Volvo 850 tote Elektrik

Volvo 850 LS/LW

Hallo Gemeinde.
Ich habe vor, einen Volvo 850 Kombi zu kaufen.
Es ist ein 2,5ltr.10-Ventile mit 250000 km Gesamtlaufleistung, EZ. 08/1995.
Einen baugleichen 96er hatte ich bereits mit grosser Zufriedenheit im.Gebrauch, er wurde jedoch vor Kurzem durch einen Fahr Anfänger kaltverformt.
Der Neue ist gut erhalten, 2te Hand, gut gewartet, aber springt plötzlich nicht mehr an, ohne sichtbaren Grund.
D.h, Batterie ist ok, Masse Anschlüsse ebenfalls, laut Vorbesitzer.
Er tippt auf sie Zündplatte.
Das erscheint mir durchaus logisch.
Habt Ihr alternative Ursachenvorschläge?
Das Auto steht in 400 km Entfernung, und da möchte ich nicht umsonst hinfahren.
Kostet 450,- mit 8 Monaten Rest - Tüv.
Gruss
Micha

Beste Antwort im Thema

Wer hier suchenderweise landet, dem sei gesagt, dass unter Umständen doch die Wegfahrsperre VDO mit dem Pinöppel die Ursache des Nichtstartenwollens ist. Die VDO benötigt Spannung über zwei Pfade. Einer ist mit der Innenraumbeleuchtung auf einer Sicherung. Am Tage fällt es nicht gleich auf, wenn die Beleuchtung nicht funktioniert, weil die Sicherung aus welcher Ursache auch immer tot ist.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Sorry...sollte VDI heissen.

Zum Kuckuck.
VDO

Dieses Autokorrektur - Schreibprogramm von Samsung kostet mich noch den letzten Nerv!!
Natürlich nicht " Theater" sondern " Threat "

Wie ist das eigentlich, wenn diese VDO - Wegfahrsperre aktiv ist?
Ich habe gelesen, daß sie die Spritpumpe, den Anlasser und die Zündung lahmlegt.
Aber werden die Anzeigen im Armaturenbrett dann merklich dunkler, wenn man den Zündschlüssel auf Starten dreht?
Ich habe da eher den Eindruck, daß der Anlasser zwar Strom bekommt, aber festsitzt...und dadurch die Spannung abfällt.
Gruß
Micha

Ähnliche Themen

Wenn Strom nachweislich gezogen wird aber der Magnetschalter nicht klackt (ausrückt), dann schätze ich dass der Magentschalter entweder zu schwergängig ist oder hängt (manchmal reicht da schon ein Klopfen auf den Starter), oder dass zuwenig Strom durch die Einzugswicklung fließt (oder beides in Kombination). Der Besitzer hat ja gesagt, dass eine neue Zündplatte das Problem schon mal behoben hat.

In dem kurzen Augenblick vom Schlüsseldreh bis zum Ausrücken muss über Klemme 50 ein ziemlich hoher Strom fließen, damit die Einzugswicklung genug Kraft hat zum Ausrücken. Sobald ausgerückt ist, ist nur noch ein Bruchteil des Stromes nötig um den Magnetschalter in der ausgerückten Position zu halten. Die starke Einzugswicklung ist dann stromlos.

Wenn du am Starter klemme 30 (das dicke Dauerplus) mit Klemme 50 brückst (das dünne Kabel), und der Starter funktionert, dann sind vermutlich irgendwelche Übergangswiderstände vorhanden und der Stromfluss zu gering. Oder es kommt überhaupt keine Spannung auf Kl. 50 an.... aber du hast ja gesagt die Anzeigen werden dunkler...

Auf dem Bild ist der Grund für den Anlasserstreik bei meinem V40

Img-20151121-115759

Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. Dezember 2016 um 19:23:31 Uhr:


Wenn Strom nachweislich gezogen wird aber der Magnetschalter nicht klackt (ausrückt), dann schätze ich dass der Magentschalter entweder zu schwergängig ist oder hängt (manchmal reicht da schon ein Klopfen auf den Starter), oder dass zuwenig Strom durch die Einzugswicklung fließt (oder beides in Kombination). Der Besitzer hat ja gesagt, dass eine neue Zündplatte das Problem schon mal behoben hat.

In dem kurzen Augenblick vom Schlüsseldreh bis zum Ausrücken muss über Klemme 50 ein ziemlich hoher Strom fließen, damit die Einzugswicklung genug Kraft hat zum Ausrücken. Sobald ausgerückt ist, ist nur noch ein Bruchteil des Stromes nötig um den Magnetschalter in der ausgerückten Position zu halten. Die starke Einzugswicklung ist dann stromlos.

Wenn du am Starter klemme 30 (das dicke Dauerplus) mit Klemme 50 brückst (das dünne Kabel), und der Starter funktionert, dann sind vermutlich irgendwelche Übergangswiderstände vorhanden und der Stromfluss zu gering. Oder es kommt überhaupt keine Spannung auf Kl. 50 an.... aber du hast ja gesagt die Anzeigen werden dunkler...

Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. Dezember 2016 um 19:23:31 Uhr:


Wenn Strom nachweislich gezogen wird aber der Magnetschalter nicht klackt (ausrückt), dann schätze ich dass der Magentschalter entweder zu schwergängig ist oder hängt (manchmal reicht da schon ein Klopfen auf den Starter), oder dass zuwenig Strom durch die Einzugswicklung fließt (oder beides in Kombination). Der Besitzer hat ja gesagt, dass eine neue Zündplatte das Problem schon mal behoben hat.

In dem kurzen Augenblick vom Schlüsseldreh bis zum Ausrücken muss über Klemme 50 ein ziemlich hoher Strom fließen, damit die Einzugswicklung genug Kraft hat zum Ausrücken. Sobald ausgerückt ist, ist nur noch ein Bruchteil des Stromes nötig um den Magnetschalter in der ausgerückten Position zu halten. Die starke Einzugswicklung ist dann stromlos.

Wenn du am Starter klemme 30 (das dicke Dauerplus) mit Klemme 50 brückst (das dünne Kabel), und der Starter funktionert, dann sind vermutlich irgendwelche Übergangswiderstände vorhanden und der Stromfluss zu gering. Oder es kommt überhaupt keine Spannung auf Kl. 50 an.... aber du hast ja gesagt die Anzeigen werden dunkler...

Jep... das klingt logisch.
Werde ich morgen checken.
Danke erst mal.
:-)
Gruß
MIcha

Zitat:

@TheFoxx2 schrieb am 5. Dezember 2016 um 19:29:57 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 5. Dezember 2016 um 19:23:31 Uhr:


Wenn Strom nachweislich gezogen wird aber der Magnetschalter nicht klackt (ausrückt), dann schätze ich dass der Magentschalter entweder zu schwergängig ist oder hängt (manchmal reicht da schon ein Klopfen auf den Starter), oder dass zuwenig Strom durch die Einzugswicklung fließt (oder beides in Kombination). Der Besitzer hat ja gesagt, dass eine neue Zündplatte das Problem schon mal behoben hat.

In dem kurzen Augenblick vom Schlüsseldreh bis zum Ausrücken muss über Klemme 50 ein ziemlich hoher Strom fließen, damit die Einzugswicklung genug Kraft hat zum Ausrücken. Sobald ausgerückt ist, ist nur noch ein Bruchteil des Stromes nötig um den Magnetschalter in der ausgerückten Position zu halten. Die starke Einzugswicklung ist dann stromlos.

Wenn du am Starter klemme 30 (das dicke Dauerplus) mit Klemme 50 brückst (das dünne Kabel), und der Starter funktionert, dann sind vermutlich irgendwelche Übergangswiderstände vorhanden und der Stromfluss zu gering. Oder es kommt überhaupt keine Spannung auf Kl. 50 an.... aber du hast ja gesagt die Anzeigen werden dunkler...

Jep... das klingt logisch.
Werde ich morgen checken.
Danke erst mal.
:-)
Gruß
MIcha

Aber um nocheinmal auf meine Frage zurück zu kommen: wäre die Wegfahrsperre das Problem, dann dürften die Anzeigen im Armaturenbrett nicht merklich dunkler werden, oder?
Gruß
Micha

Du kannst noch folgennden Test machen:
- Gang raus, Handbremse an, Zündung aus
- an der Blinkbox hast du einen eckigen Kabelschuh.
- auf diesem Kabel gibst du 12V von der Batterie mit einer fliegenden Leitung

Der Anlasser muss jetzt drehen. Tut er das nicht ist der Anlasser defekt.

1-img-6734-001

Lies die Beiträge NOCH aufmerksamer 🙂, den Test hab ich ihm gerade nahegelegt. Das überbrückt man aber am Starter direkt, sonst kann man nicht ausschließen dass nicht doch die Zuleitung oder dessen Steckkontakt schuld ist. Nicht dass am Ende der Starter rausfliegt, nur weil ein Stecker rostig war...

Also... kurzes Update:
Heute früh habe ich den Wagen mit einem Freund per Seil angezogen...er sprang praktisch sofort an - nach einer Standzeit von mehreren Monaten recht erfreulich - und lief ruhig.
Damit ist die Wegfahrsperre erst mal als Problemursache aussen vor.
Nach ca. 20 minütigem Motorlauf, währenddessen ich einige andere Dinge geprüft habe, wurde die Maschine wieder abgestellt.
Und siehe da...bei einem erneuten Startversuch sprang er sofort an.
Ich vermute also das Problem im Magnetschalter/Anlasserkohlen, - oder in einer maroden Masseverbindung.
Muss ich checken, wenn die Temperaturen günstiger sind.
Dies nur zur Info.

Na immerhin, er läuft! So eine Kuriosität hatte ich übrigens vor 5-6 Jahren beim Skoda einer Bekannten. Plötzlich kein Mucks mehr vom Starter, als wär die Batterie total leer. Nach leichtem Klopfen mit einer Eisenstange auf den Starter hat wieder alles funktioniert. Das Auto war damals gerade mal ein Jahr alt. Seither ist das nie wieder passiert, es ist beim "one-hit-wonder" geblieben.

Darauf verlasse ich mich mal lieber nicht...werde mir die entsprechenden Teile auf jeden Fall in's Regal legen.
Aber möglicherweise ist es ja doch nur eine korrodierte Kabelverbindung.
:-)
Nochmal Dank an alle helfenden "Gemeindemitglieder"

Im Notfall lässt sich sogar ein Elch mit Automatik anstarten wie ein Rasenmäher... die Holländer zeigen es vor:

https://www.youtube.com/watch?v=zlvYeH52Ozg

Deine Antwort
Ähnliche Themen