Volvo 850 T5 Wastegate und Ladedruck
Ich bemerke seit geraumer Zeit immer weniger Ladedruck / Leistung. Ich habe mit dem Stage1 Steuergerät knapp dreiviertel Ausschlag (0.75 bar), mit dem Original Steuergerät komme ich nur knapp auf halben Ausschlag (das wären dann ja ca. 0.5 bar). Ausserdem brauche ich viel mehr Treibstoff. Ich komme nicht mehr unter 11 l. Auch nicht bei sanfter Fahrweise und 120 km/h Autobahn. Vorher war 9l Standard (sanft) und 8l möglich und knappe 10l normal.
Folgendes wurde gemacht:
- LMM ist neu (Bosch),
- CBV (Diaphragma) war undicht ist vor einem halben Jahr neu
- TCV wurde ersetzt mit IPD (hat geschwungen) , zurück auf altes Original Teil
- Unterdruckschläuche neu
- Ladeluftschläuche neu
Kann das Wastegate in eingebautem Zustand getestet werden, wie kann ich das TCV prüfen? Habt ihr alle noch Original Wastegate und TCV (solenoid) drin?
Oder bin komplett am falschen Ort auf der Suche und mein Kat ist verstopft, oder der Lader ist nach nicht einmal 400‘000 km durch.
Gruss Roland
Beste Antwort im Thema
Abkürzungen?
BSR ist ein schwedischer Tuner
WG = Wastegate (leitet Abgas an der Turbine vorbei)
TCV = turbine control valve (Ladedruckregelventil)
CBV = Compressor bypass valve (lässt ladedruck zurück in den Ansaug)
STG = Steuergerät (hier Motorsteuergerät)
Stage0 = Serienzustand
Stage1 = Chiptuning
Stage2 = Chip + Auspuff
Stage3 = Chip + Auspuff + Downpipe
LMM = Luftmassenmesser
Ich hab mich da auch durchbeissen müssen. Also die alten Turbos (Porsche 935, Bmw 2002) hatten keine Ladedruckregelung. Das heisst die Abgase treiben die Turbine an , die Turbine den Kompressor und das ganze geschieht ziemlich abprupt und ist schwer zu kontrollieren, fast wie Zweitakt alles oder nichts mit ordentlichen Verzögerungszeiten.
Unsere Altelche haben bereits eine elektronische (aber immer noch recht primitive) Regelung.
Das Abgas treibt die Turbine an und die Turbine den Kompressor. Damit gibt es Druck im Frischgasbereich (nicht Turbos: Ansaugbereich). Damit das nicht zuviel Druck wird ist der Ladedruck geregelt. Es gibt im Turbolader auf der Abgasseite eine Klappe die das Abgas vor der Turbine in den Auspuff entlässt. Diese Klappe heisst Wastegate. Also wenn die Klappe offen ist arbeitet dein Turbolader nicht mehr, weil das Abgas den Weg des geringsten Widerstands geht. Darum muss diese Klappe eingestellt werden. Dafür braucht es das TCV. Dieses Ventil hat normalerweise drei Anschlüsse (rot=Lade(druck)luft, gelb=Wastegate, blau=Frischluft ohne Druck). Das Ventil ist ein Solenoid ventil und wird getaktet, es kennt nur auf und zu. Ohne Spannung gibt es den Ladedruck weiter an die Wastegatedose. In der Wastegatedose sitzt eine Druckmembran und eine Schubstange, die das Wastegate gegen Federdruck öffnet. Das heisst wenn das Tcv keinen Druck auf die Dose gibt schliesst die Feder in der Dose das Wastegate, der Turbolader bekommt alle Abgase. Das Steuergerät gibt eine Spannung auf das TCV damit ist die Wastegatedose auf Frischluft geschaltet und das Wastegate geschlossen. Wenn die Motordrehzahl steigt und der Ladedruck verringert werden muss, nimmt das Steuergerät kurz die Spannung vom TCV weg, damit schliesst das TCV und gibt Ladedruck auf die Wastegatedose, das Wastegate öffnet, Abgase gehen vor der Turbine in den Auspuff, die Drehzahl des Turboladers sinkt, es wird weniger Druck erzeugt, der Ladedruck sinkt, das Steuergerät öffnet das TCV, das Wastegate schliesst ein wenig und das Spiel beginnt von neuem, ungefähr 20 mal in der Sekunde. So ein TCV solenoid muss ganz schön oft öffnen und schliessen. Wenn jetzt bei voller Leistung das Gas weggenommen wird, steigt der Ladedruck schlagartig an und kann den Turbo und auch den Motor zerstören. Dieser Überdruck geht im Rennsport über ein Popoff ins freie (bei den Bergrennen hört man das beim Schalten wunderbar), im nicht Rennsport gibt es ein Überdruckventil (CBV) das die gefilterte und verdichtete Luft wieder vor den Kompressor - also nach dem Filter und Luftmassenmesser lässt.
Soweit alles klar ?
Der Lufrmassenmesser misst die Masse der Luft zur Berechnung der Treibstoffmenge die eingespritzt wird.
In all diesem Zeugs ist bei meinem Elch irgendwo ein Fehler respektive Defekt...
49 Antworten
Mein winterelch hat 420.000 km drauf und alles hält gut und macht seinen Job. Daher kann man nicht pauschal sagen es ist bei Kilometer X platt.
Muss man immer mal checken
Hallo,
hmm wenn ich z.B. den Ladedruck auf 1,2 Bar eingestellt habe, und eine Wastegate drinnen habe die sagen wir 0,9 hat, dann kommen beim Brennraum nie die 1,2 Bar an.
Oder verstehe ich da was falsch ?
z.B. diese https://www.mr-sweden-motorsport.de/.../product_info.php?...
Hallo Jerry, ja, das verstehst du falsch. Der Regeldruck von 0.9 bar positioniert das Wastegate mit dem TCV. Mit der Wastegatestellung wird dann der Ladedruck geregelt. 1.2 bar Ladedruck abzüglich Druckverlusten hast du dann Eingangs Ladeluftkühler. Gruss Roland