120 eine Wohlfühlgeschwindigkeit ist. Verbrauch noch in Ordnung und man kommt voran.
C40 kann ich nichts zu sagen, aber beim Polestar 2 war das auch so.

Reisegeschwindigkeit zwischen 110-135km/h, geht ja ausserhalb D nicht anders. Und in D kommt es darauf an wie weit die Strecke ist und wie oft man aufladen will.

Zitat:

Also ich kann noch selber Straßenschilder lesen, einen Stecker in mein Elektroauto stecken wenn die Sonne scheint, .....
Bin aber auch schon über 40 und frage mich manchmal wie einige hier vor 15 Jahren überlebt hätten....😉

Hier geht es immer noch um Erfahrungen mit der Reisegeschwindigkeit.

Ich kann von ein paar Elektroautos sagen, dass für mich persönlich 110-120 eine Wohlfühlgeschwindigkeit ist. Verbrauch noch in Ordnung und man kommt voran.
C40 kann ich nichts zu sagen, aber beim Polestar 2 war das auch so.

Ich habe 2 Augen und darum auch sehr selten Bussen.

VZE in der heutigen Situation ist bei keinem Hersteller fehlerfrei. Für mich ist Thema damit beendet.

Zitat:

@A_Lex schrieb am 2. April 2024 um 14:51:27 Uhr:


Die Übernahme der Geschwindigkeit vom Schild in das NaVi geht derzeit bei Volvo nur beim EX30 beI allen anderen fahrzeugen egal ob Sensus oder Android gibt das die Software nicht her. Darüber bin ich in vielen Situationen nicht unglücklich.
Dennoch sollte immer die Anzeige auf dem Schild Vorang haben und nicht was Google vor Jahren mal programmiert hat. Und ja im Idealfall läuft das System fehlerfrei, also das Navi erkennt immer die aktuelle gültige Geschwindigkeit.

Zitat:

@SwissRaider schrieb am 2. April 2024 um 15:07:48 Uhr:


Ich habe 2 Augen und darum auch sehr selten Bussen.

VZE in der heutigen Situation ist bei keinem Hersteller fehlerfrei. Für mich ist Thema damit beendet.

Zitat:

@SwissRaider schrieb am 2. April 2024 um 15:07:48 Uhr:



Zitat:

@A_Lex schrieb am 2. April 2024 um 14:51:27 Uhr:


Die Übernahme der Geschwindigkeit vom Schild in das NaVi geht derzeit bei Volvo nur beim EX30 beI allen anderen fahrzeugen egal ob Sensus oder Android gibt das die Software nicht her. Darüber bin ich in vielen Situationen nicht unglücklich.
Dennoch sollte immer die Anzeige auf dem Schild Vorang haben und nicht was Google vor Jahren mal programmiert hat. Und ja im Idealfall läuft das System fehlerfrei, also das Navi erkennt immer die aktuelle gültige Geschwindigkeit.

Bin den EX30 Probe gefahren und war von der VZE sehr enttäuscht Fehler ohne ende.
Kannst gerne mal eine Runde mit meinem MB mitfahren dann wirst du von nicht Funktionierender VZE nicht mehr sprechen, die macht es perfekt.

Zum Laden: das Starten/Stoppen bzw. PV geführte Laden geht bei den 40er leider nur über die Wallbox. Bei den EX30 kann man über die APP sowohl den maximalen SOC als auch die maximale Leistung über die App einstellen und online ändern.

Ich habe die Wallbox von Fronius mit der PV von Fronius - die regelt echt sauber von 1,4kW bis 11kW (ok, bei mir nur 10 - da ist der Wechselrichter am Limit). Über die App von der Wallbox kann man auch echt elegant starten/stoppen.

Die Wallbox kostet rund 800€, in der Steiermark kriegt man dann noch 600€ Förderung (intelligente Wallbox) - also blieben mir 200€ übrig.

Ich weiß, dass in Deutschland das Installieren einer Wallbox eine Wissenschaft ist - aber die Fronius steckt man entweder an eine 16A 400V Steckdose (rote CE Steckdose) oder hängt sie direkt über einen 16Automat auf den Verteiler (2,5mm² Kabel - evt. ein 4mm² bei längeren Entfernungen). Ja, ich weiß, dass das in Deutschland nicht geht - aber für alle anderen Länder ist das montieren einer Wallbox echt kein Hexenwerk und kostet genau 3x nix.

Zitat:

@kuni82 schrieb am 2. April 2024 um 15:51:25 Uhr:


Zum Laden: das Starten/Stoppen bzw. PV geführte Laden geht bei den 40er leider nur über die Wallbox. Bei den EX30 kann man über die APP sowohl den maximalen SOC als auch die maximale Leistung über die App einstellen und online ändern.

Ich habe die Wallbox von Fronius mit der PV von Fronius - die regelt echt sauber von 1,4kW bis 11kW (ok, bei mir nur 10 - da ist der Wechselrichter am Limit). Über die App von der Wallbox kann man auch echt elegant starten/stoppen.

Die Wallbox kostet rund 800€, in der Steiermark kriegt man dann noch 600€ Förderung (intelligente Wallbox) - also blieben mir 200€ übrig.

Ich weiß, dass in Deutschland das Installieren einer Wallbox eine Wissenschaft ist - aber die Fronius steckt man entweder an eine 16A 400V Steckdose (rote CE Steckdose) oder hängt sie direkt über einen 16Automat auf den Verteiler (2,5mm² Kabel - evt. ein 4mm² bei längeren Entfernungen). Ja, ich weiß, dass das in Deutschland nicht geht - aber für alle anderen Länder ist das montieren einer Wallbox echt kein Hexenwerk und kostet genau 3x nix.

Dafür müsste aber erstmal eine 400V Steckdose vorhanden sein.

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 2. April 2024 um 16:52:15 Uhr:



Zitat:

@kuni82 schrieb am 2. April 2024 um 15:51:25 Uhr:


Zum Laden: das Starten/Stoppen bzw. PV geführte Laden geht bei den 40er leider nur über die Wallbox. Bei den EX30 kann man über die APP sowohl den maximalen SOC als auch die maximale Leistung über die App einstellen und online ändern.

Ich habe die Wallbox von Fronius mit der PV von Fronius - die regelt echt sauber von 1,4kW bis 11kW (ok, bei mir nur 10 - da ist der Wechselrichter am Limit). Über die App von der Wallbox kann man auch echt elegant starten/stoppen.

Die Wallbox kostet rund 800€, in der Steiermark kriegt man dann noch 600€ Förderung (intelligente Wallbox) - also blieben mir 200€ übrig.

Ich weiß, dass in Deutschland das Installieren einer Wallbox eine Wissenschaft ist - aber die Fronius steckt man entweder an eine 16A 400V Steckdose (rote CE Steckdose) oder hängt sie direkt über einen 16Automat auf den Verteiler (2,5mm² Kabel - evt. ein 4mm² bei längeren Entfernungen). Ja, ich weiß, dass das in Deutschland nicht geht - aber für alle anderen Länder ist das montieren einer Wallbox echt kein Hexenwerk und kostet genau 3x nix.

Dafür müsste aber erstmal eine 400V Steckdose vorhanden sein.

Ohne 400V Steckdose kannst halt auch kein 11kW Ladekabel anschließen....

Ich kenne keinen der eine in seiner Garage oder an seinem Stellplatz hat.
Das müsste überall gelegt werden und das ist nicht so ohne weiteres möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen