volvo 850 2.5 20v autom. stottert unter last beim gas geben / fehler 3-1-1 und 1-2-2
hallo zusammen,
der volvo macht seit kurzem folgende probleme: unter last, d. h. beim anfahren (auch rückwärtsgang), zusätzlichem gas geben (überholen, am berg, usw.), stottert der gute neuerdings. kurzes vom gas gehen und behutsameres, erneutes gas geben, ist dann die erste hilfe. bleibe ich aber "auf dem gas" bleibt er quasi im endlosstottern hängen…
die werkstatt meines vertrauens hat daraufhin die zündspule, die wirklich nicht mehr so doll aussah (funkenspuren aussen auf der spule), getauscht. danach hatte ich ca. 1 monat ruhe und seit anfang der woche hat der volvo nun diesselben probleme urplötzlich wieder.
der 8er ist mein mittlerweile 7. volvo, allerdings der erste automat. und ich bin ehrlich gesagt nicht in der lage zu sagen, ob ich eher auf ein motor- oder ein getriebeproblem tippen soll. getreibe wäre natürlich sch… laufleistung ist knapp jenseits der 300.000 km. allerdings… bei kaltem motor treten die symptome gefühlt eher auf bzw. sind gravierender. bei meiner heutigen fahrt von münchen nach dresden fuhr der wagen die ersten 50 km komplett unruhig. erst nachdem ich bewusst einige male kickdown gab fuhr er bei konstanter geschwindigkeit wieder ruhig, nur beim o. g. zusätzlichem gas geben fing er wieder zu stottern an. das klingt dann doch eher nach "motorproblem"?
beim fehlercodeauslesen hat mir die box 3-1-1 und 1-2-2 ausgegeben. 3-1-1 soll ein fehlendes drehzahlsignal vom getriebe sein. das könnte vielleicht hinhauen, weiss aber trotzdem nicht, was das genau bedeutet bzw. in welchem bauteil ich in dem fall welchen fehler suchen müsste. 1-2-2 könnte vielleicht mit der abs-sensor-krankheit des 8ers zusammenhängen? die abs/tracs-leuchte leuchtet von zeit zu zeit auf und erlöscht dann wieder gegebenenfalls. einer der vorderen sensoren wurde bereits im zuge einer reparatur erneuert.
auf jeden fall bräuchte ich jetzt mal einen tip oder vielleicht auch mehrere von denjenigen, die sich besser mit der materie auskennen.
dank + gruss!
Beste Antwort im Thema
moin, die letzte münchen-dresden-fahrt war eine katstrophe - im sprühnebel auf der A9 kam der volvo aus dem stottern nicht mehr raus… zeitweise war bei konstanter geschwindigkeit ruhige fahrt möglich. sobald ich aber zum abbremsen und wieder beschleunigen gezwungen wurde, ging der schlamassel wieder los.
heute konnte ich die bosch-kabel einbauen. ich hatte zwar noch keine gelegenheit, die änderung eine längere strecke zu testen. aber eines kann ich bereits jetzt sagen: im stadtverkehr waren die probleme komplett verschwunden! der wagen fährt immer noch nicht komplett ruhig, aber das stottern beim beschleunigen war weg. die gesamte letzte woche über im münchner stadtverkehr war das ein permanentes problem.
ich werde den wagen morgen mal kurz auf die autobahn bringen, um restliche zweifel zu beseitigen.
der luftschlauch zwischen drosselklappe und luftfilter ist übrigens in ordnung...
16 Antworten
Denke dass der Fehler von der Zündanlage oder möglicherweise Benzinzufuhr kommt. Die Zündkabel melden sich gerne mit stottern. Zur Fehlermeldung...ab und zu gibts auch 2 Fehler gemeinsam was dann gemein ist. Kontrollier erst mal die gesamte Zündanlage. Angefangen vom Verteiler bis zu den Kerzen.
Gruß
Elchopa
Was hast du für ein Modeljahr ? 95 und älter oder 96, 97? Die haben unterschiedliche Motorsteuerungen drin...
Moin,
ich tippe mal ganz heiß auf die Zündkabel. Das hatte ich auch mal gehabt. Kamen dann neue orig. rein und seitdem läuft er wieder top 🙂
LG, Tim
moinmoin,
dank für die schnellen antworten!
der volvo ist baujahr 94. zündprobleme hätte ich auch sofort gedacht, aber die besagte werkstatt hatte vor einem jahr schon verteilerkappe inkl. finger, kabel zur spule und kerzen erneuert.
kabelsatz müsste ich nochmal prüfen. hatte tatsächlich einmal einen marderbiss im kabel, den man nur mit dem elektronenmikroskop sah. da fuhr der volvo (der gute alte 7er…) wie auf 3 zylindern. muss ich wohl nochmal die brille rausholen…
dank erstmal. neuigkeiten werden gemeldet…
grüsse!
Ähnliche Themen
NoName Verteilerkappen machen auch manchmal Probleme, ich hatte erst Ruhe, nachdem eine von Beru reinkam
Ok also du hast die LH.
Poste mal die Fehlermeldungen von A2 (Einspritzung), A6(Zündung) und A1(Automatik)
… hatte heute im regen endlich wieder zeit gehabt, die haube aufzumachen:
bei A1, A2 und A6 gibt es keine fehlermeldung. bei A3 kommt 3-1-1, A7 1-2-2, B1 1-2-2, B2 1-2-2.
ob die kappe von beru ist konnte ich auf die schnelle nicht sagen, allerdings ist der kabelsatz doch komplett (inkl. zündspulen-kabel) oldschool. den werde ich als erstes jetzt mal gegen neu tauschen. soll ich BOUGICORD oder bosch nehmen oder skandix hausmarke (1016596)?
schönene sonntag!
Moin! An deiner Stelle würde ich Bosch nehmen. Hab selbst mal Kabel gekauft von anderen Herstellern und nur Probleme gehabt. Das eine hat nicht gepasst, das nächste war zu kurz und nun hab ich ein NGK drin was immer vom Anschluss runterrutschen will. Hab das jetzt erstmal mit Kabelbinder gelöst aber wenn dann die Kerzenkabel dran sind hol ich auch nen Satz. Was ich nicht verstehe ist was das mit dem Getriebedrehzahlsensor zu tun haben soll. Den werd ich auch wechseln zusammen mit dem Öltempsensor des Getriebes und nen kleinen Ölwechsel dazu machen. Hab nämlich ein ähnliches Prob im Anflug. Ich fahr los - volle Power, dann kommt ein Huckel - Schlaffimodus eingeschaltet (und Nein, ich bin nicht auf den Winterknopf oder ähnliches gekommen). Noch ein Huckel oder ein Vogel scheißt aufs Auto (es verhält sich vollkommen unabhängig von Fahrtdauer, Öltemp usw.) - volle Kraft wieder da. Sollte es schlimmer werden mach ich dafür nen extra Thread auf. Oder die Endlösung deines Probs hilft auch mir. Mal sehen. Also gutes gelingen und Grüße aus DD
Ich würde zu den originalen Bougicord raten da machst du garantiert nichts falsch.
Da du keine Fehler in der Motorsteuerung hast würde ich dann zuerst die Zündung verdächtigen.
Schau dir aber auch an den dicken geriffelten Schlauch zwischen Drosselklappe und Luftfilterkasten an .
ich habe jetzt bosch-kabel bestellt - hatte mich erinnert, dass vor ewigkeiten neue bosch-kabel bei meinem alten 7er mit ähnlichen problemen auch sehr gut funktioniert hatten. eure meinung war mir trotzdem wichtig.
auf die schnelle habe ich heute morgen die kontakte der stecker und deren umgebung mit kontaktspray eingesprayed. den kontakten konnte man ansehen, dass die gummikappen offensichtlich nicht mehr so toll abdichten und ich hatte den eindruck, dass auf der hinfahrt nach münchen der wagen besser fuhr oder sogar das stottern ganz verschwunden war. am abend war es dann wieder da... vielleicht habe ich mir da auch was eingebildet... wenn die neuen kabel eingebaut sind, gebe ich mal vom ergebnis nachricht. die kommende woche habe ich auch mehr zeit, um mich um das problem zu kümmern. hier in münchen neben der arbeit sind nur notoperationen möglich...
grüsse!
moin, die letzte münchen-dresden-fahrt war eine katstrophe - im sprühnebel auf der A9 kam der volvo aus dem stottern nicht mehr raus… zeitweise war bei konstanter geschwindigkeit ruhige fahrt möglich. sobald ich aber zum abbremsen und wieder beschleunigen gezwungen wurde, ging der schlamassel wieder los.
heute konnte ich die bosch-kabel einbauen. ich hatte zwar noch keine gelegenheit, die änderung eine längere strecke zu testen. aber eines kann ich bereits jetzt sagen: im stadtverkehr waren die probleme komplett verschwunden! der wagen fährt immer noch nicht komplett ruhig, aber das stottern beim beschleunigen war weg. die gesamte letzte woche über im münchner stadtverkehr war das ein permanentes problem.
ich werde den wagen morgen mal kurz auf die autobahn bringen, um restliche zweifel zu beseitigen.
der luftschlauch zwischen drosselklappe und luftfilter ist übrigens in ordnung...
Ja ja wie sensibel unsere Elche doch sind...
… jaja, sensibel, aber in der regel einfach zu warten, wenn nicht zu neu…
es scheinen tatsächlich die in die tagen gekommenen original-kabel gewesen zu sein… bin heute nochmal kurze strecke über die autobahn gefahren und die stotter-probleme sind komplett verschwunden. dank für die klugen tips eurerseits!
dazu fällt mir ein sympathisches erlebnis mit meinem ersten volvo (245 glt, r.i.p. - ich hätte dich nie weggeben sollen…) ein: der wagen hatte damals ähnliche aussetzter-probleme und ich fuhr direkt zum volvo-händler in oldenburg. dort gab es noch ältere mechaniker, die die 245er aus dem alltagsbetrieb kannten - kurzer blick in den motorraum, motor starten und das symptom anhören, motor aus, es wären mit großer sicherheit die einspritzdüsen, könnte die werkstatt machen, aber wenn ich die arbeitstunden sparen möchte, könnte man mir die teile bestellen und kurz erklären, wie ich sie tausche… den vorschlag habe ich natürlich nicht abgelehnt. nach dem tausch der düsen lief der gute wieder wie am ersten tag!
vielleicht gibts heute solche erlebnisse mit werkstätten grundsätzlich nicht mehr oder ich hatte damals einfach nur dusel, einem wirklich sympathischen mechaniker über den weg zu laufen. aber das und die vielen weiteren positiven erlebnissen mit dem glt haben am ende dazu geführt, dass ich seit 16 jahren immer noch volvo fahre… der 850er 20v ist zur zeit meine erste wahl, wenn mir nicht irgendwann mal eine guter 245er glt über den weg laufen sollte (die wahrescheinlichkeit wird jeden tag geringer…).
by the way: hat jemand einen lösungsvorschlag für das keder-problem über und unter der heckscheibe des 850ers? die keder verkorrodieren innerlich und lösen sich im laufe der zeit aus ihrer position. muss dafür die heckscheibe raus? gibts dafür überhaupt ersatz?
beste grüsse!
Hi,
Was sind denn Keder? Meinst du damit diese schwarzen Leisten unter der Heckscheibe und oben drüber? Die unten kann man durch erwärmen gut herausziehen.
Wenn du mal Hilfe brauchst: kannst dich gerne melden, bin auch in DD stationiert.
LG, Tim