Volvo 850 2,5er Stottert und Ruckelt beim Anfahren
Moin zusammen,
ich habe das Problem mit meinem 850er 2,5 20V das er beim Anfahren besonders bei niedriger Drehzahl (Anfahren im Stau oder Stockenden Verkehr) anfängt sich richtig zu Schütteln, Rütteln und Stottern. erst wenn er über die 2000er Marke dreht ist das Problem nicht und wenn ich extrem die Kupplung schleifen lassen.
Es wurde bei dem Auto auch schon einiges neu eingebaut:
- Nockenwellensensor
- Zündkabel Komplett
- Zündkerzen
- Zündmodul
- Verteilerkappe & Finger
- Zündkerzen
- Der Einlass von der Einspritzleiste überarbeitet
Was noch fehlt ist der Kühlmitteltemperatursensor.
Interessant ist auch (keine ahnung ob es zusammen gehört) wenn ich mit 100 Auf der Bahn fahre dann stottert der Motor nicht wirklich fühlbar doch wenn ich mit 120 / 130 fahre. Dann ist das ganze Auto am Vibrieren und er kommt teilweise lahm aus´m Quark. Hat er wieder die drehzahl die er braucht zieht er wie Sau.
Die Werkstatt ist schlicht Überfordert und will den Wagen am liebsten komplett auseinander nehmen um nur zu gucken. Das wolllte ich natürlich nicht.
Was Offensichtlich ist das die obere Motorlagerung defekt ist (der Haltearm und die kleine stange die auf den Zylinderkopf geht)
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen oder zumindest ne Richtung aufzeigen in welche ecken ich so mal schauen sollte.. Dann bin ich vielleicht noch nicht Arm bevor ein Fehler gefunden wurde.
Beste Antwort im Thema
Kühlmittelsensor ist auch "gemein" weil wenn er "kalt" meldet ignoriert die Motorsteuerung die Lambdasonde und fettet kräftig an (open loop Modus). Somit hast du auch keine Fehler hinterlegt wegen unpassenden Gemisch...
31 Antworten
Was eventuell auch noch sein Kann, aber der Fehler vllt nur Sporadisch auftritt -> Lamdasonde.
Diese wurde im Ersten Post nicht erwähnt, und gehört vllt auch mal Getauscht.
Zumindest wäre Elektrik Mäßig und Gemischaufbereitungstechnisch alles im Lot und Neu.
Und ja ich weiß, auch bei Sporadischen Fehler würde die MKL Angehen... Aber es soll Schon Pferde gegegen haben die gekotzt haben 🙂
Woraus schließt du, daß die Lambdasonde defekt ist?
Dafür ist die aufleuchtende MKL nämlich weder hinreichend noch notwendig.