Volvo 850 T5

Volvo 850 LS/LW

Hallo erst mal.
Mein name ist Ali und bin 18 Jahre alt. Bin vor kurzem mit einem Volvo 850 T5 vom Kumpel gefahren und ich muss sagen, ich hab mich in das Auto verliebt!!! Ich würde mir jetzt auch sehr gerne ein Volvo 850 T5 zu legen und wollte wissen auf was ich alles aufpassen muss.
Und gibt es auch andere Autos die so um die 250- turbo PS haben?? weil mir währe wichtig das es Turbogeladen ist.
Finanziell hab ich 4000€ zur verfügung.

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Das sind die richtigen 😁 Grade führerschein und ein Auto mit Dicker leistung fahren wollen. kauf dir erstmal ein Auto mit wenig bezw. ausreichender leistung zwischen 60-120Ps. Corsa B, VW polo oder so würden sich da anbieten.

Aber ich würd mir an deiner stelle keinen Volvo 850 T5 kaufen, weil den zersägst du sowieso 🙂

typisch alis 😉

Sach mal driver, was solln das, wer gibt dir das Recht zu bestimmen welches Auto Ali fahren soll oder darf !

Halt dich in der Beziehung mal zurück, hier schreibt dir auch keiner vor was du tun sollst oder 😕

Mennzer😕😕😕

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Sprichwort T-5, Turbo 5 Zylinder mit entweder 2.0 Liter hubraum oder 2.3 Liter. der 2 Liter hat ''nur'' 193Ps, danach kommen die 2.3 liter mit 226, und glaub ich 240Ps.

Achten solltest du auf ein Lückenlos geführtes scheckheft, bei hohen KM sehr wichtig.

Ein vollständig geführtes Scheckheft wird im 8er Bereich wohl so selten zu finden sein wie die Nadel im Heuhaufen,wäre auch sehr verwunderlich bei einem mindesten 13 (!!!) Jahre alten Auto.

Also bei meinem der jetzt Mitlerweile 16 ist, ist auch bei 255.000 KM der letzte eintrag gemacht 🙂 Sprich meins ist Voll 😉

danke euch allen für die tollen tipps!

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Die Versicherung ist auch nicht zu vernachlässigen. Wir 30%-Jünger grinsen da natürlich nur drüber, aber wenn man noch nicht soweit ist, ist das ein nicht zu unterschätzender Punkt. Der T5 ist eingestuft wie sonst auch viele Vielfahrer-Dieselfahrzeuge, daher kann man als junger Mensch schonmal mit 100 Euro pro Monat alleine für die Haftpflicht rechnen, abhängig natürlich von der Versicherung und weiteren Faktoren. Dazu dann der Verbrauch (Stadtverkehr ist mit 14-16 Litern realistisch zu beziffern, abgesehen davon dass der Motor Städte gar nicht mag), die teureren Ersatzteile (der Turbo hat jede Menge Teile, die dem Sauger fehlen, und auch irgendwann mal kaputtgehen - siehe Intercooler, generelle Luftzufuhr oder der Turbo selbst, die Zündkerzen kosten auch das Doppelte bis Dreifache) usw...
Realistisch gesehen ist T5-fahren ein Hobby, was man erst mit einem sicheren, unbefristeten Gehalt und nur bei einem primär auf Landstraße ausgeprägten Fahrprofil angehen sollte. Und das sag ich als jemand, der bescheuert genug ist, mit dem T5 jeden Tag 30km eine Tour auf die Arbeit zu gondeln.

Also,ich zahle für meinen T5 267 Euro im Jahr VOLLKASKO inkl. Haftpflicht.😁

du bist ja auch asbach-uralt und hast dementsprechend prozente 😁 😉

Ähnliche Themen

Ne, der ist Beamter 😁
Im Ernst, ich zahl hier mehr rein an Haftpflicht. Wo zum Geier wohnst Du? Wie platt ist das Land bei Dir, sieht man jeden Besucher schon 2 Tage bevor er an der Haustür klingelt? 😁

Beamter?

Äh,nö,nur steinalt,also fast 34😁

WAF (felhausen 😎) ist gar nicht soo.. platt.
Da bin ich sogar noch ca. 50KM nördlicher im LK OS - und ich wohn auf'm Berg und kann schon sehen, wer kommt 😁

Ich seh das übrigens auch so:
- Versicherung ist - gerade bei Fahranfänger - mit der Typklasse nicht zu unterschätzen !
- Die Ersatzteilpreise sind dann sicher so wie bei meinem 855AWD damals. Grausam alles spezielle min. x 2...
- ... und ein wenig 'Selber-Mach-KwoHow', damit die die Werkstätten nicht noch weiter in den Ruin treiben.
- Spritkosten !? Na ja, das Brikett hat doch bestimmt nen Tempomaten, wo man im 5ten Gang auch unter 9L kommt, oder 😛

Unter 9L ? Kaum. Auf der BAB bei konstant 90 (Baustelle) bekommt man die Kiste minimal auf 7,7 Liter, aber wenn man so 120 fährt sind 9 Liter realistischer, geht ja auch ab und an mal bergauf (bergauf = SAUF! 😁 )
Wenn man dann wirklich gas gibt... der Schnitt von 12,7 Liter auf der Fahrt zum Treffen kam nur dadurch zustande, dass da auch Baustellen dabei waren, sonst hätte vorm Komma sicher ne 14 gestanden 😁

Ich würde keinem 18 Jährigen zu einem Nischenhersteller-Altauto als 240PS Turbo Frontkratzer aus der oberen Mittelklasse raten.

Und zwar aus Kostengründen!

Bei Motorrädern gibt es den Stufenführerschein aus guten Grund, aber diese Diskussion ist hier Fehl am Platze - das muss Ali schon selbst wissen...

Der Threadersteller sollte sich mit folgenden Fragen befassen:

- Unterhaltskosten:

- Kannst du dir 10-12l/100km Verbrauch leisten (auch mal 14-15l im reinem Stadtverkehr im Winter)? Bei nur 15tkm im Jahr sind das locker €2600.- NUR BENZINKOSTEN! Als 18-Jähriger fuhr ich noch mehr als 15tkm... 😉

- €400 für jeweils einen Satz 17" W-Speedindex Reifen, die werden wegen der Leistung vorne richtig gefordert?

- Exorbitant teure Versicherungsprämien für Fahranfänger? (nochmal ein Tausender im Jahr Steuer, Strafzettel & Versicherung)

- Hast du Vierstellige Eurobeträge parat, wenn mal die Grundreparatur fällig ist - und die kommt GARANTIERT? (Fahrwerk, Stossdämpfer, Bremsen, Motorhalterungen, Zahnriemen, LiMa, Klima)?

So ein alter Volvo ist teuer. Der Kaufpreis ist nicht alles - diese Kisten sind inzwischen alt, und dementsprechend anfällig / teuer im Unterhalt. Einen Tausender Werkstatt- und Teilekosten im Jahr sollte man schon auf dem Girokonto parat haben, ohne das es weh tut. Auch wenn nicht jedes Jahr soviel fällig wird, es kann und wird passieren.

Wenn Anfängervolvo, würde ich eher zu einem Saugbenziner raten, 170PS sind zwar etwas "lahm", aber der ist immer noch besser unterwegs als 98% aller anderen Änfängerautos.

Der 193PS Soft-Turbo fährt sich angenehmer und kontrollierbarer als der T5, der schon eine etwas spitzere Leistungsabgabe hat (Turboschub setzt abrupter und später ein).

"Fahrspass" hat man mit einem 115PS Leichtbau-Kompaktwagen genauso - ich halte Kisten à la aufgesemmelter Golf II GTI, Opel Astra Spoiler-Special oder BMW E36 325i Heckschleudern eigentlich für viel gefährlicher für einen Anfänger als einen schweren Kastenkombi aus Schweden, der doch eher zum gemütlichem Cruisen geeignet ist.

Nur sind diese typischen Anfängerkisten wesentlich günstiger zu Unterhalten, gerade was den Preis und die Verfügbarkeit von (Gebraucht-) Teilen und Werkstätten anbelangt.

Fazit: Wenn du dir zusätzlich zum Kaufpreis eines T5 (ca. €3000-4000) im Jahr einen ähnlich hohen Betrag nochmal als Unterhaltskosten und für Reparaturen leisten kannst, dann hol dir so einen Turbobacksteinkombi. Dann hast du für um die €7000.- 12 Monate lang ein Auto gefahren, wenn es der Wagen überlebt.

Aber ich kann mir da interessantere Ausgaben als 18-Jähriger vorstellen. Eine 6-Monatige Weltreise z.B. - die ist ähnlich teuer, aber interessanter - da wirst du dich dein Leben lang daran erinnern! 😉

Bezüglich der Kosten nochmal kurz:
Ich hab letztes Jahr mit 17-Zoll-Felgen (Titan) mit den von Volvo empfohlenen Pirelli P-Zero Assimmetrico - Reifen drauf geholt. Die Reifen waren gebraucht, hatten aber noch ca. 6-6,5mm Profil.
Hab am Wochenende mal nachgemessen, meine Spur hat leider nicht ganz gestimmt, daher etwas schief vorne abgefahren. Fazit: Innen nur noch 3,5mm, außen sinds etwa 4,5mm. Ups 😁
Die Billigreifen, die ich noch auf den 16-Zoll-Felgen hab, sind eine Katastrophe fahrtechnisch, die 400 Euro die oben für einen Satz gerechnet wurden sind sehr optimistisch - ich würde eher von 600 ausgehen. Die dann ca. 40.000km max. überleben, eher weniger - zumindest an den Vorderrädern (ich wechsel im Winter auch brav auf meine Winterpellen, daher ist die Abradierung über ca. 15.000km passiert)
Bezüglich der Spritkosten:
Auf 10.000km zahle ich etwa 1310 Euro Spritkosten, und dabei fahre ich einen der sparsamsten T5 laut Spritmonitor, und wie gesagt fast keinen Stadtverkehr.

Meinen T5 hab ich sehr günstig gekauft (unter 2000 Euro). An notwendigen Reparaturen waren bisher fällig:
- Bremsen rundherum
- Stoßdämpfer rundherum
- Klimakondensator und Trocknerflasche, Klimadichtungen, Kompressor neu einstellen + 2 Füllungen (eine zur Lecksuche)
- 2 neue Frontscheinwerfer
- neuer Ausgleichsbehälter Kühlwasser
- neue Kühlwasserschläuche
- neue Turboluftschläuche (alleine die kosten insgesamt über 100 Euro!)
- neue Zündkerzen (2x) - jeweils 40 Euro über Ebay als Schnäppchen
- 2 Ölwechsel
- neue Querlenker (2x weil die ersten minderwertiges Material waren)
- neue Koppelstangen (auch 2x, da Wagen leicht tiefergelegt - können alle 20tkm raus)
- neues (überholtes) Lenkgetriebe
- diverse Motorlager
- neue Auspuffanlage
- neue Kupplung (alleine über 300 Euro Material!)
- hintere Achsbuchsen

... und noch vieles mehr. Insgesamt mehr als das Doppelte des Kaufpreises kam noch an Reparaturen hinzu, wobei ich allerdings oft nicht die billigsten Teile genommen habe, sondern solche die (hoffentlich) länger halten oder mehr Leistung versprachen.

Rechne bei einem kaufpreis zwischen 3000 und 4000 Euro auf jeden fall nochmal 1000-1500 Euro für Reparaturen / Ersatzteile im ersten Jahr mit ein, und einen ähnlichen Betrag fürs Folgejahr. Wenn der Wagen günstiger ist... auch mehr.
Geschenkt gibts nichts.

Ob ichs nochmal machen würde? Ganz ehrlich: Ich weiss es nicht. Bin mittlerweile wieder einige leichtere Fahrzeuge gefahren und da hat man auch mit weniger PS eine Menge Spaß sofern das Fahrwerk stimmt. Der Volvo ist halt eigentlich ein Langstreckenbomber, für die Autobahn möchte ich ihn nicht eintauschen.

... und wenn man notwendiges 'schlüren' lässt (z.B. Lenkung, Fahrwerk, Motorlager, ...) kommst dann meist noch dicker, weil andere Teile dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wie z.B. Reifen, Getriebe, Gelenke, ...

Wie gesagt: Meinen AWD habe ich innigst geliebt !
Kaufpreis: 7.000 (knapp 6 Jahre alt)
Reps in 3 Jahren mit 3 Satz Reifen: ca. 5.000
Dann war irgendwann wirklich Schluß mit Lustig als das Winkelgetriebe die Grätsche machte ....
Verkaufserlös: 2.000

Wie stand damals in meiner Signatur: AWD - nur mit dickem Portomonaise !

Hallo,

@go_modem_go: du machst mir wirklich angst... wird das wirklich so teuer?? da kann ich ja noch ein jahr audi fahren und nach 1 jahr mir was für 10.000Euro Kaufen?! Aber ich weiß nicht ob unser Audi noch 1 jahr hält... hintere achse ist schief/verbogen auf der einen seite. Und es ist mit 116ps angegeben aber ich denke eher weniger... weil auf autobahn überholen mich sogar LKW's... (klingt übertrieben ist aber wirklich so!) naja ich schau mal trotzdem nach volvo falls es wirklich so sein sollte lass ich es lieber und warte noch 1 jahr.

Danke für die tollen Tipps

LG Ali

Es ist eigentlich egal, ob Du nach Volvo, Audi, Mercedes, BMW oder sonst einer Marke schaust - wenn große Autos günstig angeboten werden dann in der Regel nur, weil teure Reparaturen anstehen, die sich der Vorbesitzer nicht mehr leisten kann.
Wer meint, dass ein Porsche 928 oder ein BMW 850 für 5000-6000 Euro ein guter Kauf wäre, der irrt (hab beide Fahrzeuge schon in der Preisregion gesehen!). Für das Geld bekommt man nur ein halbes Wrack, was locker den Kaufpreis sofort an Reparaturen und Teilen fordert.
Ein 850 T5 hat einen Neupreis von 62.000DM gehabt (1995), mit einigen (wenigen) Extras wurden als Kombi schnell 75.000DM daraus. Die Ersatzteil- und Werkstattpreis sind im Vergleich dazu gesehen normal.

Beispiele aus dem verrückten Volvo-Preiskatalog gefällig?
- das Laderaumrolle für den 850 Kombi: 550DM
- Fahrersitz und Beifahrersitz elektrisch einstellbar: 2900DM
- Fensterheber elektrisch vorn und hinten: 2020DM (860DM beim T5)
- Klimaautomatik: 4600DM
- Schiebe-Hubdach elektrisch: 2000DM

usw... das waren Aufpreise, die wirklich nicht feierlich waren.
Das weiss nur heute keiner mehr, der die Mühlen gebraucht kauft. Mein 480 hatte 11 Vorbesitzer, ich bekam beim kauf fast alle Werkstattrechnungen: Jeder hatte kurz nach dem Kauf eine größere Reparatur (Windschutzscheibe, Lichtmaschine usw...) und den Wagen daraufhin wieder schnell abgestoßen 😁

vergesst bitte in euren kalkulationen nicht, dass ihr vom selbstschrauben ausgeht!
die von jackknife aufgeführten teile sind mit sicherheit nicht für 1500 flocken INKLUSIVE arbeitslohn machbar.
wer es nicht alles selber machen kann (was wohl auf ein großteil der leute zutrifft), der zahlt auch nochmal ordentliche lohnkosten.

Jepp. Selbst eine freie Werkstatt nimmt oft 50 Euro inkl. MwSt. pro Stunde, der freundliche Volvo-Händler mehr als das Doppelte (hier in der Region).
Der Wechsel der Kupplung dauert minimal 7 Stunden. Do the math.

Deine Antwort
Ähnliche Themen