volvo 850 Frontlicht defekt?
Hallo,
ich hab ein problem mit den scheinwerfern.
der 850 hat ja so einen drehlichtschalter. auf aus geht nur das standlicht an,
bei der nächsten stufe werden die scheinwerfer heller und auf der letzten stufe ist das abblendlicht an.
So jetzt das problem: wenn ich den schalter von standlich auf eine stufe höher drehe,
passiert nichts. das licht bleibt wie bei stufe eins.
mir kommt es auch so vor, alls wenn das abblendlicht ( stufe 3) nicht wirklich so hell ist.
das aufblendlicht geht aber.
habe neulich eine birne am standlicht wechseln lassen!
hat jemand von euch eine ahnung was da los ist?
vielen dank und grüsse, Olli
Beste Antwort im Thema
Das ist beim TE schon richtig so. Bei den 850ern gab es in UK noch Dim / Dip Lights, das ist ungefähr so wie unsere Schwedenschaltung auf Stellung 0, nur gedrosselt. Warum, keine Ahnung ist halt so.
Also :
Stellung 9 Uhr : Standlicht bei Zündung
Stellung 10:30: Standlicht + Gedimmtes Abblendlicht
Stellung 12: Dip Lights (Normales Abblendlicht)
Dim Dip Lights
Es ist auch den Elektrikschaltplänen eingezeichnet bei den UK Modellen
Wie in dem Beitrag der von mir verlinkt ist steht : Das Abdimmen des Abblendlichtes läuft über ein Relais. Dieses geht gerne mal über die Wupper, dementsprechend fährst du nur mit gedimmten Abblendlicht. Die anderen Funktionen gehen aber, da der Lichtschalter diese freigibt. Dementsprechend brauchst du ein neues Dim / Dip Relais aus UK.
41 Antworten
Moin, das Bild vom OWL-Schweden zeigt drei mögliche Positionen. Bin gerade noch mal raus, meins steht \
Auf 9:00 ist alles dunkel, auf 10:30 sind vorne die Positionslampen und hinten alle 4 Rückleuchten an (egal ob der Wagen an ist oder aus) und auf 12:00 ist volle Beleuchtung inkl. Positionslampen.
@Olli: Ich hänge mal ein Bild ran
(und das hier niemand was wg. Grünspan sagt, die Dinger sind keine 2 Jahre alt)
Das ist beim TE schon richtig so. Bei den 850ern gab es in UK noch Dim / Dip Lights, das ist ungefähr so wie unsere Schwedenschaltung auf Stellung 0, nur gedrosselt. Warum, keine Ahnung ist halt so.
Also :
Stellung 9 Uhr : Standlicht bei Zündung
Stellung 10:30: Standlicht + Gedimmtes Abblendlicht
Stellung 12: Dip Lights (Normales Abblendlicht)
Dim Dip Lights
Es ist auch den Elektrikschaltplänen eingezeichnet bei den UK Modellen
Wie in dem Beitrag der von mir verlinkt ist steht : Das Abdimmen des Abblendlichtes läuft über ein Relais. Dieses geht gerne mal über die Wupper, dementsprechend fährst du nur mit gedimmten Abblendlicht. Die anderen Funktionen gehen aber, da der Lichtschalter diese freigibt. Dementsprechend brauchst du ein neues Dim / Dip Relais aus UK.
Zum Radio:
Der Code sollte gegen Eigentumsnachweis von Volvo zu erfragen sein. Hat bei mir geklappt. Kann sein daß Du Dich an Volvo England wenden mußt.
Die mittlere Position ist nur das Standlicht. Hauptscheinwerfer dürfen erst angehen, wenn der Schalter auf 12 h steht. Ausnahme ist, wenn die Schaltung mit dem Schraubenzieher in der rechten unteren Ecke auf Tagfahrlicht geändert wurde. Dann leuchtet das Abblendlicht auch in der 0-Stellung bei eingeschalteter Zündung. Eine Umschaltung aufs Fernlicht ist dann nicht möglich, nur die Lichthupe. Steht alles in der Betriebsanleitung.
Grüße Fritz Lorek
Ähnliche Themen
Wir reden hier von einem UK Modell mit derartigen Besonderheiten der StVO. Das Dim Dip System gibt es nur da.
Das Dim-Dip-System bei UK-Autos funkioniert so: Ein Relais schaltet bei eingeschaltenem Standlicht UND eingeschaltener Zündung die Abblendscheinwerfer mit schwacher Intensität über einen Widerstand dazu. Es gibt also kein Fahren mit Standlicht allein.
Die ursprüngliche Idee war ein "Stadt-Licht" für die Nacht, also stärker als Standlicht, aber schwächer als das volle Abblendlicht, das man ja eigentlich in der Stadt nicht braucht, weil die Straßen beleuchtet sind, und die Scheinwerfer höchstens blenden können.
Wenn du das Dim-Dip-Relais rausnimmst, solltest du eine ganz normale Beleuchtung haben, so wie sie jedes andere Nicht-UK-Fahrzeug auch. Technisch ist es unmöglich, dass das volle Abblendlicht gestört ist oder nicht mehr funktioniert wegen eines defekten Dim-Dip-Systems. Sobald der Lichtschalter auf "Abblendlicht" steht, bekommen die Abblendlicht-Birnen die vollen 12V und das Dim-Dip System ist somit wirkungslos.
Moin Moin Foristen,
aus gegebenem Anlass und passend natürlich zur Jahreszeit muss ich den Faden hier mal aktivieren...
Ich starte heute morgen den 850 T5 Automatik und zapp geht die Leuchtmittelkontrollleuchte an.
Kurz mal ausgestiegen und nachgeschaut. Positionsleuchte links (von vorne drauf geschaut) und Abblendlicht rechts sind durch.
Fummel fummel Positionsleuchte gewechselt, funktioniert wieder.
Fummel fummel Abblendlichtleuchte (fratze) gewechselt.
Zündung an, funzt nicht.
Sicherungen gecheckt, alles ok.
Was zum Teufel kann das für ein Problem sein?
Alle anderen Lampen funktionieren einwandfrei.
Über Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Schönen Gruß in den Sonntag,
Balkenbieger
Die Birne hast du vor dem Einbau getestet?
Liegt am Stecker Spannung an?
Steckverbindung oxidiert?
Kabelbruch?
Ich würde mal messen bis wohin Spannung anliegt
Die Birne habe ich nicht getestet, dafür aber zwei neue ausprobiert. Beide haben nicht geleuchtet.
Stecker habe ich natürlich auch nicht auf Strom überprüft, aber irgendwie vermute ich, dass da kein Saft ankommt.
Wenn dem so wäre, frage ich mich natürlich wie und warum das so plötzlich auftritt...
Da ich mir letzte Woche die Strecksehne vom Finger durchgerissen habe, macht das Schrauebn und fummeln nur bedingt Spaß.
Also muss ich wohl noch mal ran gleich, teste die Leuchtmittel und den Stecker.
Danke schon mal für die prompte Antwort!
Gruß
Balkenbieger
Fassungen. Stecker. Lichtschalter usw
Problem gelöst...
Ich fass es nicht, manche Probleme sind echt so einfach zu lösen.
Bei genauerem Hinsehen, mal mit Lampe und etwas Platz, sieht man schon den Gegenpolstecker von der Fassung rumbaumeln...
Man man man, das hätte man auch sofort nach abdrehen der Schutzkappe sehen müssen!
Asche auf mein Haupt!
Danke euch für die schnellen Antworten!
Gruß
Balkenbieger
Kein Problem. Manchmal sind die einfachsten Fehler schwer zu finden. Bsp ne defekte Sicherung.