Volvo 850 tdi Riemenspanner, Keilrippenriemen ni. Zentriert
Schönen guten Abend,
ich bin neu hier im Forum weil ich einfach keine Antwort auf mein Problem finde.
Ich fahre einen Volvo 850 TDI mit 375tsd. km auf dem Buckel. Ich habe dem guten sämtliche Teile Neu verbauen lassen. Darunter auch Keilrippenriemen mit Riemenspanner von Gates neue Wasserpumpe und Umlenkrollen. Habe das Fahrzeug von meiner Werkstatt des Vertrauens abgeholt und die Arbeit begutachtet.
Mir ist aufgefallen das der Riemen NICHT Zentriert auf dem Riemenspanner läuft und ich genau deswegen alles Neu gekauft habe um dieses Problem zu beseitigen. Nun habe ich alles Neu mit hochwertigen Teilen und das Problem ist das selbe. Ist eventuell ein Netter Mensch hier der mir erklären kann warum dieser Riemen nicht mittig auf dem Spanner läuft. Er läuft fast auf hälfte in Richtung Motor auf dem Spanner.
Ich bedanke mich herzlich in der Hoffnung das es jemanden gibt der mir helfen kann bevor ich bei Volvo einen Haufen Geld lasse.
Gruß Nauti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:12:07 Uhr:
Es ist ein TDI, dann könnte @Holger-TDI doch mal ein Foto von seinem montierten Spanner machen ?
Kann ich erst morgen machen. Mein TDI steht gerade beim Spezialisten meines Vertrauens. Ein Kreuzgelenk der Lenkung hat sich nach 560.000km verabschiedet. Dazu wird Automatikgetriebe gespült, das Öl hat auch schon wieder 140.000km runter.
Zum Zahn- und Pumpenriemen: Beim Wechsel der Riemen und Einstellen des statischen Förderbeginns durch angebliche kompetente Werkstätten hätte ich schon kotzen können. Richtig hinbekommen hat das nur meine langjährige Volvo-Werkstatt. Dazu sollte immer die Wasserpumpe mit getauscht werden. Mir hat es schon eine Wasserpumpe zerlegt, durch falschen Einbau in einer "Fachwerkstatt". Der Zahnriemen ist auch schon mal übergesprungen, passiert in einer "Fachwerkstatt" beim Prüfen der Einspritzpumpe. Zum "Glück" waren nur die Ventile krumm, teuer war es trotzdem. Mit diesen Arbeiten sind die meisten Werkstätten komplett überfordert, machen tut es aber jede Hinterhofwerkstatt. Also bitte penibel darauf achten, dass diese Arbeiten 100%ig korrekt ausgeführt werden. Und selbst beim Einbau des Riemenspanners sind wohl schon einige Werkstätten mit überfordert, wie man sieht.
Der Pumpenriemen soll zwar alle 60.000km getauscht werden, ich tausche alle 120000km. Wenn der reißt, bleibt der Wagen einfach stehen. Mehr nicht. Das Geld spare ich mir lieber.
@Nautilus850
sehe ich genauso. Nicht umsonst fahre ich den TdI jetzt im 15ten Jahr, wobei ich selber mit dem Wagen 330.000km gefahren bin. Die Steuer, Umweltzonen und das etwige Gesabbel über Stickoxyide geht mir inzwischen sonstwo vorbei. Einen robusteren und sparsameren Diesel finde ich eh nicht wieder. Die restlichen Vorzüge wurden ja schon mehrfach genannt.
45 Antworten
... der Riemen sieht mir aber verflucht dicht am Plastik aus... kann es sein das da mit den Haltern von Lima und Pumpe was nicht stimmt... ?
Ich habe leider keine Ahnung,
ob was mit den restlichen Komponenten stimmt oder nicht. Ich habe vor 3 Monaten den Zahnriemen machen lassen und halt jetzt vor kurzer Zeit die andere Seite sprich Riemenspanner und Keilrippenrienen. Ich bin überfragt ob Schwingungsdämpfer oder andere Teile nicht korrekt verbaut sind. Aber das Fahrzeug ist es mir auf jeden Fall wert wenn nötig mehr Geld in die Hand zu nehmen um gemachte Fehler Dritter zu beheben.
...kennst du niemanden der etwas Ahnung von der Materie hat... oder vllt. ist ja hier jemand in der Nähe der mal drüber schauen kann... dazu müsste man wissen wo du wohnst!?
Jedenfalls gehört das ja so nicht... auf den Bildern auch nicht wirklich ersichtlich... aber die Position des Riemens, sprich Position von Lima und Pumpe kommen mir komisch vor, zu dicht am Motor / Plastik... würde der Riemen sauber auf der Rolle laufen, dann würde das für mich stimmiger aussehen... 😉
Ähnliche Themen
Ich hatte exakt das gleiche Problem bei meinem 8er TDI. Die Werkstatt hatte auch den Riemenspanner getauscht und danach lag der Riemen auch nur halb auf der Rolle.
Laut Auskunft der Werkstatt wird wohl ein Halter am Motor mit ausgebaut. Dieser wurde dann falsch eingebaut, sodass der Riemenspanner ein paar Millimeter versetzt sitzt. Das hatte wohl der Mechaniker verbockt.
Danach passte der Riemen jedenfalls wieder 100%ig.
Wie gesagt, ich kann hier nur die Aussage der Werkstatt wiedergeben.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 4. Dezember 2019 um 08:49:33 Uhr:
Ich hatte exakt das gleiche Problem bei meinem 8er TDI. Die Werkstatt hatte auch den Riemenspanner getauscht und danach lag der Riemen auch nur halb auf der Rolle.
Laut Auskunft der Werkstatt wird wohl ein Halter am Motor mit ausgebaut. Dieser wurde dann falsch eingebaut, sodass der Riemenspanner ein paar Millimeter versetzt sitzt. Das hatte wohl der Mechaniker verbockt.
Danach passte der Riemen jedenfalls wieder 100%ig.Wie gesagt, ich kann hier nur die Aussage der Werkstatt wiedergeben.
Sage ich doch.
Du schreibst, dass Du den Zahnriemen der Einspritzpumpe und den Keilrippenriemen hast machen lassen. Den eigentlichen Steuerriemen auch? Wenn nicht, der ist wichtiger als die beiden anderen,jetzt unabhängig davon, dass dort einer Deinen Spanner verkehrt montiert hat.
Hi,
Naja, schon, nur der Pumpriemen hat nach meiner Kenntnis nur das halbe Intervall vom zahnriemen.
Zahnriemen 120 tkm, Pumpriemen 60 tkm....
von daher wäre das möglich!!
Gruß der sachsenelch
Ok jetzt mal für Menschen wie mich die zwar wirklich Handwerklich begabt sind aber keine Ahnung von Motorsteuerung haben. Ich dachte ich hätte jetzt erstmal Ruhe mit dem Riemen-betrieb meines alten Freundes.
Ich stehe vor dem Fahrazeug linksseitig ist Keilrippenriemen für Steuerung Lima, Klima etc. an dem der Spanner ja unsachgemäß montiert wurde. Rechtsseitig ist ja der Zahnriemen zur Seite Luftfilterkasten. Welchen Riemen gibt es denn noch? Ich meine die Wasserpumpe ist glaube ich nicht da wo der Zahnriemen ist sonder nauf der anderen Seite, und jetzt gibt es noch einenIintervall für Steuerriemen wo sitzt der?
Sorry für meine Unkenntnis aber ich dachte ich habe nun endlich alles machen lassen, was diesem unverwüstlichen Motor schrotten kann. Das Auto ist spitze fährt super hat massig Drehmoment, Automatik schaltet sauber verbrauch mit 6.8 L Diesel super kein rost und Standheizung,Tempomat pipapo. Ich bin gerne bereit mehr zu lernen und das Wissen bei einem Werkstattbesuch abzurufen um Fehler die gemacht worden sind abzuklären.
Eventuell kann mir jemand genauer erklären wo ich was für den Riemenbetrieb finde um dort nachzubessern.
Und vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Bin positiv überrascht wie schnell das hier in diesem Forum geht.
Gruß Nauti
Hinter dem Keilrippenriemen ist eine Plastikabdeckung. Unter dieser läuft ein weiterer Zahnriemen. Und dieser ist sehr wichtig. Der auf der Luftfilter Seite ist nur für die Dieselpumpe. Wenn der reißt bleibst du stehen.
Wenn der andere reißt, dann suchst Du im Netz nach gebrauchten Motor oder holst Dir mindestens einen neuen /anderen Zylinderkopf.
... Keilrippenriemen und Zahnriemen sitzen beide auf der gleichen Seite des Motors... in Fahrtrichtung rechts!
Den Zahnriemen mit Spannrolle und den Rädern der Nockenwelle (n) siehst du im Normalfall gar nicht... die befinden sich hinter dieser Kunststoffabdeckung... 😉
Und der Wechsel dieses Riemen ist nix für ne Nullachtfünfzehn Werkstatt. Ist kein Hexenwerk, aber das Anzugsmoment der Zentralschraube auf der Kurbelwelle und die Verwendung dieser VW T4 Diamantunterlegscheibe ist wichtig. Am besten eine Werkstatt suchen, welche viel VW T4 schraubt.
Hi,
Na insgesamt hat der AEL Motor im Volvo TDI (Motor stammt vom Audi und wird mit leichten Abwandlungen im Audi A6 und VW T4 verwendet) 3 Riemen.
Steuerriemen für den Nockenwellen Antrieb, Intervall 120 tkm,
Pumpriemen für den Antrieb der Einspritzpumpe, Intervall 60 tkm,
Nebenaggregateriemen, treibt die Lichtmaschine, Servolenkungspumpe, klimakompressor usw. an, Intervall (wenn ich nicht irre) ebenfalls 60 tkm....
Gruß der sachsenelch
Es ist ein TDI, dann könnte @Holger-TDI doch mal ein Foto von seinem montierten Spanner machen ?
Ja super ich Danke euch Leute!
Schön beschrieben das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Ich muss mal schauen wo ich das von wem machen lasse.
Vielleicht kennt ja jemand einen guten versierten Mechaniker oder eine Werkstatt.
Ich komme aus der nähe von Bonn, (Siebengebirge) bin mir aber nicht zu schade etwas weiter zu fahren.
Ich bin sau froh das ich mich hier angemeldet habe!
Danke euch!! Grüße aus dem Rheinland