Volvo 850 tdi Riemenspanner, Keilrippenriemen ni. Zentriert

Volvo 850 LS/LW

Schönen guten Abend,
ich bin neu hier im Forum weil ich einfach keine Antwort auf mein Problem finde.
Ich fahre einen Volvo 850 TDI mit 375tsd. km auf dem Buckel. Ich habe dem guten sämtliche Teile Neu verbauen lassen. Darunter auch Keilrippenriemen mit Riemenspanner von Gates neue Wasserpumpe und Umlenkrollen. Habe das Fahrzeug von meiner Werkstatt des Vertrauens abgeholt und die Arbeit begutachtet.
Mir ist aufgefallen das der Riemen NICHT Zentriert auf dem Riemenspanner läuft und ich genau deswegen alles Neu gekauft habe um dieses Problem zu beseitigen. Nun habe ich alles Neu mit hochwertigen Teilen und das Problem ist das selbe. Ist eventuell ein Netter Mensch hier der mir erklären kann warum dieser Riemen nicht mittig auf dem Spanner läuft. Er läuft fast auf hälfte in Richtung Motor auf dem Spanner.

Ich bedanke mich herzlich in der Hoffnung das es jemanden gibt der mir helfen kann bevor ich bei Volvo einen Haufen Geld lasse.

Gruß Nauti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:12:07 Uhr:


Es ist ein TDI, dann könnte @Holger-TDI doch mal ein Foto von seinem montierten Spanner machen ?

Kann ich erst morgen machen. Mein TDI steht gerade beim Spezialisten meines Vertrauens. Ein Kreuzgelenk der Lenkung hat sich nach 560.000km verabschiedet. Dazu wird Automatikgetriebe gespült, das Öl hat auch schon wieder 140.000km runter.

Zum Zahn- und Pumpenriemen: Beim Wechsel der Riemen und Einstellen des statischen Förderbeginns durch angebliche kompetente Werkstätten hätte ich schon kotzen können. Richtig hinbekommen hat das nur meine langjährige Volvo-Werkstatt. Dazu sollte immer die Wasserpumpe mit getauscht werden. Mir hat es schon eine Wasserpumpe zerlegt, durch falschen Einbau in einer "Fachwerkstatt". Der Zahnriemen ist auch schon mal übergesprungen, passiert in einer "Fachwerkstatt" beim Prüfen der Einspritzpumpe. Zum "Glück" waren nur die Ventile krumm, teuer war es trotzdem. Mit diesen Arbeiten sind die meisten Werkstätten komplett überfordert, machen tut es aber jede Hinterhofwerkstatt. Also bitte penibel darauf achten, dass diese Arbeiten 100%ig korrekt ausgeführt werden. Und selbst beim Einbau des Riemenspanners sind wohl schon einige Werkstätten mit überfordert, wie man sieht.

Der Pumpenriemen soll zwar alle 60.000km getauscht werden, ich tausche alle 120000km. Wenn der reißt, bleibt der Wagen einfach stehen. Mehr nicht. Das Geld spare ich mir lieber.

@Nautilus850
sehe ich genauso. Nicht umsonst fahre ich den TdI jetzt im 15ten Jahr, wobei ich selber mit dem Wagen 330.000km gefahren bin. Die Steuer, Umweltzonen und das etwige Gesabbel über Stickoxyide geht mir inzwischen sonstwo vorbei. Einen robusteren und sparsameren Diesel finde ich eh nicht wieder. Die restlichen Vorzüge wurden ja schon mehrfach genannt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Der TDI ist eine gute Wahl, hört sich jetzt zwar alles erst einmal etwas kompliziert an. Aber bei genauer Betrachtung ist es ein super Motor in einem soliden Auto.

Diese Maschine ist wirklich genial. Robust sparsam und langlebig. Wenn man die paar beschriebenen Dinge beachtet. 😁
Noch nie in bequemeren sitzen gesessen, kenne kaum Autos die mit fast 380 tsd km und 23 Jahren so gut fahren.
Und mir ist es völlig egal ob ich nicht in die Stadt fahren darf. Muss ich auch nicht 😁 obwohl ich es für unzumutbar halte 401 Euro Steuer zu zahlen und mir verwehrt wird Deutschlands Straßen komplett zu benutzen. Ich finde es ist besser für die Umwelt einen sparsamen robusten und nicht rostenden alten Volvo zu fahren der kaum Ressourcen braucht und weit über 500 tsd läuft mit bisschen Öl und Diesel (Benzin), anstatt was man heute als Umweltfreundliches Auto/ KFZ versteht.....Und man dieses Auto wirklich noch als Kombinationsfahrzeug beschreiben kann (Raumwunder).

Zitat:

@Nautilus850 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:23:51 Uhr:


Diese Maschine ist wirklich genial. Robust sparsam und langlebig. Wenn man die paar beschriebenen Dinge beachtet. 😁
Noch nie in bequemeren sitzen gesessen, kenne kaum Autos die mit fast 380 tsd km und 23 Jahren so gut fahren.
Und mir ist es völlig egal ob ich nicht in die Stadt fahren darf. Muss ich auch nicht 😁 obwohl ich es für unzumutbar halte 401 Euro Steuer zu zahlen und mir verwehrt wird Deutschlands Straßen komplett zu benutzen. Ich finde es ist besser für die Umwelt einen sparsamen robusten und nicht rostenden alten Volvo zu fahren der kaum Ressourcen braucht und weit über 500 tsd läuft mit bisschen Öl und Diesel (Benzin), anstatt was man heute als Umweltfreundliches Auto/ KFZ versteht.....Und man dieses Auto wirklich noch als Kombinationsfahrzeug beschreiben kann (Raumwunder).

Meine Rede

... meine Meinung... im Bezug auf das Auto sowieso... aber auch der Motor ist ne Macht!
Hatte den mal in einem T4 California Automatik mit nur 102 PS aber mit Chip von Abt... wie der mit dem schweren Fahrzeug los marschiert ist war schon fast ein Wunder... hat Spaß gemacht... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:12:07 Uhr:


Es ist ein TDI, dann könnte @Holger-TDI doch mal ein Foto von seinem montierten Spanner machen ?

Kann ich erst morgen machen. Mein TDI steht gerade beim Spezialisten meines Vertrauens. Ein Kreuzgelenk der Lenkung hat sich nach 560.000km verabschiedet. Dazu wird Automatikgetriebe gespült, das Öl hat auch schon wieder 140.000km runter.

Zum Zahn- und Pumpenriemen: Beim Wechsel der Riemen und Einstellen des statischen Förderbeginns durch angebliche kompetente Werkstätten hätte ich schon kotzen können. Richtig hinbekommen hat das nur meine langjährige Volvo-Werkstatt. Dazu sollte immer die Wasserpumpe mit getauscht werden. Mir hat es schon eine Wasserpumpe zerlegt, durch falschen Einbau in einer "Fachwerkstatt". Der Zahnriemen ist auch schon mal übergesprungen, passiert in einer "Fachwerkstatt" beim Prüfen der Einspritzpumpe. Zum "Glück" waren nur die Ventile krumm, teuer war es trotzdem. Mit diesen Arbeiten sind die meisten Werkstätten komplett überfordert, machen tut es aber jede Hinterhofwerkstatt. Also bitte penibel darauf achten, dass diese Arbeiten 100%ig korrekt ausgeführt werden. Und selbst beim Einbau des Riemenspanners sind wohl schon einige Werkstätten mit überfordert, wie man sieht.

Der Pumpenriemen soll zwar alle 60.000km getauscht werden, ich tausche alle 120000km. Wenn der reißt, bleibt der Wagen einfach stehen. Mehr nicht. Das Geld spare ich mir lieber.

@Nautilus850
sehe ich genauso. Nicht umsonst fahre ich den TdI jetzt im 15ten Jahr, wobei ich selber mit dem Wagen 330.000km gefahren bin. Die Steuer, Umweltzonen und das etwige Gesabbel über Stickoxyide geht mir inzwischen sonstwo vorbei. Einen robusteren und sparsameren Diesel finde ich eh nicht wieder. Die restlichen Vorzüge wurden ja schon mehrfach genannt.

Hej

der Riemenspanner ist ok. Die Rolle davor ist "schief". Das passiert bei den Motoren - die Halterung "verbiegt". Die verbauten Teile sind alle ok. Das kannst du aber durchaus so lassen wenn es nicht SEHR extrem wird.

Evtl. erkennst das am Foto - das war mein TDI den ich 12 Jahre SO gefahren bin, der fährt immer noch.

Gruß

Rolle2

... tut mir leid... auf den Bildern vom Nautilus kann ich keine weitere Rolle erkennen... 😕

Hier mal ein Bild vom korrekt montierten Spanner

20191205
20191205

... schwer zu sagen da etwas andere Perspektive... aber mir scheint die Spannrolle tatsächlich anders zu sitzen... vllt. ca 5 mm... 😉

Hier noch einen andere Perspektive

20191205

... vllt. beide mal messen... den Abstand zum Motorblock / Plastik... dann wäre es ziemlich klar das der Spanner falsch montiert ist... 😉

Hallo zusammen,

vermutlich ist der Anhänge-Halter falsch eingebaut der muss VOR den Spanner(nicht hinter den Spanner), das ist etwas tricky beim Einbau - kenne ich aus eigener Erfahrung. (siehe Bilder)
Und richtigerweise läuft der Riemen mittig über die Spannrolle

Im Anhang ein Paar Bilder vom Zahn-bzw.Keilrippenriementrieb

Wie schon von anderen geschrieben - der Zahnriemen ist seeehr wichtig. Zustand und Spannung kontrollieren.
Wenn Du die Abdeckung runter hast - die Remontage ist auch tricky, aber die muss am Ende unbedingt leicht und passgenau in Position rutschen.

20191206

Bilder

Bild-1617a

Wieso kann ich nicht mehrere Bilder hochladen ???

Zitat:

@edu850 schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:30:53 Uhr:


Hallo zusammen,

vermutlich ist der Anhänge-Halter falsch eingebaut der muss VOR den Spanner(nicht hinter den Spanner), das ist etwas tricky beim Einbau - kenne ich aus eigener Erfahrung. (siehe Bilder)
Und richtigerweise läuft der Riemen mittig über die Spannrolle

Im Anhang ein Paar Bilder vom Zahn-bzw.Keilrippenriementrieb

Wie schon von anderen geschrieben - der Zahnriemen ist seeehr wichtig. Zustand und Spannung kontrollieren.
Wenn Du die Abdeckung runter hast - die Remontage ist auch tricky, aber die muss am Ende unbedingt leicht und passgenau in Position rutschen.

Genau das meinte ich ja auch. Deswegen liegen bei dem Spanner ja auch die Anlageflächen nicht auf einer Ebene. Und genau wegen solcher Edelwerkstätten Schraube ich seit inzwischen gut 30 Jahren selber an meinen fahrbaren Untersätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen