volvo 850 2.5 kein Zündfunke

Volvo 850 LS/LW

Moin moin,

unser Volvo ist vor ein paar Tagen einfach ausgegangen und lässt sich nicht mehr anstellen.
Ich habe vorsichtshalber den Nockenwellen-sensor getauscht. Einmal gegen einen aus unserem anderen 850 mit 2.5 Litern und einmal einem neuen.
Die Zündkabel waren durchgeschlagen, also habe ich die auch gegen die aus dem anderen Volvo getauscht (die sind gerade neu).
Die Zündspuhle kann ich nurnoch zwischen plus und minus durchmessen. Zwischen dem Zündanschluss (dem grossen) und minus, masse und plus (zur sicherheit gemessen) kann ich nur einen unendlichen großen Widerstand messen.
Also habe ich die Zündspuhle auch gegen die aus dem anderen 850 getauscht. Die habe ich vorher durchgemessen, alles ok. Allerdings hatte die aus dem anderen diesen 4-poligen stecker, der wieder mit zwei kabeln an die spuhle angeschlossen ist. ich habe die kabel abgenommen und die anschlüssen vom Fahrzeug dort angeschlossen. Trotzdem kein Zündfunke.

Die Zündspuhle bekommt 11,xx Volt Spannung, die alte Zündspuhle hatte keinen 4-poligen stecker, sondern einfach zwei Anschlüsse (plus und minus).

Das Fahrzeug hat keine Wegfahrsperre, die mit diesem Stift entriegelt wird.

Ich weiß leider nicht, wie genau die Zündung vom Fahrzeug "kontrolliert" wird, wenn die Spuhle nur zwei Anschlüsse hat.

Ich wäre für jede Hilfe dankbar, da ich nicht auf Verdacht zig Teile kaufen möchte und der Fehler dann verschwindet, ohne, dass ich weiß, was es war.

19 Antworten

Womöglich ist der leerlaufsteller etwas hakelig, etwas Öl hat da schon öfter Wunder gewirkt

einfach öl in den leerlaufsteller (leerlaufstellventil)?

Zitat:

@rage607 schrieb am 8. Februar 2016 um 18:04:40 Uhr:


einfach öl in den leerlaufsteller (leerlaufstellventil)?

Moin,

wuerd' ich nicht machen ... falls verdreckt noch Oel dazu. Saeubern das Ganze. Die LLR/LLS sind rel. einfach abzubauen - Stecker ab / 2 Schlaeuche ab / evtl. aus der Gummiringhalterung herausziehen od. diese 'Omega-Umschlingung' ;-) ausklinken (ist etwas Gepopel die dann wieder zu montieren).

Nimmt man das Teil dann in die Hand und dreht es schwach um seine Laengsachse, pendelt da quasi so ein Excenter im Inneren, den man durch einen seitlichen Ausschnitt vorne beobachten kann. Wenn das innere Dingens bei leichten Bewegungen den Anschein macht traege zu reagieren, statt sich flott um seine Achse gegen den Anschlag zu bewegen, ist fluten mit WD40 von Vorteil.

Hatte selbst mal beim 95er-850-20V so gereinigt - von der Beweglichkeit her war das ein dramatischer Unterschied, bisserl nach links od. rechts gedreht -> klack /klack = Excenter dann gleich am Anschlag; vorher hatte man da ganz schoen 'Anlauf' nehmen muessen ;-).

p.s.: alleine in diesem 'Fenster' da vorne war schon Schutz zu sehen; WD40 und Lappen hatte ich uebrigens mehrfach '(ein)wirken lassen' 🙂

Mach das was Zug-Spitzer schreibt...kannst auch noch mit Bremsenreiniger nachspülen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 8. Februar 2016 um 18:33:49 Uhr:



Zitat:

@rage607 schrieb am 8. Februar 2016 um 18:04:40 Uhr:


einfach öl in den leerlaufsteller (leerlaufstellventil)?
Moin,
.....
p.s.: alleine in diesem 'Fenster' da vorne war schon Schmutz zu sehen; .....

Hoppla ... nix "Schutz" ! 😁

Hier mal der LLR eines 850 20V 170PS (bei 140PS-lern sind die Schlauchanschlüsse 90Grad zueinander versetzt, nicht wie hier 180Grad).
Muss mich übrigens korrigieren -> diesen 'Exzenter' sieht man nicht durch ein separates 'Fensterchen' ;-), sondern natürlich nur wenn man in die Anschluss-Öffnungen schaut.
Auch ratsam -> mal Stecker/Kupplung säubern (Bild98 ++).

Pict7814
Pict7816
Pict7818
+9
Deine Antwort
Ähnliche Themen