Volvo C40 - Reisegeschwindigkeit Autobahn
Grüß euch,
ich würde mal gerne auf den Erfahrungsschatz der C40 Besitzer zurückgreigen. Welche Geschwindigkeit wählt ihr für längere Autobahnfahrten?
Ich bin mir da noch immer unsicher, was denn so der beste Kompromiss ist. Zur Zeit fahre ich meist mit Tempomat 135 km/h. Hab gestern mal versucht auf einem geraden (ebenen) Strecke 135 km/h mit 120 km/h zu vergleichen. Laut Range Optimizer App liegt der Unterschied bei ca. 7kW/h, was mir persönlich sehr viel vorkommt. Die Messung war jetzt aber auch nicht hoch wissenschaftlich und dank viel Verkehr nur ganz kurz möglich. Daher würde ich gerne mal das Schwarmwissen anzapfen - wie macht ihr das, welche Geschwindigkeit wählt ihr für mehrstündige Fahrten?
Danke für eure Rückmeldungen,
Gernot
66 Antworten
Für uns ist es halt am günstigsten wenn der Strom vom Dach kommt. Volkswagen ist ja nicht der Held mit seiner Software, aber es war bequem vom Schreibtisch aus das laden mit 6A morgen zu starten, was später den Ladestrom zu erhöhen und bei 80 - 90% dann das laden zu stoppen. So muss man halt zum Wagen laufen und es dort einstellen. Glaub, sonwie bei uns geht es bei nicht wenigen, laden per Zeitintervall bringt uns nichts.
Natürlich kannst Du das mit der App machen, aber öffnen und anschauen musst Du sie dazu schon. Insbesondere bevor Du solche unqualifizierte Aussagen äusserst.
Hier der Link zu den App Funktionen, es gibt auch Videos zu dem Thema, die kannst Du selber googeln...
https://www.volvocars.com/.../f630788da0ebbfcdc0a80151116fcc96?...
Zitat:
@Piet4711 schrieb am 1. April 2024 um 10:24:53 Uhr:
Wir fahren schon seit langem einen EGolf, sind also nicht Neulinge und die reichweitenangst ist auch verflogen, wir wollten halt mit einem Ladestopp hinkommen und dann gemütlich nachhause kommen. Ladegeschwindigkeit war bei 10% gigantisch, es geht dann aber ziemlich in den Keller wenn man was über 80% kommt. Etwas enttäuscht sind wir von der App von Volvo, wir schalten das laden beim EGolf an wenn der Strom vom Dach kommt, beim Volvo muss man dafür zum Fahrzeug laufen. Sollte eigentlich ein Basic sein, laden und/oder klimatisieren per App zu aktivieren oder deaktivieren.
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 1. April 2024 um 14:55:47 Uhr:
Natürlich kannst Du das mit der App machen…
Schön wäre es, wenn es denn so wäre. Starten und beenden, geschweige denn Ladestrom oder gewünschtes Ladeziel in % einstellen geht mit der App nicht. Das einzige was geht, man kann einen Zeitraum einstellen in dem geladen wird. Einfach geht anders das zeigen uns die Mitbewerber am Markt sehr deutlich.
Klimatisieren geht nur mit Standardwerten, bei denen Volvo meint, die würden uns gefallen. Hier möchte ich gern die Temperatur wählen können, oder vielleicht auch entscheiden, ob Sitzheizung und Lenkradheizung mit aktiviert werden sollen. Aber wie wär es denn mal vielleicht auch nur mit dem Wunsch, die Scheiben zu enteisen?
Danke Volvo! Schaut mal zu Hyundai, unser vier Jahre älterer Kona electric kann das.
„Premium“ nach Volvo es ist halt, uns mit solchen schwierigen Entscheidungen gar nicht erst zu konfrontieren.
Schade eigentlich. Solche Kleinigkeiten, die gar nicht sein müssen trüben das Erlebnis Volvo schon heftig.
Gruß Andreas
@SwissRaider: wahrscheinlich bin jetzt auch nur unqualifiziert?
Zumindest mit meinem SMA-Wechselrichter + Charger + Homemanager funktionierts. Einfach anstecken.
Bisschen prüfen muss man den jeweiligen Vorrang (Batterie oder E-Auto) in den Einstellungen. Sonst dauert es halt noch im Frühjahr bis genügend Überschuss dem Auto zugute kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 1. April 2024 um 16:32:28 Uhr:
Zumindest mit meinem SMA-Wechselrichter + Charger + Homemanager funktionierts. Einfach anstecken.Bisschen prüfen muss man den jeweiligen Vorrang (Batterie oder E-Auto) in den Einstellungen. Sonst dauert es halt noch im Frühjahr bis genügend Überschuss dem Auto zugute kommt.
Du zählst hier dein Home-Equipment auf, weiter oben ging es um die Fähigkeiten der App. Deswegen mal ganz konkret gefragt: Mit deinem SMA-Wechselrichter + Charger + Homemanager kannst du über die Volvo-App den SoC von z.B. 70% auf 90% ändern?
Als wir die erste PV bekommen haben gabs das noch nicht, dann kam die wallbox und mit der Erweiterung der PV in 2023 wäre das jetzt möglich, aber dafür die wallbox wechseln, das muss nicht sein. Wenn mal ne Wolke kommt springt die Hausbatterie mal ein, ist auch nicht schlimm. @Andreas So schlimm find ich das mit der App jetzt nicht, wenn man es aber so kennt ist man erstmal etwas enttäuscht.
Mein solaroptimiertes Laden via SENEC-Speicher mit integriertem Wechselrichter und einer super-dummen Wallbox von ABL klappt nur ab einem PV Überschuss von 4,1 kW, da die Wallbox nur 3-phasig laden kann.
In der Volvo App vermisse ich ein simples Ein- Ausschalten des Ladevorgangs. Der Workaround über das Zeitfenster ist lästig, da ich zwar das Ende des Ladens so einstellen kann, dass nur bis zum Sonnenuntergang geladen wird, aber der Beginn des Zeitfensters nicht unbedingt mit verfügbarem PV-Strom korreliert. Wenn ich dann nicht daran denke, das das Auto noch mit der Wallbox oder Steckdose verbunden ist, kann es passieren, dass der Strom dann aus dem Netz gesaugt wird und eben nicht von der Sonne gesponsert wird.
Und ausserdem möchte ich den Ladestrom-Begrenzung per App einstellen können, um flexibel die Ladeleistung über Steckdose oder Wallbox zu modellieren, je nach PV-Leistung.
Alles in allem teile ich die Meinung einiger Vorredner, dass die App ziemlich poor ist.
Poor, wer eine PV Anlage ohne gescheite Wallbox beschafft. Kauf Dir nen VW.
Zitat:
@Gitarix schrieb am 1. April 2024 um 17:52:21 Uhr:
Mein solaroptimiertes Laden via SENEC-Speicher mit integriertem Wechselrichter und einer super-dummen Wallbox von ABL klappt nur ab einem PV Überschuss von 4,1 kW, da die Wallbox nur 3-phasig laden kann.In der Volvo App vermisse ich ein simples Ein- Ausschalten des Ladevorgangs. Der Workaround über das Zeitfenster ist lästig, da ich zwar das Ende des Ladens so einstellen kann, dass nur bis zum Sonnenuntergang geladen wird, aber der Beginn des Zeitfensters nicht unbedingt mit verfügbarem PV-Strom korreliert. Wenn ich dann nicht daran denke, das das Auto noch mit der Wallbox oder Steckdose verbunden ist, kann es passieren, dass der Strom dann aus dem Netz gesaugt wird und eben nicht von der Sonne gesponsert wird.
Und ausserdem möchte ich den Ladestrom-Begrenzung per App einstellen können, um flexibel die Ladeleistung über Steckdose oder Wallbox zu modellieren, je nach PV-Leistung.
Alles in allem teile ich die Meinung einiger Vorredner, dass die App ziemlich poor ist.
Die App ist nicht nur poor, sondern auch regelmässig fehlerhaft.
Das Ganze ist ein Armutszeugnis für Volvo.
Bei Gustaf scheint alles zusammen zu kommen, was an schlechtem bei Volvo überhaupt möglich ist. Meine App verhält sich einwandfrei und fahre den C40 über 2 Jahre.
Pechvogel oder Troll.
Zitat:
@Gitarix schrieb am 1. April 2024 um 17:52:21 Uhr:
In der Volvo App vermisse ich ein simples Ein- Ausschalten des Ladevorgangs. Der Workaround über das Zeitfenster ist lästig, da ich zwar das Ende des Ladens so einstellen kann, dass nur bis zum Sonnenuntergang geladen wird, aber der Beginn des Zeitfensters nicht unbedingt mit verfügbarem PV-Strom korreliert. Wenn ich dann nicht daran denke, das das Auto noch mit der Wallbox oder Steckdose verbunden ist, kann es passieren, dass der Strom dann aus dem Netz gesaugt wird und eben nicht von der Sonne gesponsert wird.Und ausserdem möchte ich den Ladestrom-Begrenzung per App einstellen können, um flexibel die Ladeleistung über Steckdose oder Wallbox zu modellieren, je nach PV-Leistung.
Leider hast du in den Punkten recht, dass die Volvo-App in den Punkten wohl den meisten Mitbewerbern hinterherhinkt. Dafür bekommst du im C40 ein Feature geboten, das sonst kaum ein anderes Auto kann, die Verkehrszeichen-Lotterie (VZL). Während die meisten Mitbewerber auf Verkehrszeichen-Erkennung setzen, um die jeweils gültige Höchstgeschwindigkeit zu ermitteln, setzt Volvo auf ein Zufallsprinzip. Manchmal stimmt die angezeigte Höchstgeschwindigkeit, manchmal nicht. 😁
Gerade im Vergleich zum uralten Sensus unseres XC90 ist mir aufgefallen, wie schlecht gerade die VZL beim XC40 mit AAOS ist.
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 1. April 2024 um 18:33:58 Uhr:
Bei Gustaf scheint alles zusammen zu kommen, was an schlechtem bei Volvo überhaupt möglich ist. Meine App verhält sich einwandfrei und fahre den C40 über 2 Jahre.Pechvogel oder Troll.
Sorry, aber das absoluter Unsinn. Es gibt wenige User, die sich so positiv über Fortschritt von Volvo beim Wechsel von FWD auf RWD mit dem MY 24 äußern. Er lobt beständig die Effizienz der Motoren und den geringen Verbrauch für so einen kastenförmigen Wagen.
Und die App von Volvo kann wirklich wenig, wenn du sie mal mit den Apps von Mitbewerbern vergleichen würdest.
Wer nur minimalste Anforderungen an die Funktionalität und Fehlerfreiheit einer App stellt und die Möglichkeiten anderer Hersteller nicht kennt ....
Die App unter Sensus war ja schon nicht überbordet, aber das unter AAOS Gebotene ist ungenügend und einer App im Jahr 2024 nicht würdig.
P.S.: Die VZE ist auch bei meinem 2. AAOS-Volvo unbrauchbar. Auf Autobahnen wird bei freier Fahrt teils 60 km/h angezeigt und in der Stadt auch gerne mal 80 bis 100 km/h. Ich versuche mittlerweile die Anzeige konsequent nicht anzusehen. Abschalten kann man den Unfug ja leider nicht.
Unter Sensus, als Google noch nicht seine Finger im Spiel hatte, war das seltenst falsch.
Es ist ein Fehler nicht ausschliesslich auf die Informationen der Kamera zu setzen.
Das ist dann aber auch das einzige wo er sich positiv äussert.
Die App kann alles was definiert wurde, wer mit diesen Features nicht zurecht kommt soll sich halt vorher informieren.
VZE ist genau das gleiche Thema, alle können es (angeblich), nur bei Volvo ist es schlecht. Da gab und gibt es aber diverse Leute die genau über das VZE bei anderen Herstellern ganz anderes berichten.
BMW:
https://www.motor-talk.de/.../...2-44-nicht-mehr-richtig-t7406771.html
Audi:
https://www.audirs3.de/threads/verkehrszeichenerkennung.14339/
Mercedes: https://www.eqa-forum.de/forum/thread/427-distronic/
VW:
https://www.motor-talk.de/.../...henerkennung-fehlerhaft-t7142443.html
RWD hat gegenüber FWD auch keinen zwingenden Nachteil, insbesondere wenn der Motor auf der Achse sitzt. Ansonsten würden z.B. BMW und Porsche einen grossen Fehler begehen.
Zitat:
@Aramith schrieb am 1. April 2024 um 18:37:23 Uhr:
Zitat:
@SwissRaider schrieb am 1. April 2024 um 18:33:58 Uhr:
Bei Gustaf scheint alles zusammen zu kommen, was an schlechtem bei Volvo überhaupt möglich ist. Meine App verhält sich einwandfrei und fahre den C40 über 2 Jahre.Pechvogel oder Troll.
Sorry, aber das absoluter Unsinn. Es gibt wenige User, die sich so positiv über Fortschritt von Volvo beim Wechsel von FWD auf RWD mit dem MY 24 äußern. Er lobt beständig die Effizienz der Motoren und den geringen Verbrauch für so einen kastenförmigen Wagen.
Und die App von Volvo kann wirklich wenig, wenn du sie mal mit den Apps von Mitbewerbern vergleichen würdest.
Probleme anderer interessieren nicht, wenn man einen Volvo mit AAOS fährt.
Mit dem Scheinargument "andere haben auch ihre Probleme" lässt sich alles rechtfertigen. Das hilft aber niemandem und führt auch nicht zu positiven Veränderungen.
P.S.: Zu "RWD hat gegenüber FWD auch keinen zwingenden Nachteil, insbesondere wenn der Motor auf der Achse sitzt." - einfach den Passus im Beitrag von @Aramith genauer lesen.