Volvo 850 T5 verliert Motoröl und hat ABS Fehler

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Community,

ich bin in letzter Zeit leider wirklich ratlos mit meinem Volvo und eine Eigenrecherche bringt mich leider nicht wirklich weiter.

Ich habe den 850 nun seit ca. 3 Monaten und komme leider nicht wirklich dazu den Wagen ordentlich zu fahren. Es treten dauerhaft Probleme und Mängel auf. Einige kann ich nachvollziehen, andere bringen (und meine Werkstatt) mich zum Verzweifeln.

Um folgende Probleme geht es.

ABS/TRACS Fehler tritt sporadisch auf. Es sind folgende Fehlercodes:
411, 412, 413, 414, 421, 422, 423, 444, 211, 213. Da der Fehler erst vor einigen Tagen bei Minusgraden aufgetreten ist, gehe ich davon aus, dass es sich hier auch um den allgemeinen ABS Fehler mit den kalten Lötstellen handelt? Ich selbst habe noch nie gelötet und denke, es ist sinnvoller das ABS Steuergerät direkt einzusenden?

Und nun zum zweiten größeren Problem.
Der 850 verliert Motoröl und zwar frisches und nicht gerade wenig. Ich gehe von 1L auf 1000km aus. Nach der Fahrt/während der Fahrt verliert der Wagen mehr Öl (habe Liqui Moly 10W60 drinnen).

Folgende Reparaturen wurden von meiner Werkstatt (insgesamt knapp 800 Euro) bereits abgeschlossen, aber ohne jegliche Besserung.

- Öldruckschalter
- Beide Ölkühlerschläuche Zu- und Abfluss (diese waren richtig aufwendig. Knapp 3 Stunden da diese abgelflext werden mussten. So fest und kaputt waren die. Getropft haben Sie aber anscheinend dann doch nicht.

Außerdem wurde vom Vorbesitzer die Ölfalle gemacht und ich glaube auch die Ventildeckeldichtung (jedoch nicht in einer Werkstatt).

Was könnte denn nun noch für den Ölverlust verantwortlich sein?
Ich danke euch für jeden Denkanstoß oder Tipp!

VG R4-V

33 Antworten

Zitat:

@volvowandales schrieb am 30. November 2023 um 15:53:53 Uhr:


Das weiß ich nicht.
Kommt aber sicher auf die Umwelt an. Feuchtigkeit und so weiter.....

Den damaligen Preis kann ich nicht sagen.
Das war zusammen mit TÜV, rundrum neue Simmerringe, Zahnriemen, Querlenker und all so ein Gedöns.
War in Summe aber schon ganz ordentlich....

Wow. Das ist eine ordentliche Liste. Aber ich denke trotzdem, dass das gut Investiert sein wird. Bisher bin ich mit dem Wagen super zufrieden.

Aber auch meine Liste füllt sich...

- Koppelstange, Ölverlustproblem, Achsmanschette, Klima, Kühlmittelthermostat und Sender, ABS Problem...

Wg. ABS-Steuergerät kannste mich mal an-PN-nen. Lesestoff dazu reichlich z. B. hier https://www.motor-talk.de/.../...geraet-selbst-repariert-t2143694.html

Koppelstangen sind billig und in guter Qualität zu kriegen, z. B. Meyle HD.

Zu Achsmanschetten findest du auch Empfehlungen.

Klima kann knifflig werden, aber auch dazu gibt's reichlich Lesestoff.

Thermostat neu machen ist keine Hexerei, wenn man nicht gerade den Gehäusedeckel zerdrischt.

ABS Steuergerät ist das alte Modell, wo die kalten Lötstellen eigentlich kein Thema sind. Bei dem Baujahr schau dir die große Steckverbindung am linken Federbeindom an, diese hat oft schlechten Kontakt, und dann hat man eine sehr lange Fehlerliste.

Ja stimmt, ist ja ein 94er! Sehr aufmerksam.

Ähnliche Themen

Zitat:

@scutyde schrieb am 30. November 2023 um 18:39:32 Uhr:


ABS Steuergerät ist das alte Modell, wo die kalten Lötstellen eigentlich kein Thema sind. Bei dem Baujahr schau dir die große Steckverbindung am linken Federbeindom an, diese hat oft schlechten Kontakt, und dann hat man eine sehr lange Fehlerliste.

Ah interessant. Was genau ist das für eine Steckverbindung? Diese, die direkt über dem Federbeinlager so komisch darüber liegt? Und diese müsste ich dann sozusagen einfach mal ein wenig reinigen?

Bezüglich der Achsmanschetten habe ich bereits die von SKF gekauft. Nur bin ich echt zu geizig das in der Werkstatt machen zu lassen. Das wird bestimmt wieder um die 300-400 Euro kosten (die Werkstatt möchte keinerlei Spreizer oder Kegel nutzen und so muss das komplette Alte Gelenk ab).
Meint ihr, dass ich das auch selbst mit einem Kegel hinbekomme? Die eine Manschette hat einen kleinen Riss und drückt etwas Fett raus. Aber ich denke es kommt nicht viel Schmutz rein, sodass eine komplette Reinigung des Kugellagers eigentlich nicht notwendig sein sollte.

Gemeint ist diese Steckverbindung, wenn die nicht richtig verschloßen ist dann hat man eine riesen Liste an Fehlern beim ABS.

Bei der Achsmanschette die größte Hürde ist die Zentrallmutter zu lösen mit "Hobbywerkzeug". Ich würde dir auch empfehlen das Gelenk auseinander zu nehmen, es ist schon recht brutal was man sonst spreizen muss. Ist zum ersten mal auch nicht ganz einfach den Ring zu spreizen und gleichzeitig dann das Gelenk runter zu klopfen.

Du solltest den Achsschenkel nicht oben lösen am Federbein sonst musst du danach zur Spureinstellung da du den Sturz verstellen wirst. Falls du unten am Motorrahmen den Querlenker löst, bedenke das dieser im eingefederten Zustand festgezogen werden muss sonst ist das in kürze die nächste "Amtshandlung"

2012-04

Aus dem Eingangs-post des TE (... nur mal so .. für 'stille Mitleser' ohne "Dekodier-Möglichkeit"😉:
4-1-1 Einlassventil für linkes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-1-2 Rücklaufventil für linkes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-1-3 Einlassventil für rechtes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-1-4 Rücklaufventil für rechtes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-2-1 Einlassventil für Hinterräder, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-2-2 Rücklaufventil für Hinterräder, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-2-3 Schlupfregelventil für TRACS, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-4-4 Magnetventile im Hydraulikaggregat erhalten keine Spannung
2-1-1 Kein Signal vom linken Vorderradsensor beim Anfahren
2-1-3 Kein Signal vom linken Hinterradsensor beim Anfahren

@R4-V (Achsmanschette) geht es um ein Aussen- od. Innen-Gelenk ?
Nachdem ich vor Jahren hier mitgelesen hatte, dass man sich diese (quasi) "Schweinerei" nicht antun sollte - da es in einer Werkstatt keine 'Unsummen' kostet, war ich bisher immer bei den "3 Buchstaben" und dort weniger als 180EUR bezahlt, für die "Aktion" Aussen-Achsmanschette.

1

Zitat:

@R4-V schrieb am 1. Dezember 2023 um 08:51:02 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 30. November 2023 um 18:39:32 Uhr:


ABS Steuergerät ist das alte Modell, wo die kalten Lötstellen eigentlich kein Thema sind. Bei dem Baujahr schau dir die große Steckverbindung am linken Federbeindom an, diese hat oft schlechten Kontakt, und dann hat man eine sehr lange Fehlerliste.

Ah interessant. Was genau ist das für eine Steckverbindung? Diese, die direkt über dem Federbeinlager so komisch darüber liegt? Und diese müsste ich dann sozusagen einfach mal ein wenig reinigen?

Richtig, die hat bei mir auch schon Mucken gemacht.
Und das konnte ich nicht mal sehen, der Stecker war unter der Domstrebe versteckt und lose.

Die Klima habe ich auch schon komplett hinter mir, mit Verdampfer und komplett vorne alles ausbauen. War nicht sooo schön.
😉

Schönes WE!

Generell bei unseren ja inzwischen bis zu 30 Jahre alten Autos: Immer Kontaktspray oder Ballistol bereithalten, wenn man irgendwo beigeht, wo Stecker, elektrische Kontakte und Ähnliches sind. Sprühstoß drauf und paarmal ziehen und stecken, hinterher auf korrekten Sitz achten, und die Verbindung ist wieder zuverlässig. (Wenn der Stecker nicht schlimm korrodiert ist; dann muss man ggf. mehr tun.)

Ich halte das seit jeher so. Man kann das auch prophylaktisch tun, z. B. bei den Sockeln der Steuergeräte. Das und auf gute Masseverbindungen achten (inkl. Massebänder des Motors und WICHTIG Batterie-Minuskabel) verhindert schon 95 % des mögliches Ärgers mit der E-Anlage.

@R4-V

Zitat:

..... große Steckverbindung am linken Federbeindom an, diese hat oft schlechten Kontakt, und dann hat man eine sehr lange Fehlerliste.

Zitat:

Ah interessant. Was genau ist das für eine Steckverbindung? Diese, die direkt über dem Federbeinlager so komisch darüber liegt? Und diese müsste ich dann sozusagen einfach mal ein wenig reinigen?

Verbindet die ABS-STG Steuerausgänge mit der ABS Hydraulik-Einheit, zu deren 6 + 1 (+1 =TRACS) ABS-Ventilen

und

zum ABS-STG die "Info" eines Druck-Sensors "Schaltkontakts"

, sowie die

TRACS-Lampe im KI mit dem ABS-STG

. ;-)

U.a. die ABS-Radsensoren sind dann über den grossen Stecker (Bild1), der direkt auf dem metallischen (bis MJ95) ABS-STG steckt, angeschlossen. Bild2 = mein MJ 95er ABS-STG mit TRCAS.

1
2

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Dezember 2023 um 09:21:27 Uhr:


Aus dem Eingangs-post des TE (... nur mal so .. für 'stille Mitleser' ohne "Dekodier-Möglichkeit"😉:
4-1-1 Einlassventil für linkes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-1-2 Rücklaufventil für linkes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-1-3 Einlassventil für rechtes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-1-4 Rücklaufventil für rechtes Vorderrad, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-2-1 Einlassventil für Hinterräder, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-2-2 Rücklaufventil für Hinterräder, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-2-3 Schlupfregelventil für TRACS, Unterbrechung oder Kurzschluss
4-4-4 Magnetventile im Hydraulikaggregat erhalten keine Spannung
2-1-1 Kein Signal vom linken Vorderradsensor beim Anfahren
2-1-3 Kein Signal vom linken Hinterradsensor beim Anfahren

@R4-V (Achsmanschette) geht es um ein Aussen- od. Innen-Gelenk ?
Nachdem ich vor Jahren hier mitgelesen hatte, dass man sich diese (quasi) "Schweinerei" nicht antun sollte - da es in einer Werkstatt keine 'Unsummen' kostet, war ich bisher immer bei den "3 Buchstaben" und dort weniger als 180EUR bezahlt, für die "Aktion" Aussen-Achsmanschette.

Genau es handelt such um die Äußeren. Aber bei den 180 Euro reden wir pro Seite oder?
Ich bin halt unentschlossen. Ich habe selbst das Fahrwerk gewechselt und da sollte es ja theoretisch daran nicht scheitern. Auf der anderen Seite sagen wirklich fast alle, dass es eine Riesen Sauerei ist und man es gern vermeiden sollte, falls möglich... 😁

@R4-V

Zitat:

Genau es handelt such um die Äußeren. Aber bei den 180 Euro reden wir pro Seite oder?....

Nicht

pro Seite

bei mir, ich hatte jeweils 1 Manschette in den letzen 13+Jahren, aussen.

p.s.: das "Schöne" 😠😠😠 dabei war, dass bei einem Elch damals die falsche / nicht beauftrage Manschette getauscht wurde !!! Als mir das irgendwann dann mal unten auffiel, hab' ich es denen 'vor den Bug geknallt' - woraufhin sie natürlich kostenlos die richtige Seite "nachgearbeitet" haben 😁😁 . Nun hat also wenigsten 1 Elch wenigstens keine 25+Jahre alten Aussen-Manschetten mehr. 😎

Life could be so easy !!!

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:21:38 Uhr:


@R4-V

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:21:38 Uhr:



Zitat:

Genau es handelt such um die Äußeren. Aber bei den 180 Euro reden wir pro Seite oder?....


Nicht pro Seite bei mir, ich hatte jeweils 1 Manschette in den letzen 13+Jahren, aussen.
p.s.: das "Schöne" 😠😠😠 dabei war, dass bei einem Elch damals die falsche / nicht beauftrage Manschette getauscht wurde !!! Als mir das irgendwann dann mal unten auffiel, hab' ich es denen 'vor den Bug geknallt' - woraufhin sie natürlich kostenlos die richtige Seite "nachgearbeitet" haben 😁😁 . Nun hat also wenigsten 1 Elch wenigstens keine 25+Jahre alten Aussen-Manschetten mehr. 😎

Life could be so easy !!!

Genial 😁 Das sollte ich eventuell auch mal versuchen. 😁

So hallo an Alle nochmal. Der Volvo steht gerade wieder in der Werkstatt. Achsmanschetten werden nun gewechselt und der Werkstatt ist dabei anscheinend auch das Problem für den ABS Fehler aufgefallen. Es handelt sich um die ABS Ringe. Hier scheint einer gebrochen zu sein.

Bezüglich des Ölverlustes habe ich die Werkstatt auch noch einmal gefragt. Folgendes wurde mir mitgeteilt. Der Öldruckschalter sollte es definitiv nicht sein. Hier kam kein Öl raus. Aber es scheint in der Nähe des Schalters zu sein (eventuell darüber). Leider kommt man dort nicht ohne weiteres hin um es mit Bremsenreiniger zu säubern. Es ist also wirklich nicht möglich hier ein direktes Leck zu lokalisieren.

Was könnte es noch sein? Eventuell auch wirklich banale Fehler, welche man leicht übersehen kann?

Bei meinem T5 hatte ich mal den Schalter getauscht und danach lief auch Öl aus der Richtung über den Motor. Hat sich am ende herausgestellt das es der Schlauch rechts oben war der in die Ölfalle ging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen