Volvo 850 Scheiben laufen an
Hallo,
ich habe folgendes Problem bei meinem Volvo 850 Kombi.
Es ist eine Klimaautomatik werkseitig verbaut die auf Auto und links und rechts auf 22 Grad steht.
Seit paar Tagen fällt mir auf dass bei trockenem kalten (unter 7-8 Grad) Wetter die Scheiben anfangen anzulaufen.
Abhilfe geht dann nur mit Fenster bisschen öffnen oder Regler auf Windschutzscheibe stellen.
Diese Abhilfe dauert aber auch nur solange wie Fenster auf ist oder Regler auf Scheibe steht.
Habe auch schon versucht die Klimaanlage einzuschalten sowie den Frischluftregler ganz auf oder ganz zu zu drehen, aber ohne Erfolg.
Habt Ihr vielleicht eine Ahnung woran das liegen kann und wie ich Abhilfe schaffen kann?
Danke im Voraus.
VG
Claude
Beste Antwort im Thema
Bei einem lecken Wärmetauscher riecht man in der Regel auch den Frostschutz im Innenraum.
38 Antworten
Moin,
auf welcher Stellung steht denn der Regler, wenn du nicht auf die WSS gestellt hast? Zufällig AUT?
Dann probiere mal, den nur 2-3 Rasten links von der WSS-Stellung zu drehen und Klima an. So mache ich das immer bei Regen, Schnee usw. Klappt hervorragend. Habe ich es auf AUT, beschlagen die Scheiben auch bei mir.
LG, Tim (der bisher keinen Kühlwasserverlust hat 😉 )
Moin, Auto starten, von Anfang an Gebläse auf "0" !!! Dann mind. 15 Min im Stand laufen lassen. Temp. Einstellung egal, eher nach warm hin. Dann wieder einsteigen und Gebläse anlaufen lassen. Sollten sich dann leichte Nebelschwaden aus den Kanälen bilden und es nach Modderwasser riechen darfst Du den Wärmetauscher in Angriff nehmen. Es reicht schon eine geringe Menge an Glysanthin/Wasser Gemisch was die Scheiben endlos beschlagen läßt. Häufig nimmt es zu wenn man Glysanthin pur ergänzt hat oder dieses in der Werkstatt in Auftrag gab und da keinen Zusammenhang sieht. Es verringert sich dann die Oberflächenspannung. Gruß Joe
Der Wärmetauscher (WT) liegt hinter der Mittelkonsole. (Foto 1)
Hört sich für mich bis hierher so an, als ob das Teil einen Riss hat...
Evtl. hast Du ja auch die Möglichkeit einen Dichtigkeitstest beim System durchzuführen oder das machen zu lassen. Dann kann man sehr schnell orten, wo evtl. Wasser austritt. Es zischt dann meist ganz leise und schon hat man den "Übeltäter" 😎 So mache ich das immer in der Schrauberhalle... (Foto 2)
Markus
Zitat:
@masset schrieb am 21. Dezember 2016 um 21:34:38 Uhr:
Habe nur wie vorher geschrieben unter dem Gaspedal geprüft und da war trocken.
Bitte,wie bereits mehrfach empfohlen,den Teppich im Fahrerfußraum hochnehmen,denn DARUNTER sammelt sich das Kühlwasser.
Der Teppich selbst ist ja beschichtet und lässt keine Feuchtigkeit durch.
Ähnliche Themen
So habe jetzt mal folgendes kontrolliert:
Kühlflüssigkeitsstand MAX
linke und rechte Seite Boden unter Teppich trocken
Pollenfilter sauber
2 Abwasserrohre frei
Kann es denn überhaupt der Wärmetauscher sein wenn der Kühlflüssigkeitsbehälter noch voll ist?
Aber wie schon geschrieben, wenn die Scheiben beschlagen, kommt auch so ein komischer Geruch, hat mich an die wischwaschanlage erinnert.
Prima
Deine Ergebnisse sprechen eigentlich gegen den Wärmetauscher. Die Druckprobe, die Markus beschrieben hat, würde Sicherheit bringen. Bleibt der Druck konstant, ist der Wärmetauscher heile.
Wichtig ist den Kühlmittelstand im Auge zu behalten. Kleiner Tipp: Soviel Kühlwasser herauslassen bis die Warnlampe an geht. Danach gerade soviel wieder auffüllen bis die Lampe wieder aus geht. So hast du auch eine Kontrolle über kleinere Kühlwasserverluste
Wenn Klimaanlagen nicht regelmäßig genutzt werden, dann fangen die schon mal an zu müffeln.
Probiere mal Tim`s Tipp aus.
Grüße
Thomas
Ok, dann probier ich das mal.
Danke an euch alle!
Suche noch einen Volvo 850 Kombi oder V70 I TDI Atomatik!
Wenn jemand einen guten weiss kann er ja Bescheid sagen.
Auch bitte daran denken:
Du hast rund 7 (!!) Liter Kühlwasser und schon 100 ml davon können das Beschlagen verursachen.
WENN es Kühlwasser ist,dann wird die beschlagene Scheibe auch nicht durch die Lüftung frei.
Der Beschlag ist auch eher muffig und klebrig,Kühlwasser eben.
Gruß,Martin
@ Martin
Kühlmittelniveau ist genau auf dem Max Strich.
Wenn 100ml fehlen würde man das ja aber merken, oder?
Aber riechen tut es schon mal komisch.
Probiere jetzt noch mal ob es immer riecht oder nur wenn ich die Klima einschalte.
Werde heute Abend berichten.
Zitat:
@masset schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:25:45 Uhr:
...
Pollenfilter sauber
2 Abwasserrohre frei
Denke bitte dran: dort sind vier (!) Ablaufschläuche! Zwei rechts und links unter der großen Plastikabdeckung. Der auf der Fahrerseite ist schlecht zu sehen, er sitzt in dem schmalen Spalt zwischen Sicherungskasten und Spritzwand. Zwei weitere sind gut sichtbar außerhalb der Abdeckung vor der Spritzwand. Alle müssen frei sein! Lassen sich z.B. mit einer Aquarium-Schlauchbürste reinigen.
Der Pollenfilter sitzt in einem Plastikadapter. Der wiederum sitzt in einem dicken Gummiring auf dem Gebläseeingangskasten. Dieser Ring muß gut sitzen, verrutscht gerne mal beim Einbau oder Filterwechsel! Dann zieht das starke Gebläse "Nebenluft" unterhalb des Pollenfilters. Sind dann noch die inneren Schläuche verstopft, kann von der Scheibe ablaufendes Wasser "mitgezogen" werden!
Zitat:
@masset schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:25:45 Uhr:
... so ein komischer Geruch, hat mich an die wischwaschanlage erinnert....
Das könnte für verstopfte Schläuche und/oder einen schlechtsitzenden Gummiring sprechen! Betätige mal im Stand länger bei laufendem Gebläse die Scheibenreinigung. Setzt dann sofort der Geruch nach Reinigungsflüssigkeit ein oder nimmt ordentlich zu?
Bei mir lag es nämlich daran:
1) die dicken Schaumgummiringe auf den Wellenbuchsen der Scheibenwischer waren verformt, dichteten nicht mehr richtig.
2) Beide "inneren" Schläuche waren verstopft mit Blattresten und Tannennadeln.
3) der dicke Gummiring war verformt, gequetscht, saß weder auf dem Adapter noch auf dem Kasten richtig.
@ wakku
Danke für die Hinweise.
Werde morgen dann nochmal aufmachen und die inneren Schläuche ebenfalls kontrollieren.
Kontrolliere auch noch mal den Sitz des Pollenfilters.
Es hatte all die Tage nicht geregnet und es war alles trocken unter der Plastikabdeckung.
Bin heute Abend bei Regen gefahren und wieder nach guten 5 Minuten haben die Scheiben angefangen zu beschlagen.
Abhilfe hilft nur wenn die Luftzufuhr auf Scheibe steht und der Ventilator auf Maximum läuft.
Komisch ist auch dass die Beifahrerseite viel schneller frei wird als die Fahrerseite.
Gibt es keinen Sensor im Auto der die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit regelt und somit die Luftzufuhr automatisch regelt?
Wenn ja könnte der vielleicht defekt sein.
Dass bei Automatik die Luftzufuhr zu langsam erfolgt und nicht stark genug bläst.
Ist nur eine Vermutung.
Hhmmm, ich weiß nicht, ob da auch ein Feuchtigkeitssensor verbaut ist, glaube es aber auch nicht...
Die Klima-Automatik wird u.a. durch zwei Sensoren unter dem Dach gesteuert. Diese sitzen unter einem kleinem kleinen Plastikgitter links und rechts hinter den Haltegriffen über der Fahrer- und Beifahrertür. Sie saugen über einen kleinen Propeller Luft auf die Sensoren. Wenn diese im Laufe der Jahre durch Staub, Fusseln usw., besonders im Zusammenhang mit Zigarettenrauch, verstopft oder verklebt sind, werden auch falsche Werte für die Gebläsesteuerung geliefert.
Irgendwo hier im Forum gibt es eine Anleitung,wie man diese Stauluftsensoren vorsichtig reinigen kann.
Wenn die Klima-Automatik auf "Defrost" steht, läuft das Gebläse immer auf voller Last. In anderen Stellungen entweder automatisch, gesteuert über die Stauluftsensoren, oder per Hand mit dem Schieberegler für das Gebläse.
Das Gebläse sitzt ja hinter dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite. Der Weg zur Frontscheibe ist dort kürzer als der zur Fahrerseite. Das würde erklären, warum die Beifahrerseite zuerst frei wird.
Die Kühlleistung der eigentlichen Klimanlage, die die Luft entfeuchten würde, ist u.a. abhängig vom Temperaturunterschied zwischen Innentemperatur unter dem Dach und der Temperaturwahl am Drehschalter.
In Übergangszeiten, Herbst oder Frühjahr, beschlagen auch bei mir die Scheiben gelegentlich. Entweder stelle ich dann den Drehschalter senkrecht auf "Defrost" oder auf 13°° -14"" Uhr-Stellung. Dann steuere ich aber das Gebläse über den Schieberegler!
Die Stauluftsensoren hinterlegen die keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher?
Im Oktober wurde die Heckklappe und die beiden Stossstangen neu lackiert.
Kann es sein dass da der Feinstaub, vom schleifen, irgendwelche Teile verdreckt oder verstopft hat?
Im Motorraum ist so ein heller Staub auf den Teilen und die selbe Farbe habe ich auch unter dem Pollenfilter im Ansaugtrackt gesehen.
...schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...atik-deutung-fehlercodes-t1987573.html