Volvo 850 Ruckeln mal anders

Volvo 850 LS/LW

Hallo an alle hier! 🙂

Ich habe einen Volvo 850 Baujahr 1996 mit B5254S Motor.
Es tritt folgendes Phänomen auf.

Wenn ich das erste Mal losfahre, dann startet er völlig normal und ich kann ganz normal fahren.
Sobald ich ihn aber ausmache und kurze Zeit weiterfahren möchte, z.Bsp. Einkaufen, dann startet er und geht sofort wieder aus.
Der nächste Start kann dann nur mit Vollgas erfolgen, wobei er sich dabei halb einen abwürgt und mit Ach und Krach dann den Motor hochdreht.
Dann geht er ganz normal auf den üblichen Leerlauf.
Will ich dann losfahren, geht es entweder nur mit ganz vorsichtig Gas geben oder mit Vollgas.
Und das geht dann nur noch so in allen Gängen und allen Geschwindigkeiten.

Also selbst ausschließen würde ich die komplette Zündanlage inkl. Kerzen, denn sonst wäre das Problem bestimmt auch schon beim ersten Mal.

Ich schwanke jetzt zwischen Ölfalle, Temperaturgeber und den LMM.

Da die Ölfalle etwas frickelig ist, wäre ich hier für jeden Tipp dankbar, der mich davon abbringt, diese auseinandernehmen zu müssen! 😉

greetz Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eigen2



Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Und nen LMM Luftmassen/mengenmesser hat der 850 nicht!
Gruß Joe
😕😕
Aber sicher doch

EIGENtlich hat Joe schon Recht - der 2,5 10V mit Fenix hat keinen LMM.

Nur einen Luftdruckgeber und einen TempSensor

29 weitere Antworten
29 Antworten

Was ist ein Ventilstecker 😕

Jemand, der den ganzen Tag Ventile in den Zylinderkopf steckt 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Nee, ich weiß auch nicht, ist bestimmt was anderes ..

Zitat:

Original geschrieben von shgfa



Zitat:

Original geschrieben von roxanna118


hmmmmmm.......

würde ich auch ausschließen, da es beim ersten Fahren ja alles funzt.......

Ich befürchte schon fast, daß ich die Ölfalle auseinanderfummeln darf....... :-(

Die Ölfalle hat sicher nichts mit Deinem Problem zu tun.

Möchte ich mich mal anschliessen!

Und nen LMM Luftmassen/mengenmesser hat der 850 nicht!

Ich hatte vor einem halben Jahr fast exakt das Gleiche!
Hab ich glaub ich auch noch mit eigen2 einiges an PNs hin und her geschrieben?! 😁

Fehlermeldung Einspritzdüse Zylinder 1

Die habe ich dann alle ausgebaut, sauber gemacht, Fehler gelöscht, in dem Zusammenhang Leerlaufregler sauber gemacht und das Drosselklappenpoti gereinigt.

Seitdem ist das Phänomen (fast) weg!!!

Was er jetzt wohl noch macht, wenn wir den Wocheneinkauf tätigen und Zwerg Edeka ansteuern und dann mitm Auto den 100 Meter entfernten Wichtel Aldi, dann spinnt die Leerlaufdrehzahl! 😕
Entweder knapp über 1000 Touren oder knapp unter 500 Touren.
Kann man keine Uhr nach stellen!

Wenn ich mit dem Ding dann aber 1200km an einem Wochende abspule dann läuft das Boot einfach... 😕😕🙂

Der Elch mag keine Kurzstrecke. 😎😁
Ist aber auch KEIN Fehler hinterlegt, wenn der im Kurzstrecken Modus läuft und dann zickt...

Deswegen würde ich empfehlen, reinige mal die Einspritzdüsen, den Leerlaufregler und das Poti (letzteres vielleicht auch neu?)
Kostet nich die Welt!

Da du ja schreibst, dass du den mit E85 betreibst, was ich übrigens genau so tue, kommt mir der Verdacht nahe, dass du eventül ähnliche Probleme haben könntest!

Gruß Joe

Hihihi, neeeee....
solche Probleme habe ich nicht.... ;-)

Und die Zündspule schließe ich auch fast aus, denn das Problem tritt auch auf Super-Kurzstrecken aus.
Fix zu Hermes gefahren, 2 Minuten Fahrt, da ist sicher noch nix mit Warmwerden..... ;-)

Hab nächste Woche Freitag Termin in einer Selbsthilfewerkstatt mit Bühne.
Da werde ich mir mal alles ganz genau und in aller Ruhe vornehmen.....

Ich berichte dann mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Und nen LMM Luftmassen/mengenmesser hat der 850 nicht!
Gruß Joe

😕😕

Aber sicher doch

Zitat:

Original geschrieben von eigen2



Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Und nen LMM Luftmassen/mengenmesser hat der 850 nicht!
Gruß Joe
😕😕
Aber sicher doch

EIGENtlich hat Joe schon Recht - der 2,5 10V mit Fenix hat keinen LMM.

Nur einen Luftdruckgeber und einen TempSensor

20V Sauger und Turbos aber schon 😁

Doppelpost 😮

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K


EIGENtlich hat Joe schon Recht - der 2,5 10V mit Fenix hat keinen LMM.

Achso, ich dachte der TE hat einen 20V 😎😎😁

Jepp, die 20V haben definitiv einen LMM, kann ihn ja sehen..... 😉

Freitag bin ich endlich schlauer und hoffentlich das Problem los........

Moinsens!

Nach dem ich gestern den Vormittag in der Werkstatt verbracht habe bin ich zu forlgendem Ergebnis gekommen:

Vorne rechts ist der Bremssattel im Eimer, Wechsel ist aber kinderleicht.....
Der Benzinfilter war anscheinend in Ordnung, jedenfalls hat sich mit einem neuen nichts verändert.

Habe dann mal eine Probefahrt mit abgeklemmten LMM gemacht. (auf die Idee hätte ich schon längst mal kommen können... )
Und siehe da!
Absolut das gleiche Verhalten!
Da sich an der Symptomatik nichts geändert hat, kann es eigentlich nur der LMM sein.

Nun mal eine Frage an die Experten hier:
Kann es auch sein, daß das Kabel defekt ist?
Oder ist das eher die Ausnahme, daß dort was zu Bruch geht?

Habe mich mal nach einem Ersatzkabel umgesehen, ist aber nirgends im großen Web zu finden.....

Werde mir wohl mal einen neuen LMM aus der Bucht holen und mal das Kabel Montag durchmessen.

Schönes Wochenende noch allen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von roxanna118


Werde mir wohl mal einen neuen LMM aus der Bucht holen und mal das Kabel Montag durchmessen.

Aber nicht die Superbilligsparversion kaufen, die taugt nichts

Zitat:

Original geschrieben von eigen2



Zitat:

Original geschrieben von roxanna118


Werde mir wohl mal einen neuen LMM aus der Bucht holen und mal das Kabel Montag durchmessen.
Aber nicht die Superbilligsparversion kaufen, die taugt nichts

So.......

finales Update....

Ich habe mal den LMM ausgebaut und mit meiner Heißluftpistole bearbeitet.
Und siehe da!
Nach erfolgreichem Wiedereinbau läuft der Elch wieder wie am ersten Tag!

Also für alle, die auch Probleme mit dem LMM haben, es muß nicht immer Neu sein!
Aber vorsicht mit der Pistole, nicht zu nahe rangehen, sonst schmilzt das Plastik! 😉

Schönes Wochenende noch.......

Zitat:

Original geschrieben von roxanna118


Hallo an alle hier! 🙂

Ich habe einen Volvo 850 Baujahr 1996 mit B5254S Motor.
Es tritt folgendes Phänomen auf.

Wenn ich das erste Mal losfahre, dann startet er völlig normal und ich kann ganz normal fahren.
Sobald ich ihn aber ausmache und kurze Zeit weiterfahren möchte, z.Bsp. Einkaufen, dann startet er und geht sofort wieder aus.
Der nächste Start kann dann nur mit Vollgas erfolgen, wobei er sich dabei halb einen abwürgt und mit Ach und Krach dann den Motor hochdreht.
Dann geht er ganz normal auf den üblichen Leerlauf.
Will ich dann losfahren, geht es entweder nur mit ganz vorsichtig Gas geben oder mit Vollgas.
Und das geht dann nur noch so in allen Gängen und allen Geschwindigkeiten.

Also selbst ausschließen würde ich die komplette Zündanlage inkl. Kerzen, denn sonst wäre das Problem bestimmt auch schon beim ersten Mal.

Ich schwanke jetzt zwischen Ölfalle, Temperaturgeber und den LMM.

Da die Ölfalle etwas frickelig ist, wäre ich hier für jeden Tipp dankbar, der mich davon abbringt, diese auseinandernehmen zu müssen! 😉

greetz Frank

Die Symptome hatte ich eigentlich ganz genauso. Bei mir lag es an zwei korrodierten Steckern des Nockenwellensensors. Wurde bei Volvo ausgelesen und dort provisorisch erstmal mit "normalem" Kontaktspray behoben. Das Ganze trat dann später noch mal auf, da habe ich das dann selber noch mal durchgeführt, aber dieses Mal ausführlicher.

-beide Stecker mit CRC Kontakt 60 (stark oxidierungslösend) eingesprüht, einige Minuten abgewartet
-dann mit Bremsenreiniger "gespült", besser wäre dieses CRC Reinigungsspray, hatte ich aber nicht zur Hand
-daraufhin mit Ballistol eingesprüht und die beiden Stecker wieder zusammengefügt

Seitdem läuft der Wagen wieder. Die Prozedur könnte mann zwischendurch wiederholen, ist eigentlich kein Akt.

Vielleicht hilft Dir das, aber ohne Gewähr, das kann natürlich in Deinem Fall auch andere Gründe haben.

VLG olli992

Nachtrag:

wir haben nun aktuell noch einen zweiten Elch in der Familie, einen 1996er 850 Kombi. Für schlappe 500 EUR gekauft, weil der Vorbesitzer nicht mehr weiter wußte, Wagen sprang hin und wieder mal an, ging dann aber schnell wieder aus und lies sich erstmal nicht mehr starten.
Was war es dort? Ganz einfache Sache, "das" Zündkabel bzw. genauergesagt das Kabel vom Verteiler zur Zündspule war defekt. Das war auch das einzige Teil, was der Vorbesitzer nicht hatte überprüfen lassen. Nun läuft der Wagen wieder problemlos. Den Vorbesitzer (hat sich aus Überzeugung längst wieder einen 850er Kombi geholt...) hat das verblüfft.

Also, Zündkabel tauschen ist auch immer nicht verkehrt (habe für meinen V70 I hier vorsorglich schon einen kompletten neuen Satz vorliegen).

Gruß,
olli992

Deine Antwort
Ähnliche Themen