Volvo 850 GLT von 1992 Automatik

Volvo 850 LS/LW

Hoffentlich finde ich hier Hilfe
Es handelt sich um einen Volvo 850 GLT Automatik von 1992.
Mein Getriebe AW 50/42 LS hat den Geist aufgegeben.
Im Anhängerbetrieb wird der Fehler 323 (Wandlerbrücke rutscht durch) gemeldet.
Nach der Getriebespülung hat sich nichts geändert.
Also bin ich auf der Suche nach einem Ersatzgetriebe.
Kann mir jemand sagen, welche Getriebe bei mir passen? Vielleicht hat ja sogar jemand ein passendes.
Baujahr? Modell? Und alles, was ich beachten sollte?!
Vielen Dank und besten Gruß
Ralf

47 Antworten

Ja, reparieren wäre auch eine denkbare Möglichkeit.
Hier in der Gegend gibt es Firmen, die sowas anbieten.
Natürlich werde ich mich da auch mal erkundigen.
Vielen Dank für eure aufschlussreiche Hilfe.
Toller Verein hier.😉

Bei DeJong habe ich angefragt. Mal sehen ob und wann die sich melden.

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 14. Januar 2023 um 08:56:47 Uhr:


Hi,

Versuche es mal hier:
https://www.dejong-automotive.de/

Macht einen kompetenten und seriösen Eindruck….

Gruß der sachsenelch

Ein komplette Überholung des Getriebes kostet meist 2000€ und mehr.
Das wäre mir es aber wert, wenn ich den Wagen noch länger fahren möchte. Dazu erhältst du Gewährleistung und hast ein "fast" neues Getriebe.

Update
Aber mich bitte nicht wüst beschimpfen.😉
Im Schaltplan habe ich ermittelt, welches Kabel für die Wandlerbrücke zuständig ist. Dann habe ich es am Getriebestecker getrennt und einen Schalter dazwischen gebaut, damit ich die Wandlerbrücke ein und ausschalten kann.
Jetzt mache ich es so, dass ich im Solobetrieb mit und im Anhängerbetrieb ohne WB fahre.
Klappt bis jetzt vorzüglich. Der Motor dreht zwar 300 U/min mehr, aber was solls.
Der Pfeil blinkte zwar, aber das tut er jetzt nicht mehr. Modifiziert halt..😉
Nennt mich Pfuscher, vielleicht bin ich es tatsächlich. ^^
Besten Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

Das ist doch was für diesen
//https://www.motor-talk.de/.../
Thread!!

Das hin und her schalten könnte ein Magnetschalter sein. Die sind relativ einfach zu tauschen.
Bist du sicher dass das richtige Öl drin ist?
Viele meinen dass man bedenkenlos auch Dexron 3 und höher verwenden könne. Das funktioniert soweit in Normalbetrieb auch. Allerdings hat man dann eine höhere Abnutzung der Einzelkomponenten.
Dexron II, wie vorgeschrieben, hat weniger Komfort, belastet das Getriebe aber weniger.
Ich würde erstmal klären welches Öl genau drin ist.

Seit ich meine Schalter getauscht habe und wieder Dexron II drin habe, schaltet er etwas spürbarer, hat aber keine Ausfälle mehr und auch nach langer Autobahn gibt es keine harten Schaltvorgänge von 3 nach 4 mehr.

Könnten bei dir auch grundsätzlich nur die Magnetschalter sein…

Vor kurzem habe ich eine Ölspülung mit Dexron II E gemacht und nichts hat sich geändert.
Weiter oben habe ich beschrieben, dass das mit dem Anhängerbetrieb nicht das einzige Problem ist.
Jetzt bleibt es erstmal bei meiner Pfuscherei und wenn noch was kommen sollte, dann bekommt er ein anderes Getriebe.

Ich mag die Antwort.Dersoll fahrfähig bleiben!!

Zitat:

@AlexDelarge schrieb am 7. Februar 2023 um 15:24:11 Uhr:


Update
Aber mich bitte nicht wüst beschimpfen.😉
Im Schaltplan habe ich ermittelt, welches Kabel für die Wandlerbrücke zuständig ist. Dann habe ich es am Getriebestecker getrennt und einen Schalter dazwischen gebaut, damit ich die Wandlerbrücke ein und ausschalten kann.
Jetzt mache ich es so, dass ich im Solobetrieb mit und im Anhängerbetrieb ohne WB fahre.
Klappt bis jetzt vorzüglich. Der Motor dreht zwar 300 U/min mehr, aber was solls.
Der Pfeil blinkte zwar, aber das tut er jetzt nicht mehr. Modifiziert halt..😉
Nennt mich Pfuscher, vielleicht bin ich es tatsächlich. ^^
Besten Gruß
Ralf

Nennen wir es improvisieren, nicht pfuschen. Damit hat MacGyver meine Kindheit gerettet😁

Aber das bedeutet doch, dass die Wanderüberbrückung mechanisch funktioniert. Mit Getriebestecker meinst du den Stecker für den Positionsschalter, der auf den Getriebe sitzt?
Dann würde ich doch auf einen defekten Positionsschalter tippen. Ich durfte meinen schon 2x tauschen.

Den Magnetschalter würde ich auch noch in Betracht ziehen. Einer von den drei Magnetschaltern ist für die Wandlerüberbrückung zuständig. Ist der defekt, geht die Brückung auch nicht. Der durfte bei mir auch schon getauscht werden.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 8. Februar 2023 um 10:04:13 Uhr:



Zitat:

@AlexDelarge schrieb am 7. Februar 2023 um 15:24:11 Uhr:


Update
Aber mich bitte nicht wüst beschimpfen.😉
Im Schaltplan habe ich ermittelt, welches Kabel für die Wandlerbrücke zuständig ist. Dann habe ich es am Getriebestecker getrennt und einen Schalter dazwischen gebaut, damit ich die Wandlerbrücke ein und ausschalten kann.
Jetzt mache ich es so, dass ich im Solobetrieb mit und im Anhängerbetrieb ohne WB fahre.
Klappt bis jetzt vorzüglich. Der Motor dreht zwar 300 U/min mehr, aber was solls.
Der Pfeil blinkte zwar, aber das tut er jetzt nicht mehr. Modifiziert halt..😉
Nennt mich Pfuscher, vielleicht bin ich es tatsächlich. ^^
Besten Gruß
Ralf

Nennen wir es improvisieren, nicht pfuschen. Damit hat MacGyver meine Kindheit gerettet😁

Aber das bedeutet doch, dass die Wanderüberbrückung mechanisch funktioniert. Mit Getriebestecker meinst du den Stecker für den Positionsschalter, der auf den Getriebe sitzt?
Dann würde ich doch auf einen defekten Positionsschalter tippen. Ich durfte meinen schon 2x tauschen.

Die Mechanik der WB funktioniert, rutscht im Anhängerbetrieb aber durch.
Den Fahrstufengeber habe ich als erstes getauscht, hat aber auch keine Veränderung gebracht.

Und mit deiner MacGyver-Lösung ruscht die Kupplung nicht mehr durch?

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 8. Februar 2023 um 10:12:13 Uhr:


Und mit deiner MacGyver-Lösung ruscht die Kupplung nicht mehr durch?

Die Wandlerbrücke wird gar nicht mehr eingeschaltet, wenn ich es nicht will.
Also, wenn ich einen Wohnwagen ziehe.
Ziehe ich ihn nicht und die WB ist eingeschaltet, rutscht sie nicht.

Moin zusammen,

ich klink mich hier mal kurz ein, da ich auch eine Frage zur Automatik habe. Ist mein erster mit Automatik.
Fährt der immer im Wandler und schaltet erst bei 80km/h rum in den 4ten Gang und dann direkt durch oder wird auch in den unteren Fahrstufen der Wandler bei bestimmten Geschwindigkeiten schon überbrückt?

Grüße,
Maddin

Zitat:

@Kptn_Chaos schrieb am 8. Februar 2023 um 20:54:31 Uhr:


Moin zusammen,

ich klink mich hier mal kurz ein, da ich auch eine Frage zur Automatik habe. Ist mein erster mit Automatik.
Fährt der immer im Wandler und schaltet erst bei 80km/h rum in den 4ten Gang und dann direkt durch oder wird auch in den unteren Fahrstufen der Wandler bei bestimmten Geschwindigkeiten schon überbrückt?

Grüße,
Maddin

Meine Info ist, dass die Wandlerbrücke im 2. 3. 4. reingeht, sobald du eine gewisse Mindestdrehzahl für eine gewisse Zeit hältst. Im 4. geht die Brücke zw. 80-90 rein, im 3. geht die Brücke bei knapp über 60 rein.

Hallöle,

ich hab die letzten Tage genutzt um nochmal genau zu schauen. Also:

  • Die Gänge gehen butterweich rein und raus.
  • Die Wandlerbrückung geht nur beim 4ten Gang rein, also Gasgeben, Motor wird lauter und Drehzahl und Geschwindigkeit gehen parallel hoch.. Bei allen anderen Gängen geht sobald man leicht Gas gibt die Drehzahl sofort hoch und die Geschwindigkeit zieht dann langsam hinterher. Es findet also keine Wandlerbrückung statt.
  • Vor knappen 6000km hatte ich Motor und Getriebe draussen und dabei das Getriebeöl fast komplett wechseln können. Drin ist wieder Dextron III und der Stand ist bei laufendem Motor im warmen Zustand knapp über Voll.
  • Die Farbe vom Öl ist allerdings schon nicht mehr annähernd rot sondern eher braun.

Gibt es da irgendwelche Relais oder Schalter die man prüfen kann oder andere Möglichkeiten die Wandlerbrückung wieder gangbar zu machen?

Das Groschengrab fährt sich ansonsten wie ein Traum. Da ich aber recht viel durch Dörfer und über Land fahre ist das Getriebe natürlich dauernd im Wandlerbetrieb mit entsprechendem Verbrauch unterwegs.

Wenn einer einen Tipp hätte wäre das klasse,

Grüße,
Maddin

Deine Antwort
Ähnliche Themen