Volvo 850 ruckelt/tuckert, nimmt schlecht Gas an

Volvo 850 LS/LW

Hallo! Ich hoffe, hier Hilfe zu folgendem Problem zu bekommen.

Seit Kurzem tuckert mein Volvo sowohl während des Fahrens als auch im Stand. Er springt ohne Probleme an, auch die Leerlaufdrehzahl ist ok. Das Tuckern ist aber da und macht sich auch in großen Vibrationen bemerkbar, die man im Innenraum spürt, ähnlich wie bei einem Traktor. Drückt man nun aufs Gas, fühlt es sich so an, als wenn er nicht richtig zum Zug kommt, d. h. es tuckert bei höheren Drehzahlen und beim Fahren merkt man eine geringere Beschleunigung/weniger Power. Beim Anfahren benötigt man mehr Gas, sonst würde er ausgehen. Das kommt bei allen Geschwindigkeiten dauerhaft vor, egal ob Motor warm oder kalt.

Bisher kannte ich das nur sporadisch, dann hat er beim Beschleunigen etwas gezögert und geruckelt, aber nach weniger Sekunden war das dann vorbei und er hat sich "losgerissen", d. h. Beschleunigung und Gasannahme war wieder normal. Ich bilde mir ein, dass dies besonders häufig bei Nässe passiert ist, das kann aber subjektiv sein.

Ich habe gerade die Drosselklappe gereinigt, gleiches Probelm.

Was kann ich noch überprüfen? Ich habe schon das Forum durchforscht, aber eine genau passende Fehlerbeschreibung und Behebung habe ich nicht gefunden.

Drosselklappenpotentiometer?

Danke für Eure Hinweise!

Daten:
Volvo 850, BJ95, 126 PS, Schaltgetriebe, Kombi

35 Antworten

Ich würde ja auch die Zündkabel in Betracht ziehen. Vielleicht läuft er ja nicht auf allen Zylindern...

Kühlwasseranzeige war auch immer recht kühl, also nicht auf halber Höhe...Kühlmitteltemperaturfühler?

Ziemlich sicher Thermostat

kann man selber wechseln?

Ähnliche Themen

und könnte das auch eine Ursache für das ruckeln sein?

Kann man selber wechseln. Ist recht einfach.
1. Nimm originalteile
2. wechsel auch gleich den Thermostatsensor.
3. kann nicht sagen, ob das die Ursache ist.

Wie es geht? Gugst du hier. http://www.youtube.com/watch?v=_kEIxV4cBCg

Jap, selbst wechseln ist kein Problem. Anleitungen gibts noch und nöcher... Beispiel. Du brauchst einen Eimer und einen 40er Torx. Eine neue Dichtung für das Thermostatgehäuse kann auch nicht schaden.

Thermostatsensor = Kühlmittelsensor?

Da fällt mir grade was ein.

Ich hatte ja den Schaden. Ich hab auf dem Parkplatz den ADAC Techniker gefragt, ob was passieren kann.

Er meinte, dass die Signale, die der defekte Sensor dem Steuergerät liefert UNTER UMSTÄNDEN dazu führen, dass die Einspritzung gestört wird (Auto nimmt an, dass es kalt ist und steuert die Einspritzung anders) und der Elch meint ruckeln zu müssen.

Aber darauf keine Gewähr.

Mike

ich suche gerade ein thermostat, die orignialnr. ist 271664, dies öffnet bei 92°, allerdings gibt es auch passende, die bei 87° oder 90° öffnen. was ist da der unterschied und welches empfehlt ihr?

Unterschied(e):
Anders als dein 92° Thermostat, welches bei 92°C öffnet, öffnen die anderen beiden Thermostate bei 90°C bzw. 87°C 😁

Nimm die °C Zahl die bei dir verbaut ist und fertig. Niedrigere Öfnnungstemperaturen sind für wärmere Länder, z.B. Spanien oder Saudi-Arabien gedacht. Die 5°C mehr oder weniger werden dem Auto zwar nicht schaden, aber Volvo hat sich bestimmt was dabei gedacht.

naja, klimaerwärmung und so...da kann sich das "kältere" schon lohnen 😉

diese dichtung: http://www.skandix.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von Jowo1710


diese dichtung: http://www.skandix.de/.../

Ich würde eher diese Dichtung nehmen:

http://www.skandix.de/.../

Das komplette Thermostatgehäuse muß ja nicht abgeschraubt werden, sondern nur der Deckel

Folgendes war's bei meinem tuckernden 850er:
Einer der Kerzenstecker, die direkt auf den Zündkerzen sitzen, hatte seitlich ein durchgebranntes kleines Loch (man soll es nicht für möglich halten, einwandfrei mangelnde Qualität), durch das der Funke lieber seitlich zum Zylinderkopf übersprang, als sich in den Brennraum zu bemühen. Letzteres tat er dann aber doch manchmal über längere Zeit, je nach Wetter und Temperatur. Manchmal macht der 20 Jahre alte Elch es einem doch nicht so einfach.

Noch eins für verzweifelte 850er- Besitzer und Forum-Durchforster mit schwarzen Händen:
Achtung: anderer Fehler als oben beschrieben!
(gleichzeitig Preisrätsel für die Profischrauber unter Euch...)

Symptom: Motor springt einwandfrei an. Wenn er nach einem Kliometer abgestellt wird, springt er- außer ein paar kleinen Muxern- nicht mehr an. Wird er aber nach 5 km erstmalig abgestellt, springt er einwandfrei wieder an und tut, als ob nichts wäre. Nach Lust und Laune stirbt er beim Heranfahren an eine Kreuzung ab und springt nicht mehr an oder springt sofort wieder an und läuft einwandfrei. Manchmal fuhr ich auf einem Parkplatz los und kam nicht mal 20m weit ...AUS. Stottern auch hier und da bei Kurvenfahrt, wie auf 3 bis 4 Zylindern.

Lösung:
Fehlerspeicher sagt: Nockenwellen-Sensor
(Nockenwellensensor wurde nicht getauscht)
Tatsächlicher Fehler: (ob Ihr's glaubt oder nicht): Benzinpumpen-Relais

Hätte nicht gedacht, dass einen dieses kleine pinke Ding derart zum Narren halten kann..

Deine Antwort
Ähnliche Themen